Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist eine unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation. Sie fördert die Forschung vorrangig in eigenen Instituten.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie
- Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
- Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie
- Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
- Max-Planck-Institut für Biogeochemie
- Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
- Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung
- Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung für Entwicklungsbiologie der Pflanzen
- Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung
- Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung Molekulare Pflanzengenetik
- Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung Molekulare Phytopathologie
- Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
- Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie - Abt. Molekularbiologie
- Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin
- Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
- Max-Planck-Institut für Polymerforschung
- Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Agrarsysteme der Zukunft: Koordination und Kommunikation
- Agrarsysteme der Zukunft: Koordination und Kommunikation
- Ausmaß und negative Nebeneffekte von genomischen Introgressionen von wilden in kultivierte Tomatenarten
- Ausmaß und negative Nebeneffekte von genomischen Introgressionen von wilden in kultivierte Tomatenarten
- Bedeutung von biologischen Treibern und des Wassertransports zur Erklärung von Biodiversitätseffekten auf die Kohlenstoff- und Stickstoffspeicherung im Boden
- Bewertung und Verbesserung der biologischen Sicherheit transplastomer Pflanzen sowie Entwicklung einer Plastidentransformationstechnologie für Mais
- Datenintegration, Pathwayanalyse und Modellierung
- DFG Trilateral collaboration Deutschland-Israel-Palestine: Drought Tolerant Sun-Dried Tomatoes: A Novel Product Based on Heterotic Natural Biodiversity
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: Identifizierung relevanter Kandidatengene zur Verbesserung des Pflanzenwachstums unter abiotischen Stressbedingungen. (ARABRAS - Teilvorhaben A)
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: Identifizierung von Kandidaten für die Verbesserung des Wachstums von Brassica Kulturpflanzen unter abiotischen Stressbedingungen' (ARABRAS - Teilvorhaben B)
- Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte von Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 5: Kommunikation und Dissemination
- Europäisches Trainings- und Aktivitätsnetzwerk in Pflanzengenomik und Bioinformatik
- GABI - Genoplante 2 : Funktionale Genomforschung an Transkriptionsfaktoren, die bei der Entwicklung des Maissamens beteiligt sind - Teilprojekt 2
- GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt E
- GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt F
- GABI- Future -Verbundvorhaben: 'Entwicklung von Gerstenlinien mit gesteigertem Ertrag und verbesserter Kornqualität unterTrockenstress während der Kornfüllung (GABI-GRAIN) Teilprojekt D
- GABI-FUTURE - Verbundprojekt: GABI-ADVANCIS- Entwicklung und Kombination von in silico und neuen experimentellen Ansätzen für die genomweite Identifizierung cis-regulatorischer Elemente - Projektpartner 3: Isolierung von synthetischen DNA-Elementen d
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Analyse der Kompartimentierung und Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels der Kartoffelknolle durch neuartige Kombination biochemischer und genomischer Ansätze (GABI-FLUX)' (Teilprojekt B)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Integrierte Modellierung des Primärstoffwechsels des sich entwickelnden Gersten-Endosperms unter dem Einfluss hormonaler Regulierung (GABI-SysSEED)'; Teilprojekt C
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'MAPMEN: ein Portfolio von Anwender-getriebenen Werkzeugen für das Design, den Umgang, die Visualisierung und die Analyse von funktionaler Genomforschung. (GABI-MAPMEN)' (Teilvorhaben A)
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Nutzung genomweiter natürlicher Diversität in der Arabidopsis Population (GABI-GNADE)' (Teilvorhaben B)
