Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
- Beschreibung
- Aktivitäten
- Nachgeordnete Einrichtungen
- Netzwerke
- Ausgeführte Projekte
- Koordinierte Verbundprojekte
- Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- An Forschungsprojekten beteiligt
- Kontakt
Beschreibung
Als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit widmet sich das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) der Gesundheit lebensmittelliefernder Tiere. Zentrale Aufgaben sind die Prävention, Diagnose und Bekämpfung von Tierseuchen, die Verbesserung der Tierhaltung und -ernährung sowie die Erhaltung und Nutzung tiergenetischer Ressourcen.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- FLI - Institut für Tierschutz und Tierhaltung
- FLI - Institut für Virusdiagnostik
- FLI - Institut für Nutztiergenetik
- FLI - Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie
- FLI - Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger
- FLI - Institut für Infektionsmedizin
- FLI - Institut für Tierernährung
- FLI - Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen
- FLI - Institut für molekulare Pathogenese
- FLI - Institut für Immunologie
- FLI - Institut für Epidemiologie
- Netzwerk 'Nagetier-übertragene Pathogene'
- FLI - Abteilung für experimentelle Tierhaltung und Biosicherheit
Ausgeführte Projekte
- Beteiligung an internationalen Vorhaben zur Tierseuchenbekämpfung (darunter Wildvogelmonitoring)
- Charakterisierung des Entwicklungspotentials fetaler somatischer Stammzellen (FSSCs) bei der Maus
- Charakterisierung von rDNA Transkriptionsaktivität in pre-Implantations Rinderembryonen
- Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 3: Friedrich-Loeffler Instiut
- Die OMICS-Verfahren in der Gesundheitsdiagnostik bei Rind und Schwein
- Epigenetische Analyse der Eizell- und Embryonalentwicklung am Modellorganismus Rind
- Experimentelle Modulation der Telomerase-Aktivität in Embryonen, Feten und Nachkommen beim Rind
- Optimierte Verfahren des Next-Generation Sequencing bei Zoonoseerregern (ZooSeq) – Von der komplexen Probe zur Erreger-Gensequenz
- rDNA genome re-programming in intergeneric somatic cell nuclear transfer embryos
- Robustheit und Merkmalsassoziation der Biosignaturen unter den Bedingungen einer Erregerinfektion
- Transcriptomics des präimplantativen Rinderembryos
- Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier
- Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung (GrainUp) – Teilvorhaben 6
- Verbundprojekt: Mehr Tierwohl und geringere Emissionen durch intelligente Schweine in innovative Ställen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Stechmücken und Stechmücken-übertragene Zoonosen in Deutschland. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 3
- Weiterentwicklung neuer und vielversprechender TB-Impfstoffkandidaten von der Entdeckung bis zu präklinischen und frühen klinischen Studien.
- Zur Rolle der Interaktion mykobakterieller Lipide mit dem zellulären Immunsystem bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des tuberkulösen Granuloms
Koordinierte Verbundprojekte
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Analyse der Struktur und Funktion des Herpesvirus Glykoprotein H
- Analyse differentieller Genexpression im Mitteldarm von Ornithodoros moubata nach Infektion mit Borrelia duttonii
- Anleitung zur Bienenhaltung durch computerbasierte Entscheidungsfindung
- ANTIcipating the Global Onset of Novel Epidemics
- Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität
- APHAEA - Harmonisierte Verfahren zur Überwachung der Gesundheit, Ökologie und Verbreitung von Wildtieren
- Aufklärung der Pathomechanismen bakto-viraler Koinfektionen mit neuen biomedizinischen Modellen
- Aus dem Reservoir: Identifizierung und Charakterisierung viraler und wirtsspezifischer Faktoren zoonotischer Kuhpockenviren
- Auswirkung von Tageslicht auf die Brustbeingesundheit von Legehennen
- Auswirkungen der Selektion für hohe und niedrige Bewegungsaktivität beim Haushuhn
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung krankheitsübertragender Tiere (zunächst Schildzecken) (UFOPLAN Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 3708 49 400)
- Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Futterwert ausgewählter Pflanzen sowie Futteraufnahme, Leistung und physiologische Parameter von Milchkühen und Mastrindern
- Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen - Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin
- Beef Innovation Network Europe - Unterstützung für die europäische Rinderzucht
- Belastungsreaktionen von Schlachtschweinen während des Zutriebs zur Elektrobetäubung
- Beschäftigungsmaterial und phytogene Zusatzstoffe bei Puten
- Bestimmung von Virulenzdeterminanten von hoch pathogenen Nicht-H5/Nicht-H7 aviären Influenzaviren
- Betriebsspezifische Strategien zur Reduzierung von Umweltauswirkungen durch Verbesserung von Gesundheit, Wohlergehen und Fütterung von Bioschweinen
- Bewertung, Erhaltung und Nutzung tiergenetischer Ressourcen einschließlich wissenschaftlicher Begleitung des nationalen Programmes
- Brucellose, Q-Fieber und viral hämorrhagische Fieber in Ägypten
- Buntblühende Wintererbsen in der Schweinefütterung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus und Untersuchungen zum Einsatz eines hydrothermisch behandelten Gemisches aus einheimischen Körnerleguminosen in der ökologischen Ferkelaufzucht
- Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor
- Charakterisierung der molekularen Eigenschaften des pestiviralen Erns Proteins im Kontext mit seiner Funktion als Strukturkomponente und Virulenzfaktor (2. Förderperiode)
- Charakterisierung neu entstehender Resistenzmechanismen gegen β-Laktam-Antibiotika und (Fluor-)Chinolonen in E. coli- und S. enterica-Isolaten von Rindern und kranken Tieren
- Charakterisierung neuartiger Entry- und Reassortierungsprozesse der erst kürzlich entdeckten Fledermaus-Influenzaviren
- Chimäre Fledermaus-Influenzaviren als Grundlage für die Entwicklung neuartiger Lebendvakzinen
- Collaborative Management-Plattform zur Detektion und Analyse von neu (wieder) auftretenden und lebensmittelbedingten Ausbrüchen in Europa
- D11.11 Identifizierung von Fitness-Faktoren, die den Yersinien die Fähigkeit verleihen, sich unter rauen Wirtsgewebe-Bedingungen aufs Höchste zu replizieren
- D2.5 Die Intensität der Ausscheidung von M. bovis und C. burnetii aus tierischen Reservoirarten bestimmtenden Schüsselfaktoren
- D4.1 Verteilungsdaten des O104: H4 Serotyps in Tierreservoiren
- D9.1 Definierte vergleichende pro-inflammatorische und immunmodulierende Kapazität von stx+EAEC O104:H4
- Das Europäische Virusarchiv wird global
- Das Reservoir im Reservoir: Geno- und phänotypische Eigenschaften Shigatoxin-bildender Escherichia coli mit Persistenzvermögen in Rinderherden
- Das Serotonin-Transporter-Gen beim Huhn im Zusammenhang mit Federpicken
- Diagnose und Bekämpfung der Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit (RHD)
- Die Bedeutung von Nutz-, Haus- und Wildtieren als Infektionsquelle für Ebolaviren - ein Kooperationsprojekt zwischen dem Friedrich-Loeffler-Institut, dem Pasteur-Institut in Conakry, Guinea, dem Sierra Leone Agricultural Research Institut und der Njala University in Sierra Leone
- Die Rolle der Apoptose für die Biologie von Neuwelt-Arenaviren
- Die Rolle der Wirtsfaktoren NXF1, UAP56 und CAD im Replikationszyklus von Ebolaviren
- Differenzierung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Isolaten - Zusammenhang zwischen Genotyp und Phänotyp
- Differenzierung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis Isolaten unterschiedlicher Herkunft mit einem neuen, standardisierten Typisierungsprotokoll
- Dynamik der aviären Influenza in einer sich verändernden Welt. Koordination
- EDENext Biologie und Überwachung vektorabhängiger Infektionen in Europa
- Eignung serologischer Untersuchungen von Milchproben für die BVDV-Überwachung (BVD-Milch)
- Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein
- Einfluss der Fütterungstechnik und des Angebots von Beschäftigungsmaterial auf das Vorkommen von Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Puten
- Einfluss der Lichtqualität auf die Prävalenzen von Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Puten
- Einfluss eines Lauftrainings auf Lauffähigkeit, Knochendichte, Leistungsparameter sowie Schlacht- und Fleischqualität bei männlichen Puten
- Einfluss früher Erfahrungen auf die Nestpräferenzen von Legehennen
- Einfluss unterschiedlicher Einstreuarten auf Tiergesundheit, Tierverhalten und Emissionsgeschehen in der Mast von Putenhennen
- Einfluss verschiedener Haltungsformen auf das Limbische System und das Verhalten von Legehennen
- Einfluss von gummiertem Spaltenböden mit unterschiedlichen abrasiven Anteilen (PEDIKURA) auf die Klauengesundheit und Schäden am Integument von Mastbullen
- Einfluss von unterschiedlichem Einstreumaterial auf die Tiergesundheit (Fußballendermatitis), die Leistungen und das Verhalten von männlichen Broilern
- Einsatz eines neuartigen Beprobungssystems bei der Surveillance antimikrobieller Resistenzen in einem One-Health-Ansatz
- Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) als eiweißreiches Futtermittel für Monogastrier im ökologischen Landbau, Teilprojekt Mastschweine
- Einsatz von BioPlus 2B (E1700) in Kombination mit Maduramicin-Ammonium-Alpha (E770) in der Mast von Putenhennen: Effekte auf Leistungsparameter und Fußballengesundheit (Pododermatitis)
- Entwicklung attenuierter Markervakzinen gegen die Klassische Schweinepest (CSF) und die Bovine Virusdiarrhoe / Mucosal Disease (BVD / MD)
- Entwicklung einer Subunit- und inaktivierten Vollvirus-Vakzine zur Immunisierung von Katzen gegen eine Influenza H5N1-Infektion
- Entwicklung eines diagnostischen Tests zum Nachweis eines Trichinella-Spiralis-Infektes
- Entwicklung eines ELISAs und lateral flow devices zur genotyp-spezifischen Detektion des Erregers der Amerikanischen Faulbrut sowie zur Detektion des Erregers der Europäischen Faulbrut der Honigbiene
- Entwicklung eines EU-weiten Tiertransport Zertifizierungssystems und Renovierung von Kontrollstellen in der Europäischen Union
- Entwicklung eines Lerntests für adulte Legehennen
- Entwicklung eines Nachweisverfahrens für (Vogel) Grippeviren in der Umwelt
- Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden verursachten Infektionskrankheiten
- Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen zoonotische pulmonale Erkrankungen mit Hilfe der Venezuelan Equine Encephalitis Virus Replicon Particle Vakzine Plattform
- Entwicklung neuer DNA-Mikroarray-basierter diagnostischer Tests zum schnellen Nachweis und zur Genotypisierung von Chlaymdien
- Entwicklung und Erprobung eines neuen Ansatzes zur Schätzung der effektiven Populationsgröße auf Basis der Homozygotie von Chromosomensegmenten
- Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Strategien zur Verbesserung von Lebensmittelsicherheit bei Erhalt der Nährstoffe durch Reduktion von Pilzbefall und Aflatoxin Kontamination in der Lebensmittelkette in Kenia als Modellregion für Sub-Sahara Afrika. Teilprojekt 3: Analyse von Aflatoxinbiomarkern und Charakterisierung des Gesundheitsstatus von Milchkühen
- Entwicklung und Umsetzung eines Tools zur Bewertung des Schwanzbeißrisikos auf Schweinebetrieben
- Entwicklung viraler Vektorvakzinen/Markervakzinen
- Enzootische Übertragungszyklen von Rifttal Fieber und Krim Kongo Hämorrhagisches Fieber Viren (Bunyaviridae) in Sambia und Mosambik
- Epi-SEQ - Molekulare Epidemiologie von Tierseuchen mit Sequenzierungstechnologie der nächsten Generation
- Epidemiologie und Bekämpfung von Tollwut-Infektionen (Nationales und OIE-Referenzlabor (Office International des Epizooties - Weltorganisation für Tiergesundheit))
- Epidemiologie, Prophylaxe und Bekämpfung von Salmonella-Infektionen bei landwirtschaftlichen Nutztieren und anderen Tieren
- Epidemiologische Modellbildung der Verbreitung von MRSA in der Schweinehaltung; Identifikation von Risikofaktoren für zoonotische Infektionen und Identifikation von Kontrollstrategien
- Epizootiologie von Q-Fieber bei Wiederkäuern und wild lebenden Säugetieren und differenzierende molekulare Pathogenese von Coxiella burnetii bei Mensch und Tier
- Erarbeitung physiologischer Indikatoren zur nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit
- Erarbeitung von Grundlagen für die gezielte Entwicklung von Impfstoffen gegen die Afrikanische Schweinepest in Ost- und Süd-Afrika: Korrelation von Unterschieden der viralen Genomsequenzen mit der Virulenz sowie der Virus- und Wirtszell-Transkription und Proteinexpression
- Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zu Volierenhaltungen
- Erinha
- Erprobung verschiedener Beschäftigungsmaterialien und Fütterungsversuch bei Putenhennen und Putenhähnen im Hinblick auf den Verzicht auf Schnabelkürzen
- Erstellung einer Datenbank zur epidemiologischen Analyse des AIV-Geschehens in Wildvögeln in Deutschland
- Erstellung von Datenbanken zum serologischen Monitoring bei Wildvögeln
- EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 6
- Etablierung von aktiver und passiver Surveillance von Fledermaustollwutviren in europäischen Fledermausarten (Teilprojekt im Rahmen eines BMBF geförderten Zoonoseforschungsverbund [01KI1006C]
- Experimentelle FSME-Infektion von Rötelmäusen (Myodes glareolus) (TBENAGER II)
- Flächenbedarf in der intensiven Bullenmast
- Fledermäuse als potentielle Tollwutüberträger: Untersuchungen zum Vorkommen von Lyssavirusinfektionen bei einheimischen Fledermäusen
- Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Molekularepidemiologische Untersuchungen zur Antibiotikaresistenz bakterieller Zoonose-Erreger
- Fötale Ontogenese des Wachsumshormons und des Luteinisierungshormons beim Schwein, Molekulare Regulationsmechanismen der Genexpression
- Früherkennung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auf dem Balkan
- Genexpression in auf Federpicken selektierten Hennen-Linien
- Genomweite Charakterisierung von Sequenzpolymorphismen funktioneller Merkmale der Knochenstabilität von Legehuhnlinien unterschiedlichen Leistungsniveaus
- Geschlechtsdeterminierung in Schweinen mittels CRISPR/Cas
- Gewinnung und Charakterisierung von 3D-Organoiden aus dem Kolon von Rindern zur Untersuchung der Wechselwirkungen von Zoonoseerregern mit der Wirtsmukosa. Teilprojekt: Gewinnung und Charakterisierung von bovinen intestinalen dreidimensionalen Zellkultursystemen
- GOAT-TSE-FREE - Untersuchungen zur Zucht von Ziegen in Richtung genetischer Resistenz gegenüber TSE-Erkrankungen
- Hantavirus- und Coxiella burnetii-Infektionen in Nagern aus Moldawien und Deutschland
- Hepatitis E-Virus-Infektion bei Ratten
- Herstellung prionfreier tierischer Produkte durch enzymatischen Abbau.
- Herstellung standardisierten Probenmaterials mit Bacillus anthracis, Burkholderia mallei und Brucella spp. die für Raman-Spektroskopie und Referenzanalyse mittels mikrobiologischer und molekularbiologischer Methoden
- Herzfrequenzvariabilität bei auf Federpicken selektierten Hennen
- Identifizierung diagnostisch bedeutsamer Besnoitia besnoiti- Antigene und deren Einsatz bei Untersuchungen zur Epidemiologie der bovinen Besnoitiose
- Identifizierung, Differenzierung und Genotypisierung von Francisella tularensis aus Organproben von Wildtieren und Arthropoden in Deutschland
- In vitro Vermehrung von Trypanosoma euiperdum zur Gewinnung von Antigen für die Beschälseuche-Diagnostik
- Initiative zur verbesserten Vorbereitung auf das Auftreten von Zoonosen
- Innovatives Management tiergenetischer Ressourcen
- Intelligentes Lichtsystem
- Interaktionen von Spermatozoen mit Leukozyten und Epithelzellen im Uterus von Rind und Schwein
- Isolierung und Charakterisierung des Geflügelpest H9N2 aus gemischten respiratorisch infizierten Hühnern in Bangladesch und Bewertung der Möglichkeiten der Immunisierung über die Schleimhaut (AvH-Stipendiatin)
- Ist-Zustandserhebung bei Öko-Puten im Hinblick auf den Verzicht auf Schnabelkürzen
- Kooperation im IFIP-Projekt “Démarche d’audit en élevage sur les facteurs de risque du cannibalisme” - Prüfungsansatz in der Zucht auf die Risikofaktoren von Kannibalismus
- Kryoreserve beim Huhn
- Kuhlatrine - Schlaue Rinder zur Lösung des “Klima-Killer-Konflikts”
- Langfristiges europäisch-afrikanisches Forschungsnetzwerk zu vernachlässigten arboviralen Zoonoseerkrankungen
- Lernabhängige Genexpression von NCAM180 im Hippocampus bei unterschiedlicher Haltung von Legehennen
- Massgeschneiderte hochselektive Biokatalysatoren zur Entgiftung des Mykotoxins Deoxynivalenol im Futter
- Maßnahme zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssis gallinae) in der ökologischen Legehennenhaltung
- Mechanisms of colonization and adhesion on chicken intestinal epithelial cells by Campylobacter jejuni
- Meeresalgen und Meeresalgeninhaltsstoffe zur Reduzierung von Methanemissionen aus enterischer Fermention bei Weidehaltung von Schafen und Rindern
- Melatoninsynthese bei Legehennen
- Modellvorhaben 'Tiergerechte Mastputenhaltung mit Beschäftigungs- und Strukturelementen'
- Moderne molekulare Diagnostikmethoden: Entwicklung und Einsatz der DNA-Chip-Technologie für eine umfassende Influenzavirus-Diagnostik
- Moderne molekulare Diagnostikmethoden: Ultraschnelle Ad-Hoc-Pathotypisierung und Charakterisierung von AIV-Gesamtgenomen
- Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Hantaviren übertragender Nagetiere
- Molekularbiologie pisciner Herpesviren
- Molekularbiologie und Übertragungspotential von Influenza-A-Viren der Fledermaus (Bat Influenza - 2. Förderperiode)
- Molekulare Determinanten der Lyssavirus Replikation
- Molekulare Grundlage für den Kernaustritt von Herpesviren
- Molekulare Mechanismen der toxischen Wirkung von Deoxynivalenol (DON) beim Schwein
- MOLTRAQ - Molekulare Rückverfolgung viraler Pathogene in der Aquakultur
- Monitoring mit Indikatortieren in Gebieten mit hoher Wasservogeldichte
- Multisensor Chip-Detektionstechnologie zur molekularen und immunologischen Identifizierung von Pathogenen mittels Lab-on-a-chip System
- Nachhaltige Schweineproduktionssysteme
- Nachweis der Übertragbarkeit von atypischen ('Unclassified') Fällen aus der Scrapie-Überwachung mittels konventioneller und transgener Mausbioassays.
- Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin. Teilprojekt des Forschungsvorhabens: Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen
- Nagetiere als Überträger von Zoonosen in Afghanistan: explorative und konfirmatorische Untersuchungen
- Nationales Referenzlabor für Schmallenbergvirus-Infektionen
- Optimierte Verfahren des Next-Generation Sequencing bei Zoonoseerregern
- Optimierung der konventionellen AIV-Diagnostik: AIV-Nachweise: Biochip-Detektion, HAH, Antigen-Schnelltest
- Optimierung der konventionellen AIV-Diagnostik: AIV-Nachweise: Sensitive rekombinante Zellkultursysteme
- Pandemische RNA Vakzine
- Pathogenese der Mykoplasmenerkrankungen des Rindes
- Pathomorphologische und bakteriologische Diagnostik
- Phylogenetische Analysen von aviären Influenzaviren aus Wildvögeln in der Ukraine und deren Verbindung zu Isolaten in Europa im Zeitraum von 2010-2020.-Wissenschaftsaustausch
- Pilotprojekt zu den besten Praktiken im Tiertransport
- Pilotstudie zum Einsatz kommerziell erhältlicher AIV H5-Impfstoffe
- Polymorphismen im Serotonin-Transporter-Gen und deren Auswirkungen auf Tierverhalten und Tiergesundheit beim Huhn
- Prävalenzuntersuchungen thermophiler Campylobacter in verschiedenen Tierarten inkl. epidemiologischer Untersuchungen
- Prüfung eines neuen Saugnuckels zum Einsatz in der Kälberaufzucht
- RA3.1 – Zellkulturen
- RAPIDD- Modellierung von EBLV-1 und -2 Infektionen in Fledermausreservoiren
- Reduzierung von Schwanzbeißen bei Mastschweinen: Verbreitung einer Management-Hilfe durch Schulungen und Interventionsstudie auf Praxisbetrieben
- Referenzmaterialien für die Validierung und Qualitätssicherung der Diagnostik der aviären Influenza
- Rekombinante E. coli Shigatoxoide als kreuzprotektive Impfstoffe zur Reduktion der STEC/EHEC-Ausscheidung und –Dynamik in Rinderherden
- Renovierung und Förderung von 'high quality' Kontrollstellen in der Europäischen Union
- Rindergrippe: Detektion und Charakterisierung von viralen Erregern der bovinen respiratorischen Erkrankung
- Rolle nukleärer Interaktionen von paramyxoviralen Matrix Proteinen: Zelluläres ANP32B in Wirtszellmanipulation und Virusreplikation
- Salmonella freie Broiler durch eine Salmonella-Lebendimpfstoff induzierte Resistenz gegen die Besiedelung und Invasion mit Salmonellen sowie neuartiger Verfahren zur Elimination von Salmonella-Impf- und Feldstämmen
- Schnelle molekulare Diagnostik von wichtigen viralen „transboundary” Tierseuchen
- Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel
- Serologische Untersuchungen zur Empfänglichkeit von ausgewählten Vogelspezies und Säugetieren in natürlichen Ausbruchsgebieten der aviären Influenza H5N1-Infektion
- Serotonin und Lernen bei Hühnern
- Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT)
- Soziale Einflüsse auf Federpicken bei Tieren hoher und niedriger Prävalenz für das Auftreten von Federpicken
- Spezifische und sensitive Markerdiagnostik: Entwicklung einer DIVA-Diagnostik
- Spezifische und sensitive Markerdiagnostik: Herstellung monoklonaler Antikörper zur serologischen Diagnostik
- Stärkung der Biosicherheitsstrukturen in Mauretanien, Kamerun und Sierra Leone beim Umgang mit proliferationskritischen hämorrhagischen Fieberviren bei Mensch und Tier (3. Förderperiode)
- Studien zum Transfer von Pyrrolizidinalkaloiden in Nutztieren
- Surveillance-Datenbanksystems zur epidemiologischen Situation der Schweinepest bei Wildschweinen (EURL CSF / ASF-Datenbank)
- SYNBREED R2: Entwicklung eines SNP-Diversitätspanel beim Huhn
- Transferable Antibiotikaresistenzen bei Staphylococcus aureus von Mensch und Tier
- Transsektorale Transfergruppe Antiinfektiva
- Überprüfung von natürlich exponierten und/oder experimentell infizierten ARR/ARR-Schafen auf Bildung von PrPSc und Infektiosität mit biochemischen und transgenen Methoden
- Unterstützung der EFSA bei der Erhebung/Sammlung von Daten, Analyse und Berichterstellung zu Tierkrankheiten, Überwachungssystemen und Populationsdaten
- Unterstützung der WHO bei den Aktivitäten zur Zusammenführung der Internationalen Gesundheitsregularien (IHR) und des PVS
- Untersuchung der Knochengesundheit von Legehennen (LSL) während der Aufzucht mit und ohne Zugang zu Tageslicht
- Untersuchung der Proteasen-Nutzung zur Bekämpfung von Fischvirosen in Aquakulturen
- Untersuchungen von Hühnerküken (Mastküken) mit Durchfallerkrankungen und anschließender Wachstumsdepression (Malabsorptionssyndrom, MAS)
- Untersuchungen zu Liegenischen für Milchziegen
- Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine
- Untersuchungen zum Einfluss von CLA auf Verdauungsphysiologie, Milchleistung und -zusammensetzung sowie die Energie- und Nährstoffverwertung bei Milchkühen
- Untersuchungen zum Raumangebot für Schweine bei Transporten unterschiedlicher Dauer
- Untersuchungen zum ruminalen Umsatz und zur Versorgung von Milchkühen mit B-Vitaminen
- Untersuchungen zum Virulenzpotential von Influenzaviren
- Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und Federpicken bei Legehennen
- Untersuchungen zur Anwendung des nicht penetrierenden Bolzenschussverfahrens für die tierschutzgerechte Betäubung und Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln im Erzeugerbetrieb
- Untersuchungen zur Betäubung von Schlachtschweinen mit einem Stickstoff-gefüllten hochexpansiven Schaum unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten (Proof of Concept)
- Untersuchungen zur Biologie von Zecken und zu durch Zecken übertragenen Krankheiten sowie deren Epidemiologie am Beispiel der Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus-(FSMEV) Infektion
- Untersuchungen zur Cortisolsekretion mit und ohne ACTH-Belastung bei Milchkühen in verschiedenen Körpermedien
- Untersuchungen zur Empfänglichkeit von ausgewählten Vogelspezies und Säugetieren für das in Deutschland isolierte HPAIV H5N1
- Untersuchungen zur Genexpression bei Embryonen
- Untersuchungen zur Haltung von Legehennen in Kleinvolieren
- Untersuchungen zur Höhe von Sitzstangen für Legehennen
- Untersuchungen zur Induktion der unspezifischen und spezifischen Immunantwort nach H5N1-Influenzavirus-Infektion
- Untersuchungen zur Laderaumhöhe bei Zuchtrindertransporten
- Untersuchungen zur molekularen Epidemiologie in der Wildvogelpopulation
- Untersuchungen zur Pathogenese des hämorrhagischen Syndroms und zum Organtropismus von hochvirulenten H5N1-Isolaten in unterschiedlichen Spezies
- Untersuchungen zur Reprogrammierung somatischer Zellen und zur Redifferenzierung embryonaler Zellen
- Untersuchungen zur tierschutzgerechten Betäubung und Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln mit einem Stickstoff gefüllten hochexpansiven Schaum im Erzeugerbetrieb
- Untersuchungen zur tierschutzgerechten Tötung von Geflügel unter Gaseinwirkung im Seuchenfall
- Validierung einer minimal-invasiven Methode der Blutentnahme für die Messung von Katecholaminen
- Verbesserung der Diagnostik und Überwachung von Mykoplasmeninfektionen beim Rind (EMIDA-ERAnet)
- Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastrieren durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen
- Verbesserung der Rauschbranddiagnostik und Nationales Referenzlabor für Rauschbrand
- Verbesserung des Verständnisses zur Epidemiologie der Pest der kleinen Wiederkäuer-Erkrankung (Peste des petits ruminants, PPR)
- Verbreitung von Brucellose, Q-Fieber und Rickettsiosen beim Menschen in Kenia
- Verbundprojekt: Betäubung großer Fische durch Perkussion oder Bolzenschuss: Entwicklung von Verfahrensbeschreibungen und Evaluierung von Tierschutzaspekten - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Eigenkontrolle Tiergerechtheit - Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Kaltplasmasystems zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) in Junghennen und Legehennenhaltungen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung von Instrumenten zur genetischen Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen (QS@Breeding) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt Puumala-Hantavirus: geografische Verbreitung im Nagetierreservoir und Gefährdung der Bevölkerung
- Verbundprojekt: Erregerverhalten und Epidemiologie von Leptospiren. Teilprojekt Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten
- Verbundprojekt: Etablierung und Validierung einer Methodik zur Bestimmung von Glucocorticoiden in Haaren und Federn als Bioindikator zum retrospektiven nicht-invasiven Monitoring für Tierwohl in verschiedenen Nutztierspezies. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Inaktivierung von Coxiella burnetii bei der Kurzzeiterhitzung von Milch - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für Tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Kontinuierliche Erfassung, Aufbereitung und Weiterleitung von Daten zum Mikroklima in Straßenfahrzeugen für lange Transporte von Rindern und Schweinen mit praxistauglichen Sensorsystemen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Minderung der Methanemissionen bei der Milchkuh mittels 3-Nitrooxypropanol (3NOP) und Variation des Konzentratanteils in der Ration. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Neuartiger Ansatz zur Entwicklung eines heterosubtypischen Marker-Impfstoffs gegen die aviäre Influenza in Geflügel – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Stechmücken-Monitoring in Deutschland (CuliMo) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 10
- Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 5: Hygiene - Epidemiologie
- Verbundvorhaben: Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn. Koordination
- Verfahren zur Senkung der Paratuberkulose-Neuinfektionsrate in Milchziegenbetrieben durch Impfung
- Vergleichsuntersuchung zur Botulismusdiagnostik in Deutschland
- Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung. Teilprojekt 3
- Versuch zum Erhalt der Grasnarbe im Auslauf von Legehennen
- Verzicht auf das Schwänzekupieren bei Ferkeln
- Verzicht auf Schwanzkupieren: Lösungen von der Praxis für die Praxis
- VICE - Vektorgebundene Infektionen: risikobasierte und kostengünstige Überwachungssysteme
- Vorversuch zur Ermittlung des Einflusses des Konzentratanteils in der Ration von Milchkühen bei An- bzw. Abwesenheit von Fusarium-Toxin kontaminierter Triticale auf den carry-over von DON und de-epoxy-DON sowie auf Leistung und Tiergesundheit
- Wie beeinflussen tiefere Futtergehalte durch eine 100%-Ökofütterung das Verhalten und den Fleischansatz der gängigen Putenherkünfte?
- Wirkmechanismen von mRNA-Vakzinen
- Wirksamere Bekämpfung der Lungenseuche in afrikanischen Endemiegebieten mithilfe verbesserter Diagnostik und Impfstoffe
- Wirkung von Umweltnoxen auf die Reproduktion
- Wirt-Pathogen-Interaktion der E.coli Resistenz beim Huhn und ihre Nutzbarkeit in Zuchtprogrammen (E.coli-Chick)
- Zoonotische Bornaviren - Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie
- Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Forschungs-Sofortprogramm Influenza
- Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
- PAK 286: Einfluss einer gestaffelten Supplementation mit pansenstabilen konjugierten Linolsäuren (CLA) auf physiologische und pathophysiologische Prozesse bei Milchkühen sowie auf die Produktsicherheit
- PathoSafe - Raman-Spektroskopie zur Detektion agroterroristisch relevanter Erreger der Sicherheitsstufe 3
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Aufbau eines Expertennetzwerk Tierschutz und Tiergesundheit
- Biotopbindung von Gnitzen (Ceratopogonidae) als Überträger des Schmallenberg-Virus
- Carry over von DNA aus genetisch veränderten Futtermitteln in Gewebe von Nutztieren: Langzeitstudie an Wachteln über fünfzehn Generationen
- Charakterisierung der chronischen Hepatitis E in Deutschland: Molekulare Epidemiologie, Pathophysiologie und Klinik
- Diagnostik und Charakterisierung von PPRV- und RVFV-Vektoren aus Uganda (BuildUganda: Komponente 1 & 2)
- Die Rolle symbiotischer Mikroflora der Tiere in der Verbreitung von Extended Spectrum β-Lactamasen (ESBLs)
- Eine Gesundheit - Überwachungsinitiative zur Harmonisierung der Datenerfassung und -interpretation
- Entwicklung eines EU-weiten Tiertransport Zertifizierungssystems und Renovierung von Kontrollstellen in der Europäischen Union
- Erfassung der einheimischen Stechmücken- und Gnitzenfauna (Diptera; Culicidae & Ceratopogonidae) an ausgewählten Standorten in Nordrhein-Westfalen und Testung auf pathogene Viren
- EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 7
- Gemeinsames Europäisches Forschungsprogramm
- Goat BSE: Vorschlag für die Verbesserung der Ziege TSE-Diagnose und diskriminierender Anfälligkeit fundierte Beurteilung der BSE-Infektiosität in Ziegenmilch und Fleisch
- Pandemische RNA Vakzine
- Potenziale der nachhaltigen Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Geflügelproduktion
- Produktion von Milch in Weide- oder Stallhaltung: Eine Verfahrensanalyse
- Renovierung und Förderung von 'high quality' Kontrollstellen in der Europäischen Union
- Studie zur Auswirkung der Klimaänderung auf die Populationsdynamik von Schadnagern einschließlich verbundene Gesundheitsrisiken (UBA)
- Untersuchung der Proteasenutzung zur Bekämpfung von Fischvirosen in Aquakulturen
- Verbesserte Kontrolle von CBPP im subsaharischen Afrika durch die Entwicklung besserer Diagnostik und Impfstoffe
- Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten
- Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen
- Verbundvorhaben: Studien zum Transfer von Pyrrolizidinalkaloiden in Nutztieren
- Vergleich der Spezifität einer Reihe von Real-Time-Methoden für Campylobacter subsp.
Kontakt
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
(FLI)
Südufer 10
17493 Greifswald - Insel Riems
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: +49 38351 7-0
Fax: +49 38351 7-1151
E-Mail: elke.reinking(@)fli.de