Technische Universität Kaiserslautern
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Nach der Trennung der Doppeluniversität 1975 erhielt die TU ihre Eigenständigkeit. Zur weiteren Profilbildung mit wissenschaftlicher Identität wurden nacheinander die Fachbereiche Elektrotechnik (1975) später Elektro- und Informationstechnik (1999), Informatik (1975) und Maschinenwesen (1975) später Maschinenbau/Verfahrenstechnik (1995), Architektur/Raum- und Umweltplanung/Bauingenieurwesen (1978-79) und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (1985) eingerichtet.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Fachbereich Chemie
- Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie
- Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik
- Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
- Abteilung Pflanzenphysiologie
- Fachrichtung Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie
- Fachgebiet Phytopathologie
- Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen
- Abteilung Ökologie
- Institut Wasser Infrastruktur Ressourcen
- Lehrgebiet Informationssysteme
Ausgeführte Projekte
- Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt H
- Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 6
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Agrarsysteme der Zukunft: RUN - Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Teilprojekt D
- Biologische Wirksamkeit von Blaubeer-Anthocyanen: Biologische Wirksamkeit von Blaubeer-Anthocyanen im Vergleich zu mikro-/nano-verkapselten Anthocyan-Präparaten: Modulation von intestinaler Verfügbarkeit, Fermentation, antioxidativer Wirksamkeit und Wirkungen auf die DNA-Integrität
- DNA Metabarcoding von Ciliaten (Protozoa) als Technik für effizienteres Umweltmonitoring am Beispiel von Lachsfarmen
- Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung, Teilvorhaben 6: Aufarbeitung, Funktionalisierung und Polymerisation der Fette und Polyphenole
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Analyse der Kompartimentierung und Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels der Kartoffelknolle durch neuartige Kombination biochemischer und genomischer Ansätze (GABI-FLUX)' (Teilprojekt D)
- Humane Interventionsstudie zur biologischen Aktivität von anthocyanreichem Fruchtsaft
- Nachwuchsgruppe: Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe für Bioraffinerien (BioSats)
- Pilotstudie zur Bioverfügbarkeit und biologische Aktivität von anthocyanreichen Heidelbeeren in verkapselter und unverkapselter Form im Menschen
- Verbundprojekt: Diagnose der Ursachen von Fungizidresistenzen und Antiresistenzstrategien für den Graufäule-Erreger Botrytis cinerea im Beerenobst-Anbau - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 3
- Verbundvorhaben: Herstellung und Demonstration der Praxistauglichkeit von Traktoren mit Motoren der Emissionsstufe TIER 4 im Betrieb mit Pflanzenöl; Teilvorhaben 3: Untersuchungen am dynamischen Motorenprüfstand
- Verbundvorhaben: Nutzung von Silage und Silagepresssaft als Rohstoff zur Gewinnung von Grund- und Feinchemikalien, Teilvorhaben 1: Hydrolyse und Konvertierung zu Alkoholen
- Verbundvorhaben: Nutzung von Silage und Silagepresssaft als Rohstoff zur Gewinnung von Grund- und Feinchemikalien, Teilvorhaben 2: Aufarbeitung
An Forschungsprojekten beteiligt
- Erweiterte Virtualität und erweiterte Realität von der Rapssamenkeimung bis zur Rapssamenreifung
- Verbundprojekt: Lignocellulose Bioraffinerie: Teilvorhaben 2: Holzaufschluss und Komponententrennung
- Verbundvorhaben: Entwicklung und Feldtest eines Abgasstufe 5 Multi-Fuel-Traktors;Teilvorhaben 2: Sensortests und Untersuchung des Gesamtsystems auf dem Traktorenprüfstand und im Feldeinsatz -
Kontakt
Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Str. 47
67663 Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Telefon: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
E-Mail: info(@)uni-kl.de