Georg-August-Universität Göttingen
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Als international anerkannte Forschungsuniversität profitiert die Georg-August-Universität Göttingen von ihren traditionellen Stärken: Nahezu alle wissenschaftlichen Disziplinen sind an den insgesamt 13 Fakultäten vertreten. An der Universität Göttingen basiert Interdisziplinarität auf langjährigen Erfahrungen mit einer Reihe von disziplinenübergreifenden Forschungs- und Studienzentren, wie zum Beispiel dem seit 40 Jahren bestehenden Tropenzentrum. Im Göttinger Zentrum Molekulare Biowissenschaften werden Forschungsaktivitäten aus der Biologie, der Medizin, der Chemie und den Agrarwissenschaften zusammengeführt.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Abteilung Agrarökologie
- Abteilung Agrarpedologie
- Abteilung Agrartechnik
- Abteilung für internationales Wirtschaftsrecht
- Abteilung für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
- Abteilung Landschaftsökologie
- Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung
- Abteilung Pflanzenbau
- Abteilung Waldinventur und Fernerkundung
- Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
- Büsgen Institut, Abteilung Bioklimatologie
- Institut für Ethnologie
- Institut für Geographie
- Institut für Tierphysiolgie und Tierernährung
- Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik
- An-Institut für angewandte Pflanzenernährung
- Tropenzentrum Göttingen
- Abteilung Systeme der Nutztierhaltung
- Forschungszentrum Waldökosysteme
- Abteilung Pflanzenzüchtung
- Giftinformationszentrum-Nord
- Abteilung Waldbau und Waldökologie der Tropen
- Institut für Völkerrecht und Europarecht
- Volkswirtschaftliches Seminar
- Ökopedologie der Tropen und Subtropen
- Abteilung Systematische Botanik (mit Herbarium)
- Abteilung Palynologie und Klimadynamik
- Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum
- Ökopedologie der gemäßigten Zonen
- Abteilung Allgemeine und Entwicklungsphysiologie der Pflanze
- Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung
- Außenstelle Vechta
- Abteilung Aquakultur und Gewässerökologie
- Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
- Institut für Zuckerrübenforschung
- Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung
- Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
- Professur für Marketing, insbesondere Konsumentenforschung
- Abteilung Agrarentomologie
- Abteilung für Holzbiologie und Holztechnologie
- Fakultät für Agrarwissenschaften
- Göttinger Bodeninitiative e.V
- Zentrum für Naturschutz
- An-Institut für angewandte Biotechnologie der Tropen
- Geowissenschaftliches Zentrum
- Tierärztliches Institut
- Abteilung Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung
- Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
- Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
- Department für Nutzpflanzenwissenschaften
- Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
- Institut für Ernährungspsychologie
- Abteilung Umwelt- und Ressourcenökonomik
- Abteilung Produktionssysteme der Nutztiere
- Department für Nutztierwissenschaften
- Büsgen-Institut, Abt. Molekulare Holzbiotechnologie und Technische Mykologie
- Büsgen-Institut
- Institut für Neuropathologie
- Institut für Röntgenphysik
- Institut für Mathematische Stochastik
- Professur für Entwicklungsökonomik
- Johann-Friedrich-Blumenbach Institut für Zoologie und Anthropologie
- Institut für Medizinische Mikrobiologie
- Institut für Diversitätsforschung
- Professur für Produktion und Logistik
- Aufgabengebiet Agrikulturchemie
- Abteilung Graslandwissenschaft
- Abteilung Forstbotanik und Baumphysiologie
- Abteilung Forstzoologie und Waldschutz
- Abteilung Tropischer Pflanzenbau
- Geographisches Institut
- Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung
- Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht
- Abteilung für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie
- Abteilung für Forst- und Naturschutzpolitik
- Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
- Arbeitsbereich Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung
- Büsgen-Institut Abteilung Wildtierwissenschaften
- Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
- Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
- Abteilung Produktqualität tierischer Erzeugnisse
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Agrarhandel und Marktzugang für die Nahrungssicherung: Untersuchungen der Mikro- und Makroebenen für Afrika
- FutureWood - Optimierung von Waldbewirtschaftungssystemen unter veränderten klimatischen Bedingungen im Hinblick auf die Verbesserung der Festigkeitseigenschaften von Nadelbauholz
- Gezielte Beregnung im Ökologischen Landbau zur Steigerung von Produktivität und Nährstoffeffizienz
- Pflanzenbauliche Optimierung des Anbaus von Winterackerbohnen (Vicia faba L.)
- Praxisorientierte Forschung zur Optimierung der Fördermaßnahmen von lokalen Rebhuhnpopulationen
- Reformulierungsstrategien für Bio-Lebensmittel
- Verbesserung der Risikobewertung forstwirtschaftlich wichtiger Baumarten im Klimawandel: Klimasensitivität des Wurzelsystems von Buche, Eiche, Kiefer, Douglasie und Tanne
- Verbundprojekt: Optimierung einer Attract & Kill-Strategie zur Drahtwurm-Kontrolle im Kartoffelanbau als Beitrag zum nachhaltigen Pflanzenschutz - Teilprojekt 1
- Verbundvorhaben: Entwicklung von Verfahren zur Verminderung der Abgabe von flüchtigen organischen Säuren aus Buchen-MDF, Teilvorhaben 1: Versuche zur Verminderung der Emission an flüchtigen organischen Säuren
- Verbundvorhaben: StroPellGas-Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung; Teilvorhaben 3: Praxisversuche
- Wechselwirkungen der Landschaftsstruktur und kombinierter Agrarumweltmaßnahmen auf die Diversität, die Populationsentwicklung und den Gesundheitszustand von Wild- und Honigbienen - A
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Abwendung bzw. Reduzierung negativer wirtschaftlicher Folgen von Extremwetterereignissen für die Landwirtschaft in Deutschland - Bewertung von Versicherungslösungen und anderen Instrumenten des Risikomanagements
- ACLUSA - Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel in Afrika südlich der Sahara
- Agrarpolitik zwischen Pfadabhängigkeit und Pfadkreation: Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen
- Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass - Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab - Teilprojekt A: Koordination
- Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Teilprojekt B
- Alternative Einstreumaterialien zur Reduzierung der gas- und partikelförmigen Emission in der Pferdehaltung und Prävention von Atemwegserkrankungen bei Pferden
- Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau - Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau
- Analyse und Bewertung zu Stand und Entwicklungsmöglichkeiten von Futterbau und Tierernährung im ökologischen Landbau - Themenbezogenes Netzwerk Tierernährung im Ökologischen Landbau
- Anbaurisiken der Buche im Klimawandel: Rezente Zuwachstrends in den Buchenregionen Nord- und Mitteldeutschlands und Identifizierung von hydrologisch-definierten Grenzen der Anbaueignung
- Anpassung von vorbeugenden Maßnahmen zur Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
- Anpassungsstrategien bei der Unkrautbekämpfung
- Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der Veredelungswirtschaft
- Armutseffekte und ländliche Wohlfahrtswirkungen von Agrarbiotechnologien in Indien
- Ausweitung des Sojaanbaus in Deutschland durch züchterische Anpassung sowie pflanzenbauliche und verarbeitungstechnische Optimierung
- Auswirkungen des Klimawandels auf Schadinsekten im Raps
- Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Schädlinge im Maisanbau
- Auswirkungen einer Klimaänderung um +3°C auf Gesamtwasserhaushalt und Baumartenwahl in vier Bergland-Wuchsgebieten
- Bedeutung mikrobiell-induzierter Lagerfäule für die Entstehung von Saccharoseverlusten während der Lagerung von Zuckerrüben und Maßnahmen zur Vermeidung
- Bedeutung von Fungizideinsatz und Sortenresistenz als toxininduzierende Stressfaktoren bei Fusarium graminearum in verschiedenen Weizenfruchtfolgen
- Bedeutung von Fungizideinsatz, Sortenresistenz, Fruchtfolge und Fusarium - Befall für ernährungsphysiologische und verarbeitungstechnische Qualitätsparameter von Backweizen
- Bedingte Vorhersagefehler für Punkt- und Flächenvorhersagen bei Stichprobeninventuren im Wald
- Bereitstellung von Energieholz aus existenten Niederwäldern Nordrhein-Westfalens
- Betriebswirtschaftliche und marktbezogene Analyse von Hoffesten als Instrument der Regionalvermarktung
- Beurteilung der Relevanz eines verstärkten Wurzelwachstums aufgrund der Aktivität von Rhizobakterien zur Phosphor-Aufnahme bei niedriger P-Versorgung
- Beurteilung und Verbesserung von Risikomanagementsystemen aus Sicht des Konsumentenverhaltens
- BioChancePLUS-2: Verbundprojekt: 'OLeRa - Omega-3 Fettsäuren in Raps und Lein - neue züchterische und transgene Ansätze' (Teilprojekt C)
- Biodiversität und trophische Interaktionen in mosaikartigen Kulturlandschaften, Vergleich von Bienen, Wespen und ihre natürlichen Gegenspieler
- Biodiversität und assoziierende Ökosystem-Dienstleistungen in klein- vs. großräumiger Landwirtschaft
- Bioenergieland Niedersachsen - Sozioökonomische Bewertung der Erzeugung erneuerbarer Energien durch Land- und Forstwirtschaft
- BonaRes (Modul A, Phase 2): SIGNAL - Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme - Teilprojekt A
- Buchen-Tannen-Mischwälder zur Anpassung von Wirtschaftswäldern an Extremereignisse des Klimawandels
- CaCO3 in Agrarökosystemen als Quelle von atmosphärischem CO2 durch Stickstoffdüngung
- Community Supported Agriculture - Entwicklung von innovativen Konzepten zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verankerung der modernen Tierhaltung
- Corporate Social Responsibility im Agribusiness
- Decision Support System Wald und Klimawandel - Abschätzung der abiotischen und biotischen Risiken für die Fichte im Arnsberger Wald unter veränderten Klimabedingungen
- Der 'Züchterblick' - eine wissenssoziologische Studie zum Erfahrungswissen in der ökologischen Pflanzenzüchtung
- Der Klimawandel und wesentliche Lebensmittelentscheidungen
- Design optimierter Zucht- und Management-Systeme für verschiedene makro-klimatische Regionen Europas; modellbasierte Multi-Kriterien-Bewertung in Bezug auf Leistung, Tiergesundheit und Tierschutz, Produktqualität und Umweltverträglichkeit. AP 1.3
- Development of a muscle specific ultrasound backscatter model to improve the non-invasive assessment of porcine meat quality
- Development of design unbiased estimators for the restricted k-tree sampling techniques PCM (point-centered quarter method) and T-square sampling
- Die Eignung molekulargenetischer Marker zur Identifikation der örtlichen Holzherkunft bei Baumarten der Tropen
- Die Fichte im Zeichen des Klimawandels - beugen Durchforstungseingriffe Trockenschäden vor?
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse - Projektphase 1
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse (Phase II); Teilvorhaben 1: Einfluss verschiedener Energiefruchtfolgen auf Flächenertrag, N-Bilanz sowie Auftreten von Krankheiten und Schädlingen
- Die Zuckerrübe als Energiepflanze in Fruchtfolgen auf hoch produktiven Standorten - eine pflanzenbaulich/ökonomische Systemanalyse (Phase II); Teilvorhaben 3: Ökonomische Effizienz I - Wettbewerbsfähigkeit
- Differenzierung von Populationen des Regenwurms Lumbricus terrestris durch geographische Isolierung und unterschiedliche Habitatbindung - Untersuchungen zur morphologischen, ökophysiologischen und genetischen Variabilität im europäischen Verbreitungsgebie
- Diversifizierung der Anbausysteme in den Anden auf lokalen und Landschaftsskalen: Verbesserung der biologischen Bekämpfung von Kartoffelschädlingen
- Diversität der Oogenese bei früh- und spätlaichenden Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss)
- Diversity Turn in Land Use Science: Die Bedeutung sozialer Diversität für nachhaltige Landnutzungsinnovationen am Beispiel des Vanilleanbaus in Madagaskar
- Durchführung einer Ökobilanziellen Bewertung von Biogasanlagen unter Berücksichtigung der niedersächsischen Verhältnisse
- Economic analysis of movement and trade restrictions and the potential for increased economic integration of agricultural markets and trade in Israel and the West Bank
- Eignung belastungsfester Pflanzenarten für die Etablierung von Grasnarben für die Geflügel-Außenhaltung
- Einfluß eines Fusarienbefalls an Weizen auf den Fusarienbefall an Zuckerrübe als Nachfrucht
- Einfluss endogener Faktoren auf Farbvariabilität und –stabilität von Geflügelfleisch
- Einfluss von Kleinkahlschlägen auf Mikroklima und Wasserhaushalt von Waldbeständen: Dreidimensionale Modellierung und Feldmessungen (Paketantrag Beese/Gravenhorst/Meiwes)
- Einfluss von Kulturpflanzenwurzeln auf die Bodenumwelt für die Denitrifikation in landwirtschaftlichen Böden
- Einfluss von Landschaftsstrukturen auf den Präditionserfolg des Fuchses beim Rebhuhn
- Einflüsse von Nicht-Stärke-Polysacchariden (NSP) des Futters auf die Auswirkungen von experimentellen Ascaridia galli und Heterakis gallinarum Infektionen beim Haushuhn (Gallus gallus domesticus)
- Emissionsminderung (NH3 und N2O) durch Unterfußinjektion von Wirtschaftsdüngern
