Institut für Fischereiökologie (FOE)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Fischereiökologie (FOE) betreibt im Auftrag des BMEL ökologisch orientierte interdisziplinäre Forschung, Überwachung (Monitoring) und Risikobewertung im Bereich der Meeresumwelt und der Aquakultur und Binnenfischerei. Dieses geschieht mit dem Ziel, die aquatischen Ökosysteme und ihre lebenden Ressourcen für heutige und zukünftige Generationen zu bewahren und Methoden für ihre nachhaltige Nutzung fortzuentwickeln. Die Forschungsschwerpunkte sind sowohl von nationalen gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Vorgaben als auch internationalen Konventionen und Richtlinien geprägt. Alle Arbeiten des Instituts sind international eingebunden in Programme zur Erreichung der Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik und der Meerespolitik der Europäischen Union, in die Aktivitäten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), der Meeresschutzabkommen von Oslo-Paris (OSPAR) und von Helsinki (HELCOM), des London-Übereinkommens und national in das Bund-Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (BLMP). Die Ergebnisse der Forschungs- und Überwachungsarbeiten des FOE fließen unmittelbar in die Beratung des BMEL und anderer Bundesministerien (beispielsweise Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB) sowie Fachgremien der oben genannten Organisationen und Programme ein, in deren Gremien das FOE aktiv mitarbeitet.
Aktivitäten
- Forschung
Kontakt
Institut für Fischereiökologie
(FOE)
Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Bremen
Deutschland
Telefon: + 49 471 94460 201
Fax: + 49 471 94460 199