Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das GFZ erforscht mit 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresetat von 80 Mio. € das System Erde. Die weltweit ausgerichtete Forschung am GFZ ist in die Programmstruktur der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren eingebettet.
Aktivitäten
- Forschung
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- BonaRes (Modul A, Phase 2): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes - Teilprojekt G
- Verbundprojekt: Erzeugung von landwirtschaftlichen Ertragspotenzialkarten durch Fusion von Ertragskartierungen, Fernerkundungsdaten, digitaler Reliefauswertung und Bewirtschaftungsdaten - Teilprojekt 1
An Forschungsprojekten beteiligt
- Ableitung von Vegetationstyp, Blattflächenindex LAI und der aktuellen Evapotranspiration (ETr) aus Fernerkundungsdaten und Geländemessungen z.B. aus der TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) - Projektbeteiligung des ZALF
- Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase
- CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel
- Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte
- QP HIS_ECO - Querschnittsprojekt Historische Ökologie - Effekte des langfristigen Landnutzungs- /Landbedeckungswandels auf aktuelle abiotische und biotische Muster und Prozesse in der Uckermark
Kontakt
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum
(GFZ)
Telegrafenberg
14473 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Telefon: +49 331 288 0
Fax: +49 331 288-1040
E-Mail: presse(@)gfz-potsdam.de