- Entwicklung eines Point Transect-Verfahrens zur Schätzung des Vorkommens von Totholz in Wäldern
- Entwicklung eines statistisch basierten Schätzers für Punkt-zu-Baum Abstandsverfahren bei Waldinventuren
- Entwicklung neuartiger Holzwerkstoffe aus chemisch modifizierten Furnieren, Fasern und Spänen
- Entwicklung und Erprobung eines neuen Ansatzes zur Schätzung der effektiven Populationsgröße auf der Basis der Homozygotie von Chromosomensegmenten
- Entwicklung und Implementierung eines Zuchtkonzeptes zur Produktion von Jungsauen zur Eigenremontierung und zum Verkauf im ökologischen Landbau
- Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Anbau
- Entwicklung von Maissorten für den Ökologischen Landbau, Teilprojekt Universität Göttingen
- Entwicklung von Winter-Ackerbohnen für den ökologischen Landbau
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: 'Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Lebens- und Futtermitteln (Cerehealth, Teilvorhaben C)'
- Erfassung qualitätsrelevanter Merkmale und vollautomatische Sortimentierung stehender Bäume mit Hilfe des mobilen Laserscannings
- Ergonomie und Produktivität bei der Container-Pflanzung
- Ernährungsphysiologische Bewertung von Öko-Futtermitteln für Schweine
- Ernährungsphysiologische Bewertung von Öko-Futtermitteln für Schweine
- Ernährungsstatus und Parasitierungsleistung von adulten Getreideblattlaus-Parasitoiden in Agrarlandschaften
- Erweiterung des Nutzholzarten-Spektrums im Klimawandel: Trockenstresstoleranz von Nebenbaumarten und Anbaupotenziale in einem trockeneren Klima
- Erwerbs- und Nutzungsorientierungen als Determinanten für die Ausprägung von Dorfprofilen (Hessen-Kassel 1737)
- Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 1
- Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana
- Evaluation angewandter Gleichgewichtsmodelle des Agrarsektors: Quantifikation systematischer Zusammenhänge zwischen Modellspezifikationen und Prognoseergebnissen
- Evaluierung von Möglichkeiten der Erhöhung des Rogneranteils bei der Regenbogenforelle durch optimierte Temperaturbehandlungen und Selektion auf Sensibilität der Geschlechtsausprägung gegenüber Temperaturbehandlungen
- Feldflorareservate - Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter
- FOR 546 Projekt 1: Chemische Signale in der Interaktion zwischen Verticillium longisporum und Brassica napus
- FOR 546 Projekt 2: Systemische Signalstoffe im Xylem von Raps nach vaskulärer Infektion mit Verticillium sp. und ihr Einfluß auf sekundären Pathogenbefall
- FOR 562 TP 9: Growth and vitality of fine roots of Norway spruce as influenced by experimental and natural drought
- FOR 756 Base Project 1: Vulnerability and household dynamics: Conceptual and empirical issues for Thailand and Vietnam
- FOR 918: Carbon flux through the soil animal food web
- FOR 918: Modelling quantitative carbon flows in soil wood webs
- Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide und Herbizide. Wissenschaftliche Begleituntersuchung Ackerbegleitflora
- ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 1: Umsetzung eines Systemansatzes für Harvester und Forwarder Interaktion
- Fruchtfolgen für optimierte Nutzung der Bodenressourcen: Mischanbau allorhizer und homorhizer Arten zur komplementären Durchwurzelung des Ober- und Unterbodens. Teilprojekt 3
- Funktionelle Agrobiodiversität
- Fusarienbefall bei Emmer und Nacktgerste im konventionellen Anbau und ihre Eignung zur Unterbrechung der Infektionskette
- Futterproduktion auf Dauergrünland – Strategien zur Beherrschung zunehmender Variabilität der Klimafaktoren
- GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: Omics basierte Strategien zur Erhöhung des Ölgehaltes im Raps (GABI-OIL)Teilvorhaben F: Universität Göttingen
- Genetic processes in Scots pine (Pinus sylvestris L.) in the Chernobyl exclusion zone
- Genetische Adaptation an lokale, ökologische Anbaubedingungen: Vergleich zwischen bester reiner Linie und genetisch breiter Population am Beispiel Sommer- und Winterackerbohne
- Genetische Anpassungspotenziale an den Klimawandel
- Genetische Charakterisierung der slawonischen Stieleiche (Quercus robur L.)
- Genetische Diversität in adaptiven Genen und ihre Assoziation mit Umwelt-, Management- und Biodiversitätsgradienten
- Genetische Untersuchungen zur Vererbung der Dormanz bei Winterraps
- Geodätische Hauptkomponentenanalyse in der Formenstochastik und ihre Anwendungen bei der Auswertung forstlich-biometrischer Objekte sowie deren Wachstumsmodellierungen
- Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 3)
- Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 2)
- GIS-basierte Grundlagen und Szenarien der Klimaentwicklung und des Wasser- und Stoffhaushalts
- Globalisierung gestalten! Effiziente Ressourcennutzung für eine nachhaltige Entwicklung
- GlobE - Agrobiodiversität als Faktor der Ernährungssicherung und der Nahrungsmittelsicherheit in kleinbäuerlichen Systemen Ost-Afrikas (A4Africa)
- GlobE: UrbanFoodPlus - Strukturierte Afrikanisch-Deutsche Forschungspartnerschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz urbaner und peri-urbaner Landwirtschaft mit dem Ziel der Verbesserung der Ernährungs- und Einkommenssicherung in westafrikanischen Städten, Partner C
- GRK 1397 E1: Stickstofftransformation und N2O-Freisetzung in einer Fruchtfolge bei unterschiedlicher N-Düngestrategie: Mineraldüngung, organischer Wirtschaftsdünger, N2-Fixierung
- GRK 1397 E2: Einfluss der Humusanreicherung im Oberboden auf die Stickstoffdynamik unter besonderer Berücksichtigung der N2O- Freisetzung
- Herkunft der NO und N2O Emissionen aus Waldböden und die Bedeutung der Mineralisation für die denitrifikative und nitrifikative Bildung von NO und N2O in N-gesättigten Wäldern
- High-Value Agricultural Markets and Contract Farming: Implications for Rural Development in Africa
- Hochauflösende Röntgen-Fluoreszenzmikroskopie zur Untersuchung der Verteilung von Spurenelementen in Bodenproben bei verschiedenen Redox-Zuständen
- Hochdurchsatz-Genotypisierungssystem
- Honorierung ökologischer Leistungen im Ackerland
- Hormonfreie Tilapiaproduktion (Buntbarsch) sichert nachhaltige Fischproduktion in Deutschland
- Identification and characterization of virulence-associated factors of Campylobacter jejuni by using a high throughput negative selection method
- IMPAC3 - Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung in Ackerbau, Grünland und Forst, Teilprojekt A
- IMPAC3 - Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung in Ackerbau, Grünland und Forst, Teilprojekt B
- IMPAC3 - Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung in Ackerbau, Grünland und Forst, Teilprojekt C
- Interactions between Maize root-associated fungi and the Western Corn Rootworm
- Interaktion des Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) mit dem Auxinsignalweg in Beta vulgaris – Aufklärung der molekularen Ursachen und Bedeutung für die virale Pathogenität, Symptomausbildung und Verbreitung
- Interessengruppen, Interessen und Macht als Treiber der Gemeinschaftsforstwirtschaft: Vergleichende Analyse von Albanien, Deutschland, Kamerun, Indonesien, Namibia, Nepal und Thailand
- Jugendwachstum gepflanzter Buchen und Douglasien nach Kahlschlag, Saumschlag und Zielstärkennutzung im Fichtenvorbestand
- Klimaeinfluss auf das Mykotoxinspektrum im Mais
- Klimaeinflüsse auf die epidemische Entwicklung von Pathogenen im Mais
- Klimaeinflüsse auf die epidemische Entwicklung von Pathogenen im Raps
- Klimaveränderung und extreme Wetterereignisse
- Konzept für die Planung von Maßnahmen zur Erhaltung der genetischen Diversität bei landwirtschaftlichen Nutztieren am Modell des Haushuhnes
- KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 3: Bodenökologie, Metabolismus und Agrarökonomie, Umwelt
- Landnutzung und Produktionsmitteleinsatz – Status Quo, Analyse, Szenarien
- Landwirtschaft und diätetische Vielfalt in Afrika
- Langfristiger Einfluss von Durchforstungseingriffe in Fichtenbeständen auf die Verminderung des Trockenstressrisikos
- Leguminosen-basierte Graslandwirtschaft als Beitrag zur Sicherung der Grundfuttererzeugung
- Leistungseigenschaften beim Milchrind: Einflussgrößen, Wechselwirkungen und züchterische Maßnahmen in verschiedenen Produktionssystemen
- Leistungsoptimierung und Erhöhung des Wohlbefindens von Mastschweinen mit Hilfe multifaktorieller Entscheidungsmodelle auf Einzeltierebene unter Einsatz von hochfrequenter Radio Frequency Identifikation (HF RFID)
- Lokalisierung und Identifizierung von holzzersetzenden Pilzen in Bäumen mittels Fourier-Transform-Infrarot-(FTIR)-Mikroskopie und Imaging
- Mechanismen des Abbaus von chemisch modifiziertem Holz durch holzzerstörende Basidiomyceten
- Merkmalsassoziation der Biomarker bei verschiedenen Rinder- und Schweinerassen in unterschiedlichen Produktionsverfahren
- Mikrobielle Speicherstoffe: Unterschätzte Komponenten des Bodenkohlenstoffkreislaufes?
- Minimierung des Medikamenteneinsatzes in ökologischen Milchviehherden durch Planung der Tiergesundheit und des Wohlbefindens (2006-1903)
- Minimierung des Tierarzneimitteleinsatzes in der ökologischen Milchviehhaltung durch aktive Tiergesundheitsplanung
- Mobile Sauerstoff-Feldmessstation
- Modellhafte Durchführung indikatorengestützter 'Stable Schools' als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung
- Modified adaptive cluster sampling with conditional extension of field plots - development of response and estimation design
- Modifikationen von Prozessen der Spurengasfreisetzung entlang von Transekten durch Kleinkahlschläge in Fichtenwäldern (Paketantrag Beese/Gravenhorst/Meiwes)
- Möglichkeiten des Steuerrechts zur Förderung des ökologischen Landbaus - Ein Ko-Instrument für eine effizientere Förderung
- Molekular- und quantitativgenetische Analyse der Samengröße bei Ackerbohne (Vicia faba L.)
- Molekulargenetische Untersuchungen zur temperaturabhängigen Geschlechtsausprägung bei Nilbuntbarschen des Genus Oreochromis
- Molekularphysiologische Untersuchungen von Adaptationsmechanismen an Trockenheit bei Bäumen
- Nachhaltige Biomassenutzung in Biogasanlagen auf der Grundlage der Wirtschaftsdüngerpotenziale in Niedersachsen
- Nachhaltige Intensivierung der Forellen-Aquakultur
- Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme, Teilprojekt A
- Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft. Teilprojekt G2: Schadstoffemissionen bei der Verbrennung von Waldholz und Kurzumtriebshölzern von nicht belasteten und belasteten Standorten
- Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft. Teilprojekt: Schadstoffemissionen bei der Energiegewinnung aus Stroh, Holz und Biogas
- Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel durch produktionsintegrierte, organisatorische und technische Maßnahmen zur Erhöhung der Stoff- und Energieeffizienz auf betrieblicher Ebene
- Nachwuchsgruppe: Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger Technologien
- NatBio – Potenzialanalyse zur Bereitstellung natürlicher Biomasse
- Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe (WiNat - Wildnis Naturerbe) - Teilvorhaben 1: Prozesse der Walddynamik und ökonomische Bewertung
- Neue Ansätze zur Biomasseschätzung in Wäldern
- Nichtlegumer Zwischenfruchtbau und reduzierte Bodenbearbeitung zur Steigerung der symbiotischen N2-Fixierleistung von Ackerbohnen -N Flüsse, Unkrautregulierung und Energieeffizienz
- NOVALIS – Zur naturverträglichen Produktion von Energieholz in der Landwirtschaft
- Nutzung von RFID zur Rückverfolgung landwirtschaftlicher Produkte am Beispiel von Getreide
- Ökonomische Analyse: Betriebliche Anpassungsstrategien und agrarstruktureller Wandel
- Ökophysiologische Untersuchungen zur Trockenstresstoleranz von Buchenwäldern
- Optimierung der Rohstoffqualität von Zuckerrüben durch verbessertes Lagermanagement, Züchtung und industrielle Bewertung
- Optimierung der Waschwasseraufbereitung in der Abluftreinigung landwirtschaftlicher Nutztierställe durch den Einsatz des Anammox-Prozesses
- Partizipative Entwicklung von Qualitätstomaten für den nachhaltigen regionalen Anbau
- Pathogene der Zuckerrübe
- Perspektiven für ein europäisches Tierschutzkennzeichen
- Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen
- Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt H
- Planung und Controlling von Rinderzuchtprogrammen
- Potenziale der nachhaltigen Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Geflügelproduktion
- Praktische Erprobung der Isoflurannarkose bei der Ferkelkastration
- Präventive Tiergesundheitskonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung
- Preisgestaltung in risikobehafteten Wertschöpfungsketten: Innovative Ansätze für eine faire Preisfindung in der ökologischen Milchwirtschaft
- Quantifizierung des Stickstoffkreislaufs im Boden zur Evaluierung des Stickstoffstatus von tropischen Wäldern
- Radicchio und Zuckerhut (Cichorium intybus var. foliosum) - Entwicklung von Populationen und Züchtungsmethodik für den ökologischen Gemüsebau
- Recherche vorhandener Literatur und Daten zu Pathogenen und Schadinsekten
- Recherche vorhandener Literatur und Daten zu Unkräutern
- Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung
- Regulierung der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) in extensiv genutztem Grünland
- Relating genetic variation and stability of forest genetic reseourches: A metapopulation approach
- Relationale Wachstumsgrammatiken als Basis für ein mehrskaliges metabolisches Strukturmodell der Gerste: Neue Techniken der Informatik für Functional-Structural Plant Modells (FSPM)
- Research into the sensitivity of fragmentation metrics
- Resistenz-Screening deutscher Maissorten gegen den invasiven Maiswurzelbohrer und Identifizierung möglicher Resistenzfaktoren
- SafeGuard. Arbeitspaket 4.2 Verbesserung der sektorübergreifenden Außendarstellung
- Saflor als neue Ölpflanze im ökologischen Landbau - Zuchtmethodische Grundlagen und Schnellmethoden zur Qualitätsbestimmung
- Schaderreger im Weizen im Nacherntebereich
- Schädlingsregulierung im Ökologischen Landbau
- Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht
- Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 4.3 Zielgruppen
- Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 4.4 Marketing-Strategien
- SFB 552: A5 - Wohlfahrtsökonomische Bewertung der Regenwaldkonversion und der ENSO-Effekte unter Berücksichtigung dynamischer Veränderungen des humanen und sozialen Kapitals
- SFB 552: A6 - Dynamik der Armut, Verwundbarkeit und Frauenrolle innerhalb und zwischen Haushalten sowie auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene
- SFB 552: A4 - Sozioökonomische Analyse von Landnutzungssystemen auf Haushalts- und Dorfebene
- SFB 552: B1 - Energie- und Stoffaustausch zwischen der Atmosphäre und tropischen Ökosystemen
- SFB 552: B2 - Einfluss der pedo-hydrologischen Gebietsvarianz auf Wasser- und Nährstoffumsatz in Einzugsgebieten, unter Berücksichtigung von ENSO-Ereignissen in der Mesoskala
- SFB 552: B4 - Effekte von Trockenheit auf die Bodenwasserdynamik und die Wasserverteilung in Kakao-Agroforstsystemen
- SFB 552: B6 - Kohlenstoffdioxidproduktion von Böden in natürlichen Wäldern verglichen mit Böden unter Kakaoanbau. Bedeutung von Auswirkungen von Dürren und Variabilität in der Landschaft
- SFB 552: B7 - Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen von Trockenheit auf den Wasserhaushalt von Bäumen im Naturwald
- SFB 552: C2 - Diversität und räumliche Verteilung von Kraut- und Holzpflanzengesellschaften im Bezug auf natürliche und anthropogene Faktoren
- SFB 552: C3 - Insektendiversität und trophische Interaktionen in Beziehung zu Agroforst-Management und ENSO-Dürren
- SFB 552: C4 -Auswirkung von Trockenheit auf die Lebensdauer und Aktivität von Feinwurzeln in Naturwald- und Agroforst-Beständen
- SFB 552: C6 - Diversität und Einfluss endophytischer Pilze an Kakao auf Pflanze-Pathogen und Pflanze-Insekt-Interaktionen in Abhängigkeit vom Management
- SFB 552: C7 - Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klima, Feuer und Landnutzung auf Sulawesi, Indonesien
- SFB 552: D5 - Zentrale Datenverwaltung: Multivariante räumliche Analyse und Modellierung von Waldrand Dynamiken
- SFB 552: D6 - Fernerkundungsgestützte Modellierung kontinuierlicher Landoberflächenvariablen für ökologische und sozio-ökonomische Szenarios
- SFB 552: Z3 - Zentrale Laboreinheit
- SFB 552: Z4 - Verwaltung
- SFB 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien)
- Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 4: Ökonomische Bedeutung von Nadelholz für Forstbetriebe
- Sicherung genetischer Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft
- Soil water controls on nitrogen oxide fluxes and N2O production and consumption along a rainfall gradient of tropical forests
- Sozioökonomische Bewertung der Biogasproduktion in Niedersachsen
- SPP 1090 AG 4: Erfassung der Umsetzung und Stabilisierung der organischen Substanz in Böden anhand der natürlichen 13C-Verteilung Analyse der Stabilisierung organischen Substanz in Böden - C-Pools, Umsatzraten, Modellierung
- SPP 1149: Genetic Analysis of Heterosis in Rapeseed (B. napus L.)
- SPP 1149: Molecular genetics of heterosis of the plant`s earliest stage, the embryo, using the large-seeded faba bean as model
- SPP 1149: Rapeseed as a model to analyse `fixed heterosis` in allopolyploid plants
- Stabilität von Regenwaldrandzonen in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klina, Feuer, menschlicher Eingriff und Landnutzung in Sulawesi, Indonesien
- Standorterkundung mit digitalen Werkzeugen - Tiefland Rhein
- Standortspezifische Populationsentwicklung durch natürliche Selektion am Beispiel der Linse
- Strukturelle und funktionelle molekulare Untersuchung prädisponierender positioneller und funktioneller Kandidatengene der bovinen spongiformen Encephalopathie
- Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perspektive
- SYNBREED A4: Populationsgenomik
- Taxationsmethoden und Sachverständigenwesen in der Landwirtschaft ausgewählter Länder - Vereinigtes Königreich, USA, Niederlande
- Teilprojekt 4: Bodenphysikalische Effekte und Pflanzenwachstum im Feld
- Teilprojekte Sektor übergreifende politische Implementierung innovativer Anpassungsstrategien; Nutzungsverhalten und Ertragspotenziale
- Tiergesundheit als Faktor des Qualitätsmanagements in der ökologischen Milchviehhaltung
- Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung
- Tomaten für den ökologischen Anbau im Freiland - Züchtungsmethodik und regionale Sortenentwicklung
- Treibhausgasminderung beim Anbau von Winterzwischenfrüchten und Dauerkulturen im Energiepflanzenbau
- Überarbeitung des Getreide- und Vieheinheitenschlüssels
- Unkrautuntersuchungen auf räumlich-regionaler Skalenebene
- Unterschiedliche Cadmiumaufnahme von Kulturpflanzen - Wurzelphysiologische und rhizosphärenchemische Ursachen
- Untersuchung der Verjüngungsdynamik von Waldbeständen
- Untersuchung des Kopplungsgleichgewichts beim Raps (Brassica napus L.)
- Untersuchungen zu genetisch bedingten Unterschieden in der Parasitenresistenz von Legehennen - Testung unter den Bedingungen einer Feldprüfung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von modifiziertem Holz im Wasserbau, insbesondere gegenüber Teredo navalis
- Untersuchungen zur Erkennung präklinischer Formen der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) und möglicher Suszeptibilitätsfaktoren in niedersächsischen BSE-Kohortentieren und Nachkommen
- Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau
- Ursachen der Verringerung des Markgehaltes von Zuckerrüben und Auswirkung auf Menge und Qualität der Schnitzelerzeugung
- Ursachen für den durch Argon induzierten Abfall der Nitrogenaseaktivität in Wurzelknöllchen von Leguminosen
- Validierung verschiedener Methoden zur Quantifizierung des Milchtransfers bei verschiedenen Verdauungstypen, am Beispiel Ziege und Lama (Lama glama)
- Verändertes Auftreten von Pathogenen im Weizen
- Veränderungen der Mykorrhiza innerhalb einzelner Baumarten unter anthropogen-beeinflussten Änderungen im Nährstoffangebot – Welche Auswirkungen hat dies auf das Waldökosystem?
- Verbesserung der Dimensionsstabilität und weiterer Materialeigenschaften von extrudierten Wood-Plastic Composites (WPC) für die Außenanwendung durch chemische Modifizierung des Holzfüllstoffes
- Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem Ziel der Verbesserung und Verfeinerung der computergestützten Prognose und Entscheidungshilfe
- Verbesserung der Kenntnisse zu Regulationsgrößen bei der Dynamik des Rapsglanzkäfers mit dem Ziel der Verbesserung und Verfeinerung der computergestützten Prognose und Entscheidungshilfe
- Verbesserung des Sortenspektrums von Marktfrüchten und Jungpflanzen der Tomate
- Verbesserung Sortenspektrum Sommererbsen
- Verbesserungsvorschläge für die forstliche Versicherungspolitik basierend auf verhaltensökonomischen Analysen forstlicher Entscheider
- Verbraucherakzeptanz von Lebensmitteln mit gesundheitlichem Zusatznutzen
- Verbundprojekt AgriCareerNet: Netzwerk für Agrarkarrieren; Teilvorhaben: Göttingen
- Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen - Teilprojekt: Ökologische Landschaftsfunktionen, Innovation und Optimierung, Ökologische Folgenabschätzung, Sozioökonomische Bewertung, Umsetzung und Partizipation
- Verbundprojekt GABI-DIGENFOR: Charakterisierung von Genen, die Anpassungseigenschaften von Waldbäumen bestimmen
- Verbundprojekt: Abschätzung des Befallsrisikos von Vergilbungsviren der Zuckerrübe – Vorausschauende Entwicklung von Kontrollstrategien unter Berücksichtigung der Neonikotinoid und Insektizidresistenz Problematik des Insektenvektors - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: AIDA - Allianzen für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen zur horizontalen Bündelung von Koordinierungsaufgaben im Qualitäts-, Gesundheits- und Risikomanagement der Fleischwirtschaft – Teilprojekt 03
- Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Best-Management-Praktiken und nachhaltige Anwendung von Glyphosatprodukten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Brassica Wildarten als neue genetische Ressource für die Rapszüchtung - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes - 'DigiSchwein beraten, qualifizieren und fördern'. Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Decision Support System Wald und Klimawandel - Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unter sich wandelnden Klimabedingungen
- Verbundprojekt: Die Entwicklung von innovativen und auch in Zukunft gesellschaftlich akzeptablen Stallkonzepten für die Schweinehaltung auf Basis eines wissenschaftlich begleiteten Diskurses zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Die Wiederbesiedlung der Kulturlandschaft durch den Wolf – Lebensraumnutzung, Auswirkungen auf Beutetiervorkommen und mögliche Folgen für die regionale Land- und Forstwirtschaft. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines elektronischen SmartHarvest-Systems zur beschädigungsarmen Zuckerrübenernte (SmartBeet) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Milch-Schnelltests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind, Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines schnellen und sensitiven Diagnostikums zur frühzeitigen und sicheren Feststellung der Trächtigkeit beim Rind anhand des Nachweises von 'pregnancy-associated glycoprotein' (PAG)
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Verfahrens zum biologischen Abbau des Inokulums strohbürtiger pilzlicher Pathogene im Getreide- und Rapsanbau auf Basis des pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung und Validierung eines neuen 3D Immunsurrogat Vollhauttestsystems zur prädiktiven Charakterisierung und Identifizierung des Sensibilisierungspotenzials von Duft- und Konservierungsstoffen in Konsumentenprodukten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung von Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz in Zuckerrüben und exemplarische Ermittlung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von innovativen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erhaltung von Offenlandschaften durch zielgerichtetes Flächen- und Wildtiermanagement - Integration freilebender Rothirschvorkommen in das Offenlandmanagement. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erzeugung von rezessiver Resistenz gegenüber Blattlaus-übertragbaren Vergilbungsviren der Zuckerrübe als Alternative zur chemischen Vektorkontrolle - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Evaluierung neuartiger biologischer Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) Entwicklung und Erprobung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Agrarbiodiversität. Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: FUGATO - HeDiPig - Identifizierung der ursächlich an Erbdefekten beteiligten Gene beim Schwein; Teilprojekt 3: Entwicklung und Bewertung von markergestützten Ansätzen zur Populationssanierung
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt Uni Göttingen: Erweiterung der Genflussmethode und Optimierung der Zuchtplanung bei Verwendung genomischer Selektion
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität bei Rind, Schwein, Pferd und Schaf; Teilprojekte Göttingen: Feinkartierung und Kandidatengenanalyse von QTL-Regionen des Rindes sowie phänotypische Charakterisierung von Schafen bezüglich Klauenqualität und Moderhinkeresistenz
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – GenoTrack – Hochdurchsatz-SNP-Typisierung für die genomische Selektion beim Rind, Assoziationsstudien und populationsgenetische Analysen des Rindergenoms; Teilprojekt Uni Göttingen
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz, Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt D: Agrar- und umweltökonomische Untersuchungen
- Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation (SocialLab II) - Teilprojekt 7
- Verbundprojekt: Nutzung von Resistenz gegenüber Aphanomyces cochlioides in Zuckerrüben zur Reduktion des Fungizideinsatzes am Saatgut - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Pilzresistenz in Mais durch Kombination genetischer und molekularer Ressourcen mittels Präzisionszüchtung. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Recycling organischer Reststoffe aus der Landwirtschaft und dem städtischen Bereich in China. Teilprojekt: Umweltökonomische Bewertung
- Verbundprojekt: Schutz von Nutzpflanzen vor Bodenschädlingen mittels einer innovativen Attract-and-Kill-Strategie - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Standortspezifische Risikobewertung von Verfahren mechanischer und chemischer Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen als Baustein eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Teilprojekt: Koordination
- Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Umweltgerechte Herstellung und Lagerung von Holzpellets
- Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Integration von Verhaltensmerkmalen in Schweinezuchtprogramme – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Winterraps (Brassica napus) gegen den durch Klimawandel geförderten Schadpilz Verticillium longisporum - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Winterrapssorten gegenüber Sclerotinia sclerotiorum
- Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Markenfleischprogramms zu einer tiergerechteren Urproduktion unter Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Aspekte - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis
- Verbundprojekt: Züchtung von Raps mit Resistenz gegen vom Klimawandel begünstigte Schadinsekten - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Züchtung von Raps mit Resistenz gegen vom Klimawandel begünstigte Schadinsekten - Teilprojekt 3
- Verbundvorhaben: Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität; Teilvorhaben 1: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Bestandsentwicklung, die Nährstoffverfügbarkeit, die Boden-Kohlenstoffspeicherung sowie Bodentreibhausgasemissionen
- Verbundvorhaben: Einfluss der Waldbewirtschaftung auf die Biodiversität in Wäldern, Teilvorhaben 1: Expertenworkshops und Ableitung von Indikatoren für das Monitoringsystem
- Verbundvorhaben: Entwicklung leistungsfähiger und naturnaher Regulations- und Bekämpfungsverfahren als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung; Teilvorhaben 2: Volatilerfassung und -analyse zur Lockstoffentwicklung sowie Wahrnehmungsbestimmung und Verhaltenstests
- Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategie; Teilvorhaben 1: Auswertung der Versuche bezüglich Selektionserfolg und -methoden
- Verbundvorhaben: Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch. Wissenschaftliche Begleitung des 100.000 Eber Projektes zur Evaluierung der Immunokastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration
- Verbundvorhaben: Innovative Hybridpappeln: Schnelles Wachstum für Deutschland; Teilvorhaben 1: Aufbau der Pappelkollektion
- Verbundvorhaben: Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer – klimafreundlich, demokratisch, bürgernah; Teilvorhaben 2: Bürgerbeteiligung und Reststoffverwertung
- Verbundvorhaben: Kleinprivatwald und Biodiversität - Erhaltung durch Ressourcennutzung, Teilvorhaben 2: Sozial-ökologische Analysen
- Verbundvorhaben: Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffdüngung; Teilvorhaben 4: Analysen und Auswertungen von Feldversuchen am Standort Merbitz
- Verbundvorhaben: Nutzung der Resynthese S30 für die Resistenzverbesserung gegenüber dem Großen Rapsstängelrüssler, einem Hauptschädling im heimischen Rapsanbau - Teilvorhaben 3: Entwicklung einer SNP-basierten Markerkarte und Kartierung von QTL für Inhaltsstoffe und phänologische Merkmale
- Verbundvorhaben: Nutzung von Laubhölzern und Hölzern aus Kurzumtriebsplantagen als Torfersatz zur Entwicklung von Pflanzsubstraten, Grow-Bags und Grow-Blocks,Teilvorhaben 1: Pflanzversuche und Entwicklung von Grow-Bags und Grow-Blocks
- Verbundvorhaben: Rapssaat als einheimische Quelle von hochwertigem Protein für die menschliche Ernährung - Teilprojekt C
- Verbundvorhaben: Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, Teilvorhaben 4: Energiepflanzen, standortspezifische Ertragsprognosen und Anbaukonzepte
- Verbundvorhaben: Selektion geeigneter Sortentypen von Linsen (Lens culinaris) für nachhaltige Anbausysteme
- Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 1: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft
- Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 3: Bewertungsmethodik zur Abschätzung des betrieblichen Nutzens von Industrie 4.0 Anwendungen
- Verbundvorhaben: StroPellGas-Nachhaltiger Einsatz von Strohpellets zur Biogaserzeugung; Teilvorhaben 2: Sozioökonomische Bewertungen
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zu Fruchtfolgen mit Energiepflanzen als ein Beitrag zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Ackerbau, Teilprojekt 2: Feldversuche und ökonomische Bewertung
- Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 2: Analyse der Wertschöpfungskette Laubholz
- Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 3: Wertschöpfungskette Laubholz (Massiv) von geringwertigen Sortimenten. Einsatz von Laubhölzern zur Produktion von Dämmstoffen
- Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 4: Entwicklung von Spanplatten
- Verbundvorhaben: Warenwirtschaft für den kleinparzellierten Nicht-Staatswald, Teilvorhaben 2: Informationssysteme zur Steuerung forstbetrieblicher Prozesse
- Vergleich der Effizienz verschiedener Waldinventuroptionen für eine nachhaltige Fortpflanzung in Südkorea
- Verknüpfung regionaler Beschaffungskonzepte mit innovativen regionalen Marketingsansätzen (Kooperatives Erzeuger-Handels-Konzept/KEHK)
- Verminderung der Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie
- Vertikaler turbulenter Transport in Waldatmosphären: seine Quantifizierung nahe des Waldbodens mit Aktivitätsverhältnissen von luftgetragenen radioaktiven Zerfallsprodukten von Radon
- VOC(volatile organic compounds - flüchtige organische Verbindungen)-basierte Stressfrüherkennung zur Abwehr von Schaderregern
- Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 7
- Waldökologische Untersuchungen in der Naturwaldzelle Hellerberg - Folgen des Klimawandels für die Veränderung der Struktur- und Artendiversität sowie der natürlichen Verjüngung von naturnahen Wäldern in Nordrhein-Westfalen
- WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald - Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen. Teilvorhaben 3: Ökonomische Analysen zur Angebotsseite
- Wechselwirkungen von Produktionssystemen und Verfahrenstechnik auf Primär- und Sekundärmerkmale
- WeGa - Arbeitspaket 6.5
- Zeitliche und räumliche Modellierung von Unkrautpopulationen
- Zentrale Analytik für die Bestimmung von Mykotoxinen und Pilzbiomasse
- Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz der Milchviehhaltung
- Züchtung auf einen reduzierten Rohfasergehalt beim Raps
- Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter
- Zukunftsfähige Kettenorganisation in räumlichen Verbundsystemen: Qualitätssicherung und Transparenz im 'nordwestdeutschen Modell'
- Zum Beharrungsvermögen ökonomischer Strukturen - Eine empirische Analyse mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Zweiphasige Stichproben zur Stratifizierung mit geclusterter Unterstichprobe und Fortschreibung vergangener Waldinventuren mit Hilfe von Wachstumsmodellen
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- BEST: Bioenergie-Regionen stärken - neue Systemlösungen im Spannungsfeld ökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen
- CarBioCial - Kohlenstoffsequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Südamazonien
- FAEN 3 - Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung.
- FOR 546: Analyse der systemischen Wirkung von Infektionen wurzelbürtiger Pilze auf ausgewählte Brassicaceen unter Berücksichtigung von multitrophen Interaktionen mit Insekten und mikrobiellen Pathogenen
- FOR 918: Carbon flow on belowground food webs assessed by isotope tracers
- IMPAC3 - Mischanbau mit neuartigen Genotypen für eine verbesserte nachhaltige Landnutzung in Ackerbau, Grünland und Forst
- KLIFF - Klimafolgenforschung in Niedersachsen
- PAK 400: Campylobacter
- PigWise - Leistungsoptimierung und Erhöhung des Wohlbefindens von Mastschweinen mit Hilfe multifaktorieller Entscheidungsmodelle auf Einzeltierebene unter Einsatz von hochfrequenter Radio Frequency Identifikation (HF RFID)
- Rezyklierung organischer Abfälle nach hydrothermaler Carbonisierung (HTC-Biokohle) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung
- SFB 552: Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien (STORMA)
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- 4. Marktbedürfnisse und Lösungen
- Z - Infrastrukturelle Anforderungen, Zentrale Dienstleistunen und Projektmanagement
- Betriebliche und regionale Wertschöpfung
- Verbraucherakzeptanz unterschiedlicher Haltungssysteme
- Bodendegradation und Einzugsgebietshydrologie
- E
- Ethnosoziologie
- FUGATO+brain - Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnisse der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen
- Wald
- Milchkühe und Fleischrinder
- Nichtlegumer Zwischenfruchtbau und reduzierte Bodenbearbeitung
- Validierung der RFID-basierten Frühwarnsystems
- Qualitätsgerechte Pflanzenproduktion unter veränderten Rahmenbedingungen: Mykotoxine im Kontext von Produktion, Qualität und Verarbeitung.
- Rezyklierung organischer Abfälle nach hydrothermaler Carbonisierung (HTC-Biokohle) auf landwirtschaftlichen Flächen zur Bodenverbesserung und C-Sequestrierung
- Teilprojekte
An Forschungsprojekten beteiligt
- Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
- Betrieb einer Online-Datenbank mit Fakten zu pflanzenschutzrelevanten Folgen der Klimaveränderung (KLIMAPS)
- Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Teilprojekt 3: Klimaschutzleistungen von Bioenergie
- Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase
- CASCADE - Chemikalien als Verunreinigungen in der Lebensmittelkette: ein NOE für Forschung, Risikobewertung und Bildung
- Dachprojekt zur Identifikation der Herkunft von Holz und Holzprodukten
- Der Schutz der Nahrungskette vor Prionen: Gestaltung der europäischen Prioritäten durch Grundlagenforschung und angewandte Forschung (PRIORITY)
- Diversifizierung von Wirtschaftswäldern im Spannungsfeld von indigenen und nichteinheimischen sowie kulturhistorisch bedeutsamen Baumarten am Beispiel des Hochspessarts
- Einfluss von Verfahren der Bestandsergänzung auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion
- Einkommens- und Verteilungseffekte einer Liberalisierung der EU Agrarpolitik
- Entwicklung einer nachhaltigen Bekämpfung von Rapsschädlingen unter Berücksichtigung populationsdynamischer Wirkungen von Insektiziden bei Pyrethroid resistenten Rapsglanzkäfer
- Entwicklung integrierter Tierhaltungs-Management- und Zuchtstrategien zur Verbesserung der Tiergesundheit, Produktqualität und Leistung in der europäischen Bio- und Low-Input-Milch- , Fleisch- und Eierproduktion (LOWINPUTBREEDS)
- Entwicklung und Überprüfung von Indikatoren und Monitoringkonzepten zur Erfassung und Bewertung des Zustandes pflanzlicher Diversität in Agrarökosystemen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen
- Entwicklung von Strategien zur Anpassung der Qualitätsproduktion landwirtschaftlicher und gartenbaullicher Nutzpflanzen an Klimaveränderungen in Niedersachsen. TP3: Anpassung von Sorte, Bodenbearbeitung und Düngung an knappe Wasserversorgung in der Qualitätsweizenproduktion
- Genomweite Charakterisierung von Sequenzpolymorphismen funktioneller Merkmale der Knochenstabilität von Legehuhnlinien unterschiedlichen Leistungsniveaus
- Investigating the pathogenicity mechanisms of contagious bovine pleuropneumonia (CBPP) - the most devasting cattle disease in Africa
- Kohlenstoff- und Stickstoffumsatz in Böden von Laubwäldern unterschiedlicher Baumartendiversität
- Koordinierungsmaßnahmen zur Unterstützung der nachhaltigen und ökoeffizienten Kurzumtrieb in CDM-Ländern (BENWOOD)
- Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor
- Möglichkeiten der Bekämpfung von Drahtwürmern in Kartoffeln mit Insektizid-Ködern und Erprobung der Anlockung mit Getreidefangstreifen
- Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer- Teilprojekt A
- Nachhaltige Intensivierung in der Landwirtschaft durch Agroforst. Teilprojekt 5: Qualität von Ein- und Austrägen der Biomasse landwirtschaftlicher Kulturen und Bäumen in Agroforstsystemen
- Neubewertung von Forstschädlingen unter Berücksichtigung von Klimaänderung
- NOVALIS – Zur naturverträglichen Produktion von Energieholz in der Landwirtschaft
- Ökologie degradierter Weiden in den feuchten Tropen Ostamazoniens
- Physiological Mechanisms and their Variability for Drought Tolerance in Cassava
- Positionsspezifische 15N-Signatur und delta-18O von N2O aus der Denitrifikation in aquatischen Systemen und hydromorphen Böden als Indikatoren der Prozessdynamik
- Produktion von Milch in Weide- oder Stallhaltung: Eine Verfahrensanalyse
- Promotion of neglected indigenous vegetable crops (IV) for nutritional health in Eastern and Southern Africa (Phase II)
- Quo vadis Pollen? Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung und Pollen- und Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung bei der Esche
- Screening und Selektion von Amarantsorten und -linien als spurenelementreiches Biogassubstrat
- Strategies for pro-poor growth and investment in lagging rural regions
- Strengthening Rural Institutions to Support Livelihood Security for Smallholders Involved in Industrial Tree-planting Programs in Vietnam and Indonesia
- Supply or Demand: Evaluation of the Family Allowance Program (PRAF) in Honduras
- Verbesserung der Anbausicherheit von Körnerleguminosen
- Verbesserung der Nährstoff-Effizienz in den großen europäischen Lebensmittel-, Futtermittel und Biomasse Kulturpflanzen zur Verringerung der negativen Umweltauswirkungen der pflanzlichen Erzeugung (NUE-CROPS)
- Verbesserung der Pappel Merkmale für energietechnische Anwendungen (ENERGYPOPLAR)
- Verbundprojekt BEST: Bioenergie-Regionen stärken - Neue Systemlösungen im Spannungsfeldökologischer, ökonomischer und sozialer Anforderungen. Arbeitspaket SÖB 2 (Sozioökonomische Bewertung): Regionale Wertschöpfungsanalysen
- Verbundprojekt BIOPLEX Phase III, Teilprojekt: Biodiversität und räumliche Komplexität in Agrarlandschaften unter Global Change (BIOPLEX) und Biolog-Europa Koordination
- Verbundprojekt FUGATO - Wirt-Erreger-Interaktion der E. coli-Resistenz beim Geflügel und seine Anwendung in Zuchtprogrammen
- Verbundprojekt: Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Vorbereitung einer markergestützten Verbesserung der Trockenstress-Toleranz bei der Ackerbohne - Teilprojekt 3
- WEIPOL - Weichlaubhölzer ungenutztes Rohstoffpotenzial?
- Wert Öle produzierende Industriepflanzen für neuartige chemische Stoffe (Icon Added)
Kontakt
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Telefon: + 49 (0)551 / 39-0
Fax: + 49 (0)551 / 39-4135
E-Mail: pressestelle(@)uni-goettingen.de