Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Sie betreibt anwendungsorientierte Forschung zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
- Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
- Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
- Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
- Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
- Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie, Bereich Angewandte Oekologie
- Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
- Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren - Standort Dresden
- Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Projektgruppe Kassel
- Fraunhofer-Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik - Institutsteil Halle
- Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Institutsteil ICT-IMM
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik
- Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut
- Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik - St. Ingbert
- Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
- Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
- Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik
- Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Bereich Molekularbiologie
- Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse
- Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik
- Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme
- Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
- Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
- Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
- Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
- Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
- Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
- Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa MOEZ
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
- Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie
- Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
- Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen
- Abteilung Bioanalytik und Biosensorik
- Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
- Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB
- Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
- Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien
- Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
- Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik
- Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik
- Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie
- Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
Ausgeführte Projekte
- Die Entwicklung hochwirksamer und biologisch abbaubarer Fungizide mit geringer off-Target-Toxizität auf der Basis afrikanischer Medizinalpflanzen zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Weinbau
- Entwicklung eines Systems zur solaren Kühlung und Trocknung von Fisch - Teilprojekt 1
- FutureWood - Optimierung von Waldbewirtschaftungssystemen unter veränderten klimatischen Bedingungen im Hinblick auf die Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von Nadelbauholz
- InsectDetect - Detektion aktiver Schadinsekten im Holzhandel
- Verbundprojekt: Anwendung der Photodynamik zur Reduktion mikrobieller Kontaminationen von Förderbändern und Anlagenteilen im Rahmen der Fleischverarbeitung - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit und der Umweltwirkungen von Pferdehaltungen als EDV-basiertes Beratungsinstrument - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Prozessentwicklung für pflanzliche Proteinquellen und Etablierung neuer B2B Beziehungen für das Lebensmittelhandwerk - Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe für Strukturbauteile der Automobilindustrie aus schädigungsarm isolierter Hanfbastrinde mit Plasmabehandlung, Teilvorhaben 2: Plasmafunktionalisierung der Hanfbastrinde
- Verbundvorhaben: Filmbildner aus den biobasierten Rohstoffen Lignin und Cellulose zur Herstellung von mikroplastikfreien Kosmetikprodukten, Teilvorhaben 3: Lignin-basierte Filmbildner
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, Teilprojekt G
- Agrarsysteme der Zukunft: Nahrung der Zukunft - Teilprojekt F
- Agrarsysteme der Zukunft: SUSKULT - Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen, Teilprojekt A: Koordination
- Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 1: Leitung
- Biobasierte Hybridpolymere
- BioDisc3: 'Aptamer Biosensor' Teilprojekt B
- BioDisc3: i3C: Biooptischer Cryochip
- BioMass-PM: Saubere Biomasseverbrennung in Zentralheizungsanlagen. Bestimmung der Partikelgrößen, Probennnahme und physikochemisch-toxikologische Charakterisierung
- Copolymere von PLA als neue Materialbasis
- Detektion aktiver Schadinsekten im Holzhandel
- EFFIGEST - Entwicklung einer hocheffizienten Prozesskette zur Effizienzsteigerung bei der Vergärung von Geflügelmist unter Nutzung modifizierter Strohfraktionen und mit prozessintegrierter Gewinnung marktfähigem Düngers, Teilprojekt B
- Entwicklung einer biobasierten Verpackungslösung mit haltbarkeits-verlängernder Wirkung aus PLA und ätherischen Ölen
- Entwicklung eines automatischen, selbstlernenden Inline-Systems für die adaptive und ressourceneffiziente CIP-Reinigung am Beispiel eines Behälters mit motorisch angetriebenem Zielstrahlreiniger
- Entwicklung eines diagnostischen Systems zur Entdeckung von West-Nile-Virus-(WNV)- Infektionen und Entwicklung eines gentechnischen Impfstoffes gegen diese Infektion
- Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Veredelung von Pyrolyseöl mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff. Teilvorhaben 1
- Entwicklung eines ligninmodifizierten Bindemittels auf Epoxidharzbasis für Reaktionsharzbetone
- Entwicklung neuartiger PLA-basierter Verbundwerkstoffe und Nanocomposite
- Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis von Rebkrankheiten wie Esca, Phytoplasmosen und Virosen als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien, Teilprojekt 2
- ERA-IB: Herstellung, Charakterisierung und anwendungstechnische Untersuchung neuer polymerer Materialien aus der Spaltung pflanzlicher Öle mit Hilfe neuer Enzymsysteme (NOEL), Teilvorhaben 1: Anwendungsuntersuchungen
- ERA-NEt PlantGenomics-Verbundvorhaben: 'Identifizierung molekularer Marker zur Detektion von Bioregulatoren, welche die Produktivität und Qualität der Pflanze erhöhen (BioRegulators)' - Teilprojekt B
- ERA-WoodWisdom: Cascading Recovered Wood. Teilvorhaben: Technikentwicklung zur Wiederverwendung von Holz und Produktentwicklung
- ERA-WoodWisdom: ReWoBioRef - Mobilisierung und Bereitstellung von recyceltem Holz für Lignocellulose-Bioraffinerien. Teilvorhaben 1: Charakterisierung und Auswahl, Mikroökonomische und umweltrelevante Bewertung, Koordination
- ERA-WoodWisdom: ReWoBioRef - Mobilisierung und Bereitstellung von recyceltem Holz für Lignocellulose-Bioraffinerien. Teilvorhaben 2: Optimierung der Vorbehandlung und des Aufschlusses von Althölzern
- ERA-WoodWisdom: VARMA (Value added by optimal wood raw material allocation and processing). Teilvorhaben 1: Entwurf neuartiger Geschäftsmodelle und Vernetzungsstrukturen
- Erforschung und Optimierung innovativer Entkeimungsverfahren für den Einsatz bei frischen pflanzlichen Lebensmitteln
- Erhöhung der ernährungsphysiologischen Qualität von Ackerbohnenmehlen und -konzentraten durch Reduktion antinutritiver Inhaltsstoffe
- Erhöhung der Wasserdampfbarriere von biobasierten Lebensmittelverpackungen
- FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 5a: Entwicklung von Dosiersystemen und Compounderkonfigurationen für optimierte Compoundierprozesse mit ganzpflanzenbasierten Naturfasern
- FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 6b: Neuartige Bauteilkonzepte unter Nutzung von Holzfaserwerkstoffen mit Thermoplastmatrix in serientauglichen Verfahren
- FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 9a: IMC basierte Technologien für den Einsatz von Naturfasern in innovativen Spritzgießbauteilen am Beispiel von Transportsystemen
- Flexible Heißdampf-Torrefizierung und Mahlen indigener Biomasse aus abgelegenen ländlichen Regionen, um stabil verdichtete Einsatzmaterialien für chemische und energetische Anwendungen zu produzieren
- Förderschwerpunkt 'Stärke für die Papierindustrie': Einfluss chemischer Additive auf die Wechselwirkung kationischer Stärken mit Faserstoffen und auf die Papiereigenschaften (206)
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 1: Koordination des Forschungsverbundes
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 2A: Duromere und faserverstärkte Composite mit Lignin aus einheimischer Schwarzlauge - Ligninderivatisierung und Duromerformulierung
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 3A: Energieeffiziente Verarbeitung von innovativen Konstruktionswerkstoffen auf Basis von Cellulosefaser verstärktem biobasiertem Polyamid - Cellulosische Spinnfaserverstärkung und alternative Füllstoffe
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 4B: Entwicklung von Konstruktionsschäumen auf Stärkebasis - Stärkehydrophobierung
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 6A: Modifizierung von Cellulosefaserprodukten mit polyvinylacetat und Derivaten und ihre Anwendung in Biokunststoffen - Faserbehandlung und Composite
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 8A: Erhöhung der thermischen Stabilität cellulosischer Spinnfasern - Mechanismen, Laborversuche und Compositherstellung
- Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 10 A: Cellulosefaser verstärkte thermoplastisch verarbeitbare Lignin-Blends - Grundlagenuntersuchungen
- Forschungsverbund Biopolymere; Teilvorhaben 9: Entwicklung neuartiger Polymerblends aus Polyolefinen mit nativer und modifizierter Stärke
- Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 1: Projektmanagement und Rohstoffaufbereitung, Entwicklung von Biokatalysatoren, Herstellung von Synthesebausteinen, Prozess- und Produktbewertung
- Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 14: Scale Up von Prozessen in Pilotanlagen
- Forschungsverbund: Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie, Teilvorhaben 5: Prozesse und Verfahren zur Nutzung pflanzlicher Öle
- GABI-FUTURE - Verbundprojekt: Verbesserung der Stressresistenz, Ressourcennutzung und Produktivität von Nutzpflanzen durch Reduktion der Photorespiration (IMPROVE) Teilprojekt: IME-MB
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben H)
- Ganzheitliche Nutzung von Kakaofrüchten
- Gassenaufschluss 2.0: Digitalisierung der Planung und Prozesssteuerung für die Walderschließung auf Basis von Modellen und Algorithmen zur optimalen Ressourcenschonung
- Generative Fertigung von Schallabsorberplatten auf Basis von Pilzen aus der Ordnung der Stielporlingsverwandten
- Geschlossenes Molekulares Farming - Kontrollierbare, geschlossene Systeme für dauerhaft hohen Ertrag (CoMoFarm)
- GlobE - Neue Konzepte zum Anbau von Halophyten in ariden Gebieten als Grundlage für die Produktion von Nahrung, Futter, Biomaterialien und Energie (ENHANCeD)
- Herstellung von Sonnenblumen-Proteinpräparaten mit verminderten Polyphenolgehalten aus Ölgewinnungsrückständen zur Anwendung in Lebensmitteln
- Holzbau im Einfluss des Klimawandels - Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Gebrauchstauglichkeit
- Innovationen für den Ernährungssektor: Verbundprojekt HealthyLupin: Lupinenprotein als bioaktive Lebensmittelzutat: Mechanismen der Lipidsenkung und Wirksamkeitsprüfung am Menschen, Teilprojekt A
- KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft - Teilvorhaben Koordination
- Kryokonservierung von aquatischen genetischen Ressourcen: Aufbau einer erweiterten Zellbank für Karpfenstämme
- Landwirtschaftliches Interoperabilitäts- und Analysesystem
- Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Prozessoptimierung, Netzwerkbildung
- Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 2: Materialentwicklung, Compoundierung, Granulatherstellung
- Ligninspaltung für funktionalisierte aromatische Synthesebausteine
- Logistikstrategien für Biomassetransporte zur Sicherstellung der kontinuierlichen Versorgung von (Heiz-)Kraftwerken
- MicroMilk - Schonende Pasteurisierung von Milch – mit Mikrowellen
- Mikrobiologische Stabilisierung von Frischprodukten durch natürliche Hopfenextrakte
- Nachwuchsgruppe: Grundlagen- und Applikationsentwicklung von Hochleistungspolymeren auf Basis C4- stämmiger chemischer Grundstoffe aus industriell verfügbaren nachwachsenden Rohstoffen.
- Nachwuchsgruppe: Neue Werkstoffe aus modifizierten Polysacchariden
- Naturstoffchemische Aspekte und Eigenschaftsmodifikationen von mineralischen Faserverbundwerkstoffen aus Nachwachsenden Rohstoffen in Bauprodukten
- Neonicotinoide in Ackerböden und deren Wirkungen auf bodenlebende Insekten
- Netzkraft-Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen
- Neuartige lichtinduzierbare Genomeditierungstechnologie für Nutzpflanzen
- Neuartige Verpackungsfolien aus Biokunststoffen mit hohem biobasierten Anteil, hoher Flexibilität, sehr guten Barriereeigenschaften und guter Rezyklierbarkeit
- Ökotoxikologische Untersuchungen zu Uran im Boden und daraus resultierende Schlussfolgerungen für den Einsatz von Phosphat-Düngemitteln in der Pflanzenernährung
- Peptid-Nukleinsäuren als vielseitige Werkzeuge für die Genom-Editierung von Nutzpflanzen
- Pflanzenbiotechnologie-Verbundvorhaben: 'Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN II)' - Teilprojekt E
- Plant- KBBE Verbundvorhaben: 'Sichere und effiziente Pflanzensysteme für die Produktion von antimikrobiellen Peptiden -Sepsape' (Teilvorhaben B)
- Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW , Teil 3 - Biomasse
- Prävalidierungsstudie zur Prüfung der toxischen Wirkung von inhalativ wirksamen Stoffen (Gase) nach Direktexposition von Lungenzellen des Menschen an der Luft-/Flüssigkeitsgrenzschicht
- Radarsignalverarbeitung zur Bestimmung der Biomasse von Gerstenähren im Bestand
- Recyceltes Altholz als neuartiger Sekundärrohstoff für die weitere Verwendung in einem Bioraffinerieprozess
- Recyclingfähigkeit von PLA und PLA-Folien durch Stärkekontamination unter besonderer Berücksichtigung der Barriereeigenschaften
- Reinigungs- und hygieneorientiertes Maschinenkonzept zur ganzheitlichen Umsetzung von Minimal Processing bei der Fleischverarbeitung
- Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt C
- S3-CAV - Simultaneous Safety and Surveying for Collaborative Agricultural Vehicles
- Saccharidhaltige wässrige Bindemittel für Holzbeschichtungen als Ersatz für methylmethacrylathaltige Dispersionen
- Selbstheilende Barriereschichten in Lebensmittelverpackungen basierend auf dem Prinzip der Mikroverkapselung (SmartBarrieres)
- Sensorisch verbesserte, technofunktionelle Proteinpräparate aus Leguminosenmehlen durch Fermentation mit Milchsäurebakterien
- Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 2: Effizienter Rohstoffeinsatz in der Säge- und Holzwerkstoffindustrie
- SunPro - Nachhaltiger Anbau und neuartige Verarbeitung von Sonnenblumenkernen zur gleichzeitigen Gewinnung von Sonnenblumenöl, Festbrennstoff und eiweißreichen Lebensmittelzutaten; Teilprojekt: Gewinnung und Anwendung von Sonnenblumenkernmehlen und Proteinkonzentraten
- Taraxacum koksaghyz (Russischer Löwenzahn) als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN) - Teilprojekt C
- Tierstudie zur Untersuchung der Bioverfügbarkeit und Metabolisierung von 3-MCPD-Estern
- Umgebungsbewusstsein für autonome landwirtschaftliche Fahrzeuge
- Untersuchung zur Bioverfügbarkeit und Metabolisierung von Glycidol-Fettsäureestern
- Untersuchungen zur Gewinnung und Anwendung von Proteinmehlen und Ballaststoffkonzentraten als Lebensmittelzutaten aus Leinschrot
- Validierung der Erkennungsqualität von Eichen und flächenhafte Berechnung eines Vitalitätsindex auf Basis hyperspektraler Bildgebung aus der Luft
- Verbesserung der Bioabbaubarkeit von modifizierten biobasierten Polymeren durch Einsatz mikroverkapselter Enzyme
- Verbesserung der Ernährungslage und Wertschöpfung bei der Landbevölkerung in Malawi durch eine effizientere, solargestützte Aquakulturproduktion und eine innovative Verknüpfung von Fisch- und Gemüseerzeugung. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt: Kaskadennutzung: Extradichte Faserplatten aus minderwertiger Buche und innovative Qualitätserfassung in Buchenbeständen
- Verbundprojekt: Agrophotovoltaik als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung (AutoMAT) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Anwendungsorientierte Untersuchungen zur in ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung - Teilvorhaben 2
- Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Einsatz von Transponder-Technik und drahtlosen Sensornetzen in der Forstwirtschaft (SmartForest) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorverpackung zur Frischekontrolle von Fleisch und Fisch. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten (Verpackungs-)systems zur sensorgestützten Prognose des tatsächlichen Verfallsdatums von Lebensmitteln. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und eines portablen Unterwasser-Fischobservatoriums (UFO) und Aufbau eines UFO-Netzwerks zum Monitoring von Fischbeständen durch Kopplung mit einem stationären UFO. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Entwicklung eines praxistauglichen Diagnoseverfahrens für Tobacco Rattle Virus in Kartoffel - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Nutzung neuer On-Farm-Verfahren zur Leistungsprüfung auf Gesundheitsstabilität und Fruchtbarkeit beim Deutschen Holstein Kurztitel: On-Farm-Recording (Breeding) – Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Entwicklung von gereiften Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Fettstrukturierung von Schokoladenfüllungen – Optimierung des Fettsäureprofils für verbesserte ernährungsphysiologische Eigenschaften. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall durch Remote sensing und Auswertung mit Methoden des maschinellen Lernens - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: IG-BIOTECH - Hochwertige Produkte für die Farben- und Kunststoffindustrie aus Nebenprodukten der Biodieselherstellung durch biotechnologische Prozesse (Indonesisch-Deutsche Zusammenarbeit über WTZ - IG White Biotechnology)