- GABI-FUTURE- Verbundprojekt: CentroPlanta - Integration wachstumsregulierender Einflüsse und centrosomaler Proteinfunktion
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biomasseproduktion bei Mais: Genomik-basierte und System-orientierte Pflanzenzüchtung auf Energiemais' (GABI-ENERGY)(Teilprojekt D)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biometrie und Bioinformatik Tools für eine genomikgestützte Pflanzenzüchtung (GABI-GAIN)' (Teilprojekt C)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Kalzium- und Proteinkinase-vermittelte Signaltransduktion in Pflanzen - ein funktional-genomischer Ansatz auf biochemischer Basis als neuartige Strategie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Nutzpflanzen unter umweltbedingtem Stress (GABI-CAPSITRAP)'(Teilprojekt B)
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: Funktionelle Genomforschung zur Verbesserung der Stickstoffverwertung in Nutzpflanzen mittels Identifizierung von entsprechenden Schlüsselgenen und metabolischen Markern (GABI-FUNCIN)' (Teilprojekt C)
- GABI-FUTURE: GABI-Primärdatenbank (GABI-PD) (Einzelvorhaben)
- GABI-Trilateral: Erforschung der zwischenartlichen Konservierung von Promotor-Sequenzen, zur Identifizierung von Kontrollelementen der reproduktiven Entwicklung und physiologischen Leistungsfähigkeit (REGULATORS) - Teilprojekt 1
- GABI-Trilateral: Erforschung der zwischenartlichen Konservierung von Promotor-Sequenzen, zur Identifizierung von Kontrollelementen der reproduktiven Entwicklung und physiologischen Leistungsfähigkeit (REGULATORS) - Teilprojekt 2
- GlobE - Verbesserung der ostafrikanischen Kochbanane in Bezug auf biotische Stressresistenz und Blühzeitpunkt durch transgene Anwendungen und somatische Hybridisierung
- Investigating the role of putative defense metabolites in Picea abies by genetic transformation
- Klonierung und Charakterisierung eines an der Phytosiderophorsekretion in Mais beteiligten Gens
- Modellierung des Einflusses von Silizium- und Kalzium-Verfügbarkeit auf die zukünftige Stabilität des arktischen Kohlenstoff-Reservoirs, basierend auf Labor- und Feldexperimenten
- Nutzung der Interaktion von Kartoffelpflanzen mit ihrem Mikrobiom für die Entwicklung von nachhaltigen Züchtung- und Produktionsstrategien
- Nutzung mobiler CRISPR/Cas9 Transkripte zur Produktion transgen-freier Mutanten in einer Generation durch Pfropfung
- Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: Auf genetischen Markern und Biomarkern basierte prädiktive Züchtung von Mais-Kulturvarietäten (OPTIMAL)' - Teilprojekt E
- PLANT-KBBE Verbundvorhaben: 'Transkriptionelle Netzwerke und deren Evolution in den Brassicaceen (TRANSNET)' (Teilvorhaben A)
- Plant-KBBE Verbundvorhaben: 'Transkriptionelle Netzwerke und deren Evolution in den Brassicaceen (TRANSNET)' (Teilvorhaben B)
- Regionale Klimaszenarien mit dem REMO-Modell und stochastischen Modellen
- SFB 670 TP13: Induced Receptor Endocytosis in the Cell-Autonomous Plant Basal Immune Response
- SFB 670 TP18: Intracellular perception of fungal effectors and initiation of signalling by allelic NB-LRR receptors
- SFB 670 TP19: Toll-related Intracellular Receptors in Plant Innate Immunity
- SFB 670 TP2: Molecular mechanisms of host cell entry by phytopathogenic powdery mildew fungi via suppression of cell-autonomous plant defence
- SPP 1090 AG 3: Transformation und Stabilisierung organischer Substanz durch humusfressende Bodenarthropoden: Struktur und Funktion der intestinalen Mikrobiota
- SPP 1090 AG 4: Bestimmung und Modellierung der mittleren Verweilzeit molekularer Strukturbausteine der organischen Substanz in Böden
- SPP 1149: Analysis of heterosis in Arabidopsis thaliana via metabolic profiling
- Stickstoff-abhängige Blühinduktion und Knollenbildung: Entwicklung neuartiger 'marker-assisted breeding tools' für einen optimierten Ertrag unter Stickstoff-limitierten Bedingungen
- Taraxacum koksaghyz (Russischer Löwenzahn) als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN) - Teilprojekt H
- VALDIS TROST - Validierung identifizierter Marker zur Selektion trockentoleranter Stärkekartoffeln; Teilvorhaben 1: Toleranzselektion unter Ertragserhalt
- Verbundprojekt Gabi - Trilateral: Vergleichende Genomforschung zur Regulation der Meristemaktivität bei Nachtschattengewächsen (Solanaceae) - (Genosome) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt GABI-Trilateral: Genomische und metabolische Untersuchung der natürlichen Variabilität von Fruchtentwicklung und -qualität in Tomate (GENMETFRUQUAL)
- Verbundprojekt: Entwicklung eines systematischen physikalisch-chemischen Verständnisses für die Zuckerreduktion in Lebensmitteln mit Erythritol auf molekularer Basis. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: FUGATO - IRAS - Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweins; Teilprojekt 8: Mikroarray-Analyse
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – RePoRI – Entwicklung genetischer Marker für die Resistenz gegen Infektionen des Respirationstraktes beim Schwein; Teilprojekt MPI
- Verbundprojekt: GABI 2: Ein integrierter Ansatz zur Identifizierung von Kandidatengenen für das Merkmal Brauqualität bei Gerste (GABI-MALT) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: GABI-Beet Physical map: Physikalische Genomkarte der Zuckerrübe zur Nutzung in der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: GABI-CONQUEST 2: Identifizierung und Charakterisierung von Genen für quantitative Pathogen-Resistenz in Kartoffeln, Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: GABI-COOL 2: Genomik der Kühletoleranz bei Mais, Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: GABI-EVAST: Evaluierung der Anwendbarkeit von Assoziationstests und deren Effizienzsteigerung für die Pflanzenzüchtung, Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: GABI-GÉNOPLANTE: Untersuchung der natürlichen Diversität in Arabidopsis Akzessionen bezüglich Merkmalen von agronomischer oder grundlegender Bedeutung. (2)
- Verbundprojekt: GABI-GÉNOPLANTE: Untersuchung der natürlichen Diversität in Arabidopsis Akzessionen bezüglich Merkmalen von agronomischer oder grundlegender Bedeutung. (3)
- Verbundprojekt: GABI-MAPMAN: Eine Nutzer-getriebene Plattform zur Aufarbeitung großer, aus Transkriptom- und Metabolom-Analysen gewonnener Datensätze, zur Visualisierung bekannter Signaltransduktionswege und zellulärer Prozesse
- Verbundprojekt: GABI-TILL: Aufbau einer zentralen Plattform zur Untersuchung von Leitgen-Funktionen in Feldfrüchten mit Hilfe der TILLING-Technologie; Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: GABI-Trilateral: Diversität der Mechanismen der Krankheitsresistenz in Arabidopsis (DILEMA)
- Verbundprojekt: Hitzestress bei Mais - Einsatz neuer Methoden zur züchterischen Verbesserung der Toleranz - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben Klimaschutz: Moornutzungsstrategien, Teilprojekt: Spurengasmessung Bodenprofile - Bodensäulen, Politikberatung
- Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt C
- Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt E
- Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 3)
- Verbundvorhaben: Innovative Hybridpappeln: Schnelles Wachstum für Deutschland; Teilvorhaben 2: Nutzung der Biodiversität mittels somatischer Hybridisierung
- Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Charakterisierung und Identifizierung von pathogenen Erregern mittels hochauflösender Massenspektrometrie
- Verbundvorhaben: Molekulare Analyse der Traubenarchitektur
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aufbau einer biologischen Wissens-Basis über Fisch-Lebenszyklen für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige europäische Aquakultur (LIFECYCLE)
- Auswirkungen von Neonikotinoiden und Varroaziden auf die Gesundheit von Honigbienen
- Die Entwicklung von Werkzeugen und wirksame Strategien für die Optimierung von nützlichen Sekundärstoffproduktion in planta (METAPRO)
- Enhancing and stabilizing the productivity of salt-affected areas by incorporating genes for tolerance of abiotic stresses in rice
- Erworbene ökologische Epigenetik Fortschritte : von Arabidopsis, Mais (AENEAS)
- Marine Metagenomik für neue biotechnologische Anwendungen (MAMBA)
- Rationale Design von Pflanzensysteme für die nachhaltige Erzeugung von Mehrwert-gewerblicher Produkte (SMARTCELL)
- TRACEBACK - Integriertes System für eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Lieferketten
Kontakt
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
(MPG)
Hofgartenstr. 8
80084 München
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 2108-0
Fax: +49 (0)89 2108-1111
E-Mail: presse(@)mpg-gv.mpg.de