Forschungszentrum Jülich (FZJ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Schlüsseltechnologien in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information – diese Aufgabe prägt das Profil des Forschungszentrums Jülich. Mit rund 4.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den großen Forschungszentren Europas.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Auswirkungen von Klimaänderungen auf das Grundwasserangebot und den Bodenhaushalt in Nordrhein-Westfalen
- ERA-IB: C. glutamicum als Plattform-Organismus für neue und effiziente Produktionsverfahren (BioProChemBB), Teilvorhaben 3: Fermentative Prozessentwicklung und Optimierung von Asparaginsäure und Bernsteinsäure produzierenden C. glutamicum-Stämmen
- ERA-IB: C. glutamicum als Plattform-Organismus für neue und effiziente Produktionsverfahren (BioProChemBB), Teilvorhaben 4: Konstruktion und Charakterisierung von C. glutamicum-Stämmen zur Produktion von Succinat und Itaconat
- Forschungsverbund: SynRg - Systembiotechnologie nachwachsender Rohstoffgewinnung, Teilvorhaben 2: Wertsteigerung der Pflanze und deren Produktivität
- Transport von Tierarzneimitteln von Böden ins Grundwasser
- Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 9
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- 3D Tomographie von Zuckerrüben in natürlichem Boden mit MRI/PET
- Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, Teilprojekt F
- Aktive und passive Mikrowellenfernerkundung für die Anwendung auf Vegetation/Boden und Schnee/Boden
- BonaRes - (Modul A, Phase 2): Soil3-II - Nachhaltiges Unterbodenmanagement - Teilprojekt C
- BonaRes (Modul A, Phase 2): InnoSoilPhos - Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden - Teilprojekt D
- BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt A
- Deutsches Pflanzen Phänotypisierungs Netzwerk - Teilprojekt A
- FACCE JPI Knowledge Hub; Teilprojekt FORM B - CropM C 3.3.5
- GABI-FUTURE - Verbundprojekt: Verbesserung der Stressresistenz, Ressourcennutzung und Produktivität von Nutzpflanzen durch Reduktion der Photorespiration (IMPROVE) Teilvorhaben: FZ Jülich
- GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen
- GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner H
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt F
- Kohlenstoffmodellierung landwirtschaftlich genutzter Dauerversuchsflächen in NRW
- Mechanismen der durch Dirigent/Jacalin-Proteinpaare hervorgerufenen Breitspektrumresistenz in Pflanzen gegen pilzliche Pathogene
- Nachhaltiges Unterbodenmanagement. Teilprojekt 3
- Nicht-invasive Abschätzung von Pflanzenstress auf der Feldskala
- Nitrifikation als Funktion von Nährstofflimitierung und Stöchiometrie
- Pflanzenzüchtungsforschung-Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais Landrassen - Teilprojekt G
- Phänotypisierung der Befallsdynamik von Blatt-Pathogenen mit nicht-invasiver Sensortechnik
- PhenoCrops: Komplexe Sensorik für Nutzpflanzenforschung, Züchtung und Bestandessteuerung
- Quantifizierung der räumlichen Struktur des äußeren Kronendachs
- Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP B
- SFB/TRR 32 Teilprojekt A3 Phase 1: A3 Characterization of effective hydraulic properties of unsaturated soils at the cm to m scale using electrical spectroscopic and tomographic non-invasive methods
- SFB/TRR 32 Teilprojekt B1 Phase 1: Characterizing spatio-temporal patterns of water and C-fluxes at field-scale
- SFB/TRR 32 Teilprojekt B4 : Upscaling of local C02, water and heat fluxes to the field scale from observed spatio-temporal patterns using an integrative 3-D mechanistic process model
- Trockenstress-Toleranz in Gerste
- Trockenstresserkennung im Boden-Wurzelraum mittels NMR Bildgebung und Relaxometrie
- Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Ein Beitrag des Weinbaus zu den Klimaschutzzielen der COP21-Konferenz von Paris: Humusspeicherung und Sensoreinsatz zur CO2-Minimierung im Weinbau mit PIWI-Sorten - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Versuchsstandes und Testung von Phänotypisierungs-Verfahren zum zuverlässigen Screening von Zierpflanzen-Genotypen hinsichtlich einer kombinierten Trocken- und Strahlungsstresstoleranz - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung standardisierter Screening-Verfahren zur Identifizierung und Bewertung trockenstresstoleranter Genotypen von Zierpflanzen – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: IG-BIOTECH: Bioprospecting on Indonesian Agarwood: Innovative Biotechnological Strategies to Produce high value Indonesian Agarwood and Olfactoric Active Compounds
- Verbundprojekt: Konsistentes Daten- und Informationssystem zur Erfassung und Analyse von Frühindikatoren der Saatgutqualität (KODIAQ) - Teilprojekt 2
- Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt D
- Wie beeinflusst Wurzelschleim die bodenmechanischen Eigenschaften und den Eindringwiderstand beim Wurzelwachstum?
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Ableitung von Vegetationstyp, Blattflächenindex LAI und der aktuellen Evapotranspiration (ETr) aus Fernerkundungsdaten und Geländemessungen z.B. aus der TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) - Projektbeteiligung des ZALF
- ADAPTER - Entwicklung und Bereitstellung innovativer simulationsgestützter Informationsprodukte für eine wetter- und klimaresiliente Landwirtschaft
- Analyse von Agrar- und Umweltmaßahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser
- Ein Netzwerk nationaler Kontaktstellen Bereitstellung modernster NCP Dienstleistungen für die wissensbasierte Bio-Ökonomie Forschungsgemeinschaft (BIO-NET)
- Erstellen eines Kreises durch die Ausweitung des BIO NCP-Netzwerks mit Drittländern NRP (BIO CIRCLE)
- Geschlossenes Molekulares Farming - Kontrollierbare, geschlossene Systeme für dauerhaft hohen Ertrag (CoMoFarm)
- GLOWA Elbe II - Teilprojekt 5: Anwendung des Integrativen Methodischen Ansatzes
- Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Managagement des Bodenphosphors im Rahmendes BoNaRes-Programms; Teilprojekt G: Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern
- Landwirtschaftliches Interoperabilitäts- und Analysesystem
- Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger
- MOSYRUR (Analysen zur landwirtschaftlichen Nährstoffproblematik im Rureinzugsgebiet)
- Permanente Erfassung von Fledermausaktivitäten mit Mikrofonen in einem rund 60 Jahre alten Fichtenbestand des Nationalpark Eifel in einer Höhenlage von 600 m über NN vor und nach Durchführung einer Talentfichtung
- Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz in Niedersachsen (AGRUM Plus NI)
- Systembiologische Ansätze zur Vorhersage und Modellierung von Hybridleistung und Ertragszuwachs beim Raps
- Verbundprojekt: Ein Beitrag des Weinbaus zu den Klimaschutzzielen der COP21-Konferenz von Paris: Humusspeicherung und Sensoreinsatz zur CO2-Minimierung im Weinbau mit PIWI-Sorten - Teilprojekt 3
- Wasserschutz in Kooperation mit Landwirtschaft (WAgrico, EU-LIFE)
Kontakt
Forschungszentrum Jülich
(FZJ)
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49 2461 61-0
Fax: +49 2461 61-8106
E-Mail: info(@)fz-juelich.de