- Verbundprojekt: Intelligentes Holz - RFID in der Rundholzlogistik – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Kostengünstige, autonome Plattform zur mechanischen Unkrautbekämpfung bei empfindlichen Kulturen mit unterschiedlichem Pflanzabstand in Baumschulen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Möglichkeiten der In-ovo-Geschlechtsbestimmung beim Haushuhn (Gallus gallus f. dom.) als Alternative zur routinemäßigen Tötung männlicher Eintagsküken aus Legehennenlinien – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Neuartige Protein-basierte Zuckerersatzstoffe mit verbesserten gustatorischen und prozesstechnischen Eigenschaften - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Neue Verfahren der optischen Früherkennung und der schadstofffreien Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten mit Laserstrahlen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Optimierte Oberflächen zur Verbesserung der Effizienz innovativer Injektionsgeräte für Dünger. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Panbox - Sicherheit für Cloud-Storage-Dienste - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Persönlicher Helfer für Entscheidungen am Point of Sale (PerHEPS) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Phosphor-Recycling - vom Rezyklat zum intelligenten langzeitverfügbaren Düngemittel - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Polymere Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen mit optimierten Performance-Eigenschaften, Teilprojekt 8: Fermentative Hestellung von Biotensiden
- Verbundprojekt: Polymere Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen mit optimierten Performance-Eigenschaften. Teilprojekt 6: Selektive enzymatische Hydrolysen
- Verbundprojekt: Reduktion multi-resistenter, pathogener Bakterien in der Milchgewinnung: Einsatz antimikrobiell wirkender Peptide zur Bekämpfung bakterieller Infektionserreger in Biofilmen sowie Entwicklung eines Schnelltests zum Nachweis von Krankheitserregern, Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Ressourcenschonende Saatgutbehandlung mit neuen, preiswerten Elektronenbehandlungsmodulen (ResaatEl) – Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Detektion und Entfernung von Pyrrolizidinalkaloid-haltigen Unkräutern aus Kulturpflanzen nach der Ernte, Teilvorhaben 2: Entwicklung einer druckluftgesteuerten Selektion von PA-Beikräutern aus Drogen von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Verbundvorhaben: Effiziente Aufbereitung alternativer Biogassubstrate durch gezielte Kombination von Entstickung, Ammoniakaufschluss und Pelletierung; Teilvorhaben 1: Verfahrenskonzeption und Optimierung für die Maximierung der Biogasausbeute
- Verbundvorhaben: Einsatz der Hochleistungs-Sequencing-Batch-Reaktor-Technologie sowie der Pervaporation mit hydrophoben Zeolithmembranen zur effektiven und energiesparenden Bioethanolerzeugung; Teilvorhaben 4: Pervaporation
- Verbundvorhaben: Entwicklung eines auf Basis von Poly-L-Milchsäure hergestellten Haftklebstoffes, Teilvorhaben 4: Herstellung und Charakterisierung der Rückgratpolymere
- Verbundvorhaben: Entwicklung neuartiger biobasierter Folien mit besonderen Barriereeigenschaften für Anwendungen im Lebensmittel- und Verpackungsbereich; Teilvorhaben 2: Entwicklung, Prüfung und Applizieren von bioORMOCER®en
- Verbundvorhaben: Gezielte Steuerung der biologischen Abbaubarkeit von Filamentgarnen durch Änderung der Filamentquerschnittsgeometrie und der Polymerkristallinität; Teilvorhaben 1: Biologisch abbaubare Kunststoffe, Polymercharakterisierung und Abbauverhalten
- Verbundvorhaben: Herstellung modifizierter Stärke für die Verarbeitung zu Verpackungsmitteln; Teilvorhaben 1: Herstellung modifizierter Stärke für die thermoplastische Verarbeitung im BIOPAR®-Verfahren
- Verbundvorhaben: Innovative Prozessführung für eine neue Generation von Biogasanlagen zur Flexibilisierung der Stromwirtschaft, Teilvorhaben 2: Methanisierung im Festbett-Umlaufreaktor und Metagenomanalyse
- Verbundvorhaben: Innovative Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland. Teilvorhaben 3: Korn- und Proteinqualitäten
- Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen, Teilvorhaben 2: Inulinextraktion, FDCA-Biokatalyse
- Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 5: Pilotanlage, Zucker- und Ligniverwertung, Biotechnologie
- Verbundvorhaben: Neuartige Polymere auf Basis von Triglyceriden. Teilvorhaben 2: Herstellung der Polyamide und Polyurethane
- Verbundvorhaben: Neue Verfahren zur Spaltung, Isomerisierung und Funktionalisierung von olefinischen Fettsäuren für die Herstellung von olefinischen Spezialchemikalien; Teilvorhaben 3: Hydrothermale Spaltung von Fettsäuren
- Verbundvorhaben: Ökonomische und ökologische Bewertung eines Bioraffinerieansatzes zur Produktion von Fucoxanthin und EPA im Pilotmaßstab und transdisziplinär entwickelter Szenarien im Industriemaßstab in Deutschland; Teilvorhaben 1: Datenaufarbeitung und Evaluierung des Bioraffineriekonzeptes
- Verbundvorhaben: Optimierung der Wald-Werk-Holzbereitstellungskette durch Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Rundholzmessverfahren und Logistikprozessen im Rohholzhandel; Teilvorhaben 5: Analyse der Forst-Holz-Logistikkette
- Verbundvorhaben: Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe. Teilvorhaben 1: Verfahrens- und Formteilentwicklung
- Verbundvorhaben: Sensorbasierte Überwachung des Reinigungsbedarfs und des Reinigungsergebnisses in geschlossenen Systemen - Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben: Synthese von Lackharz unter Verwendung von biotechnisch erzeugter Itaconsäure für konventionelle Dispersionslacke und strahlenhärtbare Lacke; Teilvorhaben 1: Grundlagenforschung
- Verbundvorhaben: Upgrading von Bestandsbiogasanlagen hin zu flexiblen Energieerzeugern durch eine bedarfsorientierte Dynamisierung der Biogasproduktion. Teilvorhaben 1: Versuchsdurchführung im Demonstrationsbetrieb und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 5: Herstellung von Faserplattenwerkstoffen und Optimierung der Zerfaserungstechnologie
- Verbundvorhaben: Weiterentwicklung von Kraftstoffdampfrückhaltesystemen (KDRS) zur Vermeidung dampfförmiger Kraftstoffverluste bei Verwendung von Bioethanol als Kraftstoffadditiv, Teilvorhaben 1: Absorbermodellierung
- Verwertung strohbasierter Energiepellets und Geflügelmist in Biogasanlagen mit wärme autarker Gärrest Veredelung; Teilvorhaben: Analytische Bewertung und Optimierung der gesamten Verfahrenskette
- Werkstoff- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung einer Holz-Biokunststoff-Sandwichplatte auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilprojekt 2
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- BioEcoSIM - Eine innovative Bioökonomielösung um Gülle aufzuwerten in eine Reihe von stabilisierten Bodenverbesserungsmaterialien zur Umweltverträglichkeit und zum wirtschaftlichen Nutzen für die europäische Landwirtschaft
- Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse
- Integrierte Bioproduktion; Integrierte chemisch-biotechnologische Herstellung von Synthesebausteinen auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einer Bioraffinerie
- KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft
- Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik
- SafeFresh - Innovative Monitoring- und Entkeimungsverfahren für die mikrobiologische Sicherheit in der Produktionskette frischer pflanzlicher Lebensmittel
- SUSMILK - Re-Design der Milchindustrie für eine nachhaltige Milchverarbeitung
- Whey2Food
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft - Teilvorhaben Koordination
- Projektkoordination, Prozessoptimierung, Netzwerkbildung
- Thermische Verfahren Feststoffanteil
- Reinigungs- und hygieneorientiertes Maschinenkonzept zur ganzheitlichen Umsetzung von Minimal Processing in der Fleischverarbeitung
- Whey2Food
- WP5: Das Konzept der Grünen Molkerei
An Forschungsprojekten beteiligt
- Fortschrittliche Kohlenstoffmaterialien aus Bioabfall: Nachhaltige Wege zur Förderung innovativer grüner Technologien
- Histopathologische Untersuchungen der Lebern und Lungen sowie Blutuntersuchung von Ratten, die über 28 Tage oral mit ausgewählten Pyrrolizidinalkaloiden behandelt wurden
- Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur. Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen
Kontakt
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
(FhG)
Hansastr. 27c
80686 München
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 1205-0
Fax: +49 (0)89 1205-7531
E-Mail: info(@)zv.fraunhofer.de