Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP Greifswald e.V.) ist europaweit die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperatur-Plasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen. Ziel ist einerseits die anwendungsorientierte Grundlagenforschung und andererseits die Optimierung sowie Entwicklung etablierter plasmagestützter Verfahren und Produkte. Dies wird ergänzt durch die Anpassung von Plasmen an kundenspezifische Einsatzbedingungen sowie Machbarkeitsstudien, Serviceleistungen und Beratung.
Aktivitäten
- Forschung
Ausgeführte Projekte
- Plasmaverfahren zur Generierung hygienischer Sicherheit
- Verbundprojekt: Anwendung von Plasmaverfahren zur schonenden Haltbarmachung am Beispiel verderblicher Lebensmittelprodukte in der Nachernte (FriPlas) - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Plasma-basierte Dekontamination von trockenen pflanzlichen Produkten zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Vernetzung bioeffizienter physikalischer Detektions- und Prozessierungsmodule zur nachhaltigen Reinigung und Desinfektion in der Lebensmittelproduktionskette - Teilprojekt 3
An Forschungsprojekten beteiligt
Kontakt
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie
(INP)
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: (03834) 554 300
Fax: (03834) 554 301
E-Mail: welcome(@)inp-greifswald.de