Leibniz Universität Hannover
Einrichtung
Abschnittsübersicht
- Beschreibung
- Aktivitäten
- Nachgeordnete Einrichtungen
- Netzwerke
- Ausgeführte Projekte
- Leitung Verbundbereiche
- Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- An Forschungsprojekten beteiligt
- Kontakt
Beschreibung
Neun Fakultäten mit mehr als 160 Studien- und Teilstudiengängen machen die Leibniz Universität Hannover zu einer der größten Hochschulen Niedersachsens.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Abteilung Systemmodellierung Gemüsebau
- Institut für Gartenbauökonomie
- Institut für Pflanzenernährung
- Institut für Pflanzengenetik
- Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau
- Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme Abteilung Phytomedizin
- Institut für Bodenkunde
- Institut für Botanik
- Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie
- Institut für Anorganische Chemie
- Institut für Biophysik
- Institut für Biostatistik
- Institut für Geobotanik
- Institut für Geologie
- Institut für Lebensmittelchemie
- Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung
- Institut für Organische Chemie
- Institut für Umweltplanung
- Institut für Geographie
- Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
- Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik
- Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e.V.
- Institut für Technische Chemie
- Forschungsteam Zierpflanzenbau
- Institut für Soziologie
- Institut für Umweltökonomik und Welthandel
- Institut für Biologische Produktionssysteme
- Institut für Entwicklungs- und Agrarökonomik
- Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft
- Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
- Abteilung I Molekulare Pflanzenzüchtung
- Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
- Abteilung Zierpflanzenbau
- Institut für Marketing und Management
- Institut für Mehrphasenprozesse
- Centre for Ethics and Law in the Life Sciences
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 3
- Economic impact assessment as a decision-making tool for resource allocation in horticultural research in East Africa
- GIS-gestützte Landnutzungs-Modellierung zur Szenarioentwicklung auf der regionalen Ebene (LUCC)
- Verbundprojekt: Aufschrecken, Anlocken, Kartieren und selektives Bekämpfen von Schadinsekten mittels mobiler LED-Laser-Kombifalle - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zur Sporenentfernung aus Rohmilch in handwerklichen Käsereien zur nachhaltigen Steigerung der Produktqualität - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen - Teilprojekt 2
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Ableitung intrinsischer hydraulischer Bodeneigenschaften mittels Tensionsinfiltrationsmessungen unter Ausschluss von Grenzflächeneffekten
- Anionenkonkurrenz und -selektivität bei der Sorption von Radionukliden an Organotonen
- Anpassungsfähigkeit verschiedener Herkünfte von Hasel und Schlehe
- Anpassungskapazität der Landwirtschaft für Wirtschaftskrisen und Umweltschocks in Thailand und Vietnam
- Arbeitspaket 2.8: Bewertung von Auswirkungen des Dendromasseanbaus auf Landschaftserleben und Erholung, Integration von Lösungen in Landschaftsplanung und räumliche Gesamtplanung
- Aromastoffe aus Nebenströmen: Biotechnologische Erzeugung von hochwertigen Aromastoffen aus Nebenströmen der Lebensmittelindustrie
- Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft
- Bedeutung funktioneller Fraktionen der organischen Bodensubstanz für Raten sowie zeitliche und räumliche Muster der Denitrifikation
- Beeinflusst die induzierte Phytotoxizität bei Apfelnachbaukrankheit Malus domestica Wurzeln?
- Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtschaft - Nachbewilligung
- Biologie und chemische Ökologie von Phymastichus coffea LaSalle (Hymenoptera: Eulophidae), einem Parasitoid des weiblichen Kaffeekirschenbohrer Hypothenemus hampei (Ferrari) (Coleoptera: Scolytidae)
- Biologische Bodenentseuchung für eine umweltgerechte und intensive Gehölzproduktion
- BonaRes (Modul A, Phase 2): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes - Teilprojekt A
- Charakterisierung und anbautechnische Anreicherung bioaktiver Wirkprinzipien in Speisepilzen aus Niedersachsen
- Denitrifikation von Molke und Molkeprodukten - Kombination von Chromatographie und biologischem Nitratabbau
- Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Arten- und Biotopvielfalt (Biodiversität) in Ökobilanzen am Beispiel biogener Kraftstoffe
- Entwicklung einer molekularen Diagnostik für die nachhaltige und ressourcenschonende Produktion des nachwachsenden Rohstoffs Kartoffelstärke. Teilvorhaben 3
- Entwicklung eines integrierten Stickstoffmanagements im Freilandgemüsebau zur Vermeidung von Stickstoffüberschüssen, Teilvorhaben LUH: Strategien zur Verminderung des N-Bilanz Saldos in Praxisbetrieben Norddeutschlands
- Entwicklung und Schadwirkung von tierischen Schaderregern der Zuckerrübe
- Ernährungsphysiologische Bewertung funktioneller Lebensmittelinhaltsstoffe – Durchführung von Humanstudien zur Biokinetik und Wirksamkeit von bioaktiven Substanzen
- Erstellung eines vollständigen Gesamtkonzeptes im Rahmen der BMBF - Ausschreibung 'Kompetenznetze in der Agrar- und Ernährungsforschung'.
- Erstellung von Proteom-Referenzkarten für somatische und zygotische Embryonen von Cyclamen persicum zur Beschreibung und Optimierung der somatischen Embryogenese als Vermehrungssystem
- Ertragssicherung im Spargel und Reduzierung von Mykotoxinen durch Entwicklung integrierter Bekämpfungsmaßnahmen gegen Wurzel- und Stängelfäulen, hervorgerufen durch Fusarium spp.
- Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte von Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 4: Rechtsfragen der Genom-Editierung von Pflanzen und Tieren
- FOR 431: Identifizierung von Ursachen für verminderten Fruchtansatz bei Tomate mit dem Ziel einer genetischen Verbesserung der Hitzetoleranz über markergestützte Selektion
- FOR 756 Base Project 2: Establishment and management of a database on vulnerability issues in Thailand and Vietnam
- FOR 756 Special project (Economic geography): Impact of shocks on regional economic development and local capacity building in Thailand and Vietnam
- FOR 756 Special project (Landwirtschaft): Reaktion ländlicher Haushalte auf landwirtschaftlicher Einkommensschocks
- FOR 948 P9: The role of leaf senescence in relation to nitrogen uptake and translocation to the reproductive plant organs for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed
- Förderung der funktionellen Biodiversität im Kohlanbau zur Förderung von natürlichen Regulationsprozessen
- Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Tomaten durch arbuskuläre Mykorrhizapilze
- Functional ecology and sustainable management of the Munessa forest, Ethiopia - Central project and coordinating scientist
- GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner E
- GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner F
- GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner G
- GlobE: Trans-Sec - Innovationsstrategien zur Ernährungssicherung mittels Technologie- und Wissenstransfer: Ein auf Menschen ausgerichteter Ansatz, Partner D
- Großflächige Torfmooskultivierung in Niedersachsen als Folgenutzung nach Schwarztorfabbau und ihr Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität
- Halswelke bei Pflaumen: Mechanismus und Einflussfaktoren
- Identifizierung und Entwicklung von Markergenen für die Transgen-freie Selektion von Pflanzen editiert durch CRISPR/Cas
- Identifizierung von Feuerbrand-inhibierenden Komponenten aus mikrobiellen Antagonisten
- Influence of canopy structure on light interception and productivity of greenhouse cucumber
- Interaktion und Steuerung von Säugetier-Ektoparasiten mit Entomopathogene Fungi (EF)
- Isolierung nativer Kartoffelproteine aus Kartoffelfruchtwasser sowie die Hydrolyse zu bioaktiven Peptide, inklusive Analytik und biologischer Testung.
- Junghasen-Mortalitätsursachen
- Kennzeichnung generationengerechter Produkte und Dienstleistungen - Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten
- Klimaänderung: Auswirkungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau
- Klimabedingte abiotische Schäden im Obst- und Gemüsebau ('Knock-Out-Effekte')
- KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 6: Bodenökologie, Fraktionen
- Metamechanismen für eine stabile Bestandsentwicklung zur Erreichung von Ertragsstabilität in Winterweizen
- Mineral-element transport into and distribution in seeds
- Modellierung der Pathogene und Schadinsekten
- Molekulare und biologische Charakterisierung eines neuen Virus aus Möhre mit einer für Pflanzenviren unbekannten Genomorganisation
- Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) einem Problemschädling im Kohlanbau
- Nutzungsorientierte Ausgleichsmaßnahmen bei der Biogasproduktion
- Ökobilanzielle Bewertung von Biogasanlagen an drei niedersächsischen Standorten Integration der Wirkungskategorien Biodiversität und Landschaftsbild
- Ökonomische Bewertung von witterungsbedingten Schäden in gartenbaulichen Kulturen
- Origin and composition of organic N forms and related stabilization mechanisms in a soil chronosequence
- Partizipative Entwicklung von Adipositaspräventionskonzepten für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
- Patterns of resistance gene evolution in roses as models for heterozygous outcrossing woody perennials
- Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS), Teilprojekt A
- Physiologische, proteomische und genomische Charakterisierung von Mangan-Toxizität und Mangan-Gewebetoleranz bei Cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.)
- Populationsdynamik von Getreideblattläusen unter sich verändernden Klimabedingungen
- Processes of belowground carbon cycling in the plant-mycorrhiza-soil system as affected by silvicultural management
- ProTAL - Stabile TALEN und scTALEN Proteine zur Entwicklung von resistentem Reis
- Regeneration, Erhalt und nachhaltige Nutzung naturnaher Wälder Äthiopiens
- Speisepilze als neue Quelle für Oxidoreduktasen zur Backwarenherstellung
- SPP 1090 AG 1: Einfluss von Gefüge- und Grenzflächeneffekten auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz
- SPP 1315: Modification of pore surface physicochemistry in unsaturated media by formation of biogeochemical interfaces - Contact angle analysis and relevance for sorption and transport of solutes and colloids
- Sunreg II : Ökologische Optimierung der Produktion und energetischen Nutzung von Biomasse -Natur- und umweltverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade
- SUNREG III Auswirkungen des großflächigen Anbaus von Energiepflanzen auf die Tierwelt der Agrarlandschaft
- SURUMER - Nachhaltiger Kautschukanbau in der Mekong-Region - Teilvorhaben: Mikroökonomische Analyse nachhaltiger Managementkonzepte Natürlicher Ressourcen im Kautschukanbau in Yunnan (China)
- The apoplast of higher plants: compartment of storage, transport, and reactions - The significance of the apoplast for the mineral nutrition of higher plants
- The role of leaf senescence in relation to nitrogen uptake and translocation to the reproductive plant organs for genotypic differences in nitrogen efficiency of rapeseed
- Three-dimensional modelling of salt stress effects on the tomato canopy development
- Transcriptomic analysis of manganese toxicity and manganese leaf-tissue tolerance in cowpea (Vigna unguiculata (L.) Walp.)
- Untersuchungen zur Laserlichtwirkung auf der Basis von Bildanalysen auf juvenile Pflanzen zur Unkrautregulierung
- Ursache mangelnder Regenfestigkeit von Erdbeeren
- Verbundprojekt: Diagnostik zur nachhaltigen Bekämpfung von Kartoffelkrebs. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Nachweisverfahren für den Kartoffelkrebs als Grundlage für die nachhaltige Sicherung der Kartoffelproduktion in Deutschland - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung resistenter, homogener und ertragreicher Sorten von Helleborus spec. – Teilprojekt 2 (Anschlussprojekt)
- Verbundprojekt: Entwicklung torffreier Kultursubstrate mit ausgeglichener Nähstoffversorgung und reguliertem Wasserhaushalt auf der Basis biogener Reststoffe und regionaler, natürlicher Tone – geeignete Aufbereitungsverfahren und Nutzung der Steuerfunktionen des Zuschlagstoffes Ton - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung von selbstadaptierenden LED-Fallen für den Unterglasgartenbau - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Ernährungssicherung im ländlichen Sambia: Integration von traditionellem Obst und Gemüse in kleinbäuerliche Agroforstsysteme. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: LED-Belichtungssysteme mit PAR (Photosynthetic Active Radiation) zur Effizienzsteigerung von pflanzlichen In-vitro- und In-vivo-Kulturverfahren – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Markergestützte Züchtung von Chrysanthemen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur und der Blütengröße – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Salzgeschmack verstärkende Peptide aus enzymatisch gewonnenen Proteinhydrolysaten. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Untersuchungen zur Thripsresistenz von Chrysanthemen und Implementierung der Ergebnisse zur Entwicklung thripsresistenter Genotypen. Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben Ländliche Entwicklung im Südwesten Chinas: Ländliche Entwicklung durch Landnutzungs-Diversifizierung - akteursbasierte Strategien und integrative Technologien für Agrarlandschaften im südwestchinesischen Bergland. Teilprojekt 6: GIS-gestützte Landnutzungsmodellierung (LUCC)
- Verbundvorhaben: Qualität und Sicherheit in der Produktionskette biologisch produzierter Fertigsalate. Koordination
- Verbundvorhaben: Stärkekartoffel - Etablierung von Resistenzstrategien zur Abwehr neuer Globodera pallida-Populationen; Teilvorhaben 1: Genomanalyse der Interaktion von Kartoffeln und Kartoffelzystennematoden
- Wahrnehmung von Corporate Social Responsibility (CSR) - Aktivitäten der Unternehmen als Handlungsoption für Verbraucherinnen und Verbraucher
- WeGa - Arbeitspakete der Universität Hannover
- WeGa - Koordination
- Zukünftige Naturschutzkonzepte für Harz und Lüneburger Heide
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- FOR 431: Protected cultivation - an approach to sustainable vegetable production in the humid tropics
- FOR 756: Vulnerability to poverty and dynamics of poverty in Southeast Asia
- Kompetenznetzwerk Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa)
- PAK 188: Functional Ecology and Sustainable Management of the Munessa Forest, Ethiopia
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Anwendung der Genomik und Proteomik bei Streptococcus agalactiae bei Kamelen: Entwicklung von Impfstoffen und Diagnostika zur Unterstützung des Kamelmilch-Marketings durch eine bessere Kontrolle von Mastitis
- Beimischung von zertifizierter Pflanzenkohle im Mischfutter von Putenhähnen und Masthühnern unter besonderer Berücksichtigung von Tierwohlaspekten
- Beitrag von Nematoden zur Bodenmüdigkeit unter Apfel, sowie als Indikatoren für Bodenqualität
- Bekämpfung der Blutlaus durch Freilassung von Blutlauszehrwespen aus Massenzucht
- Belastungseinschätzung aus Sicht des Tieres
- Bewertung der Auswirkungen von gentechnisch verbessertem, gezüchtetem Tilapia (GIFT) auf Farm-Ebene in China und den Philippinen
- Carlavirus-Biodiversität in ausgewählten gärtnerischen Kultur- und Zierpflanzen
- Charakterisierung des Proteoms unter Stickstoff- und Wassermangelstress als Grundlage für die züchterische Entwicklung stockstoffeffizienter und trockentoleranter Stärkekartoffeln
- Einfluss dynamischer Redoxbedingungen auf Tonmineralogie und Kolloiddynamik von Böden
- Entwicklung von Strategien zur Anpassung der Qualitätsproduktion landwirtschaftlicher und gartenbaullicher Nutzpflanzen an Klimaveränderungen in Niedersachsen. TP3: Anpassung von Sorte, Bodenbearbeitung und Düngung an knappe Wasserversorgung in der Qualitätsweizenproduktion
- Erarbeitung PC-gestützter Programme für den Nützlingseinsatz
- Erhöhung der Photosyntheseleistung und Biomasse-Produktion der Zitterpappel durch Reduktion der Photorespiration
- GRAIN LEGUMES - Neue Strategien zur Verbesserung von Körnerleguminosen für Lebens-und Futtermittel
- Identifikation der genetischen Einflussfaktoren auf die Nachbaukrankheit bei Apfel
- Improving small farm production and marketing of bananas under trees: Resource partitioning, living soils, cultivar choice and marketing strategies
- Konzept zur Optimierung der Ferkelentwicklung und Stabilisierung der Bestandsimmunität zwecks Reduktion der Salmonelleninfektion
- Mineraloberflächen als Brennpunkt für Mikroorganismen und Elementkreisläufe in den Biodiversitäts-Exploratorien
- Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln
- Neue Resistenzquellen gegenüber Globodera pallida in Stärkekartoffeln
- Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme, Teilprojekt F
- Positionsspezifische 15N-Signatur und delta-18O von N2O aus der Denitrifikation in aquatischen Systemen und hydromorphen Böden als Indikatoren der Prozessdynamik
- Prävention und Trypanocid-Resistenz in der Baumwoll-Zone Westafrikas (Phase II)
- PROTECTOR - Recycling and upgrading of bone meal for environmentally friendly crop protection and nutrition
- Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen
- Unterscheidung von Kartoffelkrebs-Pathotypen mittels neu isolierter DNA-Sequenzen
- Untersuchungen zur Nutzung und Förderung des natürlichen Regulationsvermögens im Gemüse- und Zierpflanzenbau (z. B. Unterstützende PC-Programme zum Nützlingseinsatz; Nützlinge gegen Schädlinge an Schnittrosen)
- Untersuchungen zur Wirkung von Blühstreifen
- Ursachen von Stangenmängeln bei Spargel und Möglichkeiten zur Verminderung bei besonderer Berücksichtigung von Stangenverbräunungen
- Waldbauliche Forschungsbeiträge zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung der Waldressourcen im Hochland Äthiopiens
- WeGa - Kompetenznetzwerk - Produkt und Produktsicherheit hochintensiver Pflanzenproduktion
Kontakt
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: +49 (0)511 762-0
Fax: +49 (0)511 762-3456
E-Mail: info(@)pressestelle.uni-hannover.de