Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Bedeutung potentieller Vektorarten von Stolbur-Phytoplasmen im Wein- und Kartoffelanbau in Deutschland und Ungarn

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: JKI-OW-08-1190
Laufzeit: 01.10.2014 - 30.09.2016
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Stolbur-Phytoplasmen sind wichtige Krankheitserreger im Weinbau und Ackerbau. Der wichtigste Vektor der Stolbur-Phytoplasmen ist Hyalesthes obsoletus. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Arten aus den Familie Cixiidae und Cicadellidae, deren Vektoreigenschaft nachgewiesen oder vermutet wird. Die bisherigen Erkenntnisse weisen darauf hin, dass die Bedeutung der Vektorarten durch regionale Faktoren und die jeweils betroffene Kulturpflanze beeinflusst wird, wobei teilweise auch taxonomische Unklarheiten eine Rolle spielen können. Im Rahmen der bilateralen Kooperation mit Ungarn soll die Rolle von Cixiiden, besonders aus der Gattung Reptalus, als Stolbur-Vektoren unter verschiedenen Anbau- und Klimabedingungen untersucht werden. Ziel ist es dabei: a - Reptalus-Arten und gegebenenfalls weitere Cixiiden zu identifizieren, die in Deutschland und Ungarn entweder in Weinbergsarealen oder Kartoffelfeldern Träger von Stolbur-Phytoplasmen sind. b - Die Fähigkeit dieser Zikaden zu überprüfen, Stolbur-Phytoplasmen auf die jeweiligen Kulturpflanzen zu übertragen. c - Die Wirtspflanzen dieser Arten zu identifizieren und ihre epidemiologische Rolle abzuschätzen.

Stolbur-Phytoplasmen sind wichtige Krankheitserreger bei Weinrebe und Kartoffel, die neben Hyalesthes obsoletus vermutlich durch weitere Cixiiden-Arten übertragen werden, deren Bedeutung durch regionale Faktoren und die jeweils betroffene Kulturpflanze beeinflusst wird. Im Rahmen der bilateralen Kooperation mit Ungarn soll die Rolle von Cixiiden, besonders aus der Gattung Reptalus, als Stolbur-Vektoren unter verschiedenen Anbau- und Klimabedingungen untersucht werden. Ziel ist es dabei: (a) Reptalus-Arten und gegebenenfalls weitere Cixiiden zu identifizieren, die in Deutschland und Ungarn im Wein- oder Kartoffelanbau Träger von Stolbur-Phytoplasmen sind; (b) Die Fähigkeit dieser Zikaden zu überprüfen, Stolbur-Phytoplasmen auf die jeweiligen Kulturpflanzen zu übertragen; (c) Die Wirtspflanzen dieser Arten zu identifizieren und ihre epidemiologische Rolle abzuschätzen. Im Berichtsjahr wurden Steillagen-Weinberge in Deutschland sowie Kartoffel- und Maisfelder sowie Rebflächen in Ungarn untersucht. Obwohl insgesamt in Deutschland selten, trat R. panzeri in den untersuchten Rebflächen in hoher Dichte an zahlreichen holzigen und krautigen Pflanzen auf. Die Infektionshäufigkeit betrug jedoch weniger als ein Prozent. Übertragungsversuche waren negativ. Während in Ungarn in Kartoffeln nur sehr wenige Zikaden gefunden wurden, traten an Reben und Mais mehrere Reptalusarten, besonders R. panzeri und R. quinquecostatus auf. Die Infektionshäufigkeit betrug ca. 40 % und war vergleichbar mit Daten vom Balkan. Übertragungsversuche mit R. quinquecostatus und Dictyophara europaea waren erfolgreich und belegen die Vektoreigenschaft dieser Arten. Da das Pathosystem Stolbur durch Witterungsbedingungen stark beeinflusst wird, werden die Untersuchungen im Jahr 2016 wiederholt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche