Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23754 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Von der Forschung in die Praxis: Durchführung von Veranstaltungen zum Wissenstransfer für Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Ökoprodukten (Projekt)

'Folgende Veranstaltungen sind im Rahmen der Wissenstransferveranstaltungen seitens SÖL geplant: Termin: 03.06.2008 (ganztags) / Ort: Weyer (Pfalz) / Thema: Blühender Öko-Weinbau - von A wie artenreiche Begrünung bis Z wie Weinbergsmauern für Zauneidechsen / Die faszinierenden Zusammenhänge im Ökosystem Weinberg stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zwei pfälzer Bio-Winzer zeigen Maßnahmen,...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung eines computergestützten Entscheidungshilfemodells zur Prävention von Erbsenwicklerschäden in Körnerleguminosen (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, für den ökologischen Anbau von Gemüseerbsen ein computergestütztes Entscheidungshilfesystem (EHS) zu entwickeln, welches eine präventive Anbauplanung zur Vermeidung von Erbsenwicklerschäden ermöglicht. Im Projekt führen vier Verbundpartner (Uni-Kassel-FÖP für Nordhessen zusammen mit Gäa e.V. für Sachsen (012OE012), sowie LLFG für Sachsen Anhalt (12OE033) und ZEPP Bad...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Konditionierung und Einsatz hepatischer in vitro Systeme zur Identifizierung von Leber-Karzinogenen mittels Toxicogenomics - Methoden (Projekt)

Toxicogenomics wird aktuell vor allem in vivo eingesetzt, um aus Kurzzeitstudien ein Maximum an Informationen für eine Risikobewertung von Stoffen zu erhalten. Bei Vorliegen von Daten zum toxischen Wirkungsmechanismus kann auf belastende 2-Jahres-Karzinogenitätsstudien und 90 Tage-Studien an Labornagern verzichtet werden. In zunehmendem Umfang vorliegende Daten aus Toxicogenomics - in vivo...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 100%

Prävalidierungsstudie zur Prüfung der toxischen Wirkung von inhalativ wirksamen Stoffen (Gase) nach Direktexposition von Lungenzellen des Menschen an der Luft-/Flüssigkeitsgrenzschicht (Projekt)

Mit der Neugestaltung des europäischen Chemikalienrechtes REACH ('Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals') ergibt sich die Notwendigkeit, für alle neuen und bereits auf dem Markt vorhandenen Stoffe, die einer Registrierung bedürfen, toxikologische Daten unter Berücksichtigung der Expositionssituation vorzulegen. Für Stoffe, die auf inhalativem Wege aufgenommen werden erfordert...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 100%

Anwendung der LC-MS QTrap Technologie bei der simultanen Bestimmung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen (Projekt)

Die Zahl an Pflanzenschutzmitteln (PSM), die im Rahmen von Multimethoden mit der LC-MS/MS Technik gemeinsam analysiert werden kann, ist oft durch die dem Massenspektrometer verfügbare Zeit zur Aufzeichnung jedes der ausgewählten Fragment-Ionen begrenzt. Die Ionen müssen nacheinander aufgezeichnet werden und die jeweilige Aufzeichnungszeit kann zum Erhalt der notwendigen Empfindlichkeit nicht...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

SFB 852 'