Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Risikobewertung zur quantitativen Abschätzung der Konsequenzen der oralen Anwendung von Antibiotika

Projekt


Förderkennzeichen: BfR-BIOS-08-1322-532
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.12.2016
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Teilprojekt ab 2015: Ermittlung des Effekts der Anwendung von Amoxicillin beim Masthuhn auf die Auftritts- und Übertragungswahrscheinlichkeit von Cephalosporinresistenzen bei fäkalen Escherichia coli (E. coli). Das Versuchsvorhaben dient dem besseren Verständnis der Auswirkung der gruppenweisen Verabreichung von Antibiotika auf die Resistenzentwicklung von Escherichia (E.) coli in der Darmflora bei Masthühnern. In diesem Versuch soll die Rolle der oralen Applikationsweise (individuell oder gruppenweise verabreicht vs. Kontrolle) und Wiederholungsgabe auf die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei E. coli von Masthühnern ermittelt werden. Im Fokus steht das häufig angewandte Beta-Laktam-Antibiotikum Amoxicillin und das sich nach Amoxicillingabe entwickelnde bzw. erhöhende Risiko einer Resistenz von E. coli gegenüber den in der Veterinär- und Humanmedizin wichtigen Cephalosporinen. Die Ergebnisse der Studie werden helfen, Empfehlungen zur Optimierung der Antibiotikaanwendung zu geben. Hierdurch wird zur Sicherung der Tiergesundheit und gleichzeitiger Verringerung der Resistenzproblematik in der Tierhaltung beigetragen. Damit leistet die Studie auch einen Beitrag zur Sicherung der Gesundheit von Tieren und Menschen.

Beim Erhalt der Wirksamkeit von Antibiotika für Tier und Mensch stellt innerhalb der Lebensmittelkette die Verabreichung über das Tränke- und Fütterungssystem einen Risikofaktor dar. In diesem Zusammenhang wurden vier Untersuchungsteile des Projekts ORRES in 2016 bearbeitet: 1)In einer Literaturstudie (publiziert 2016) zu Resistenzfaktoren beim Schwein wurden dieser und weitere Ansatzpunkte herausgestellt. 2) Ein Schweineexperiment (Manuskript) zeigte, dass bei Enrofloxacinbehandlung einiger Tiere einer Gruppe auch unbehandelte Kontakttiere das Antibiotikum Enrofloxacin aufnehmen und dass sich vorübergehend Resistenzaufkommen in E. coli gegenüber anderen Antibiotikaklassen erhöht. 3) In einem Hühnerexperiment wurden einige Tiere über Tränke und andere per Drencher mit Amoxicillin behandelt. Blutserum (72 Proben) sowie der Inhalt verschiedener Darmabschnitte (ca. 74 Proben) wurden auf Amoxicillin- und Metabolitgehalt untersucht. E. coli von Rektaltupfern (ca.1700 Proben) werden hinsichtlich Resistenzen untersucht (bislang ca. 960). Hintergrund, Methodik und erste Ergebnisse sind in Manuskriptentwurf festgehalten. 4) In einer Feldstudie zu Behandlung und Resistenzfaktoren in der Mastschweinehaltung wurden 29 Betriebe in Bayern und NRW besucht und Rektaltupferproben, Bestands-, Haltungs- und Behandlungsdaten erhoben, die noch nicht vollständig an das BfR übermittelt wurden und in 2017 ausgewertet werden sollen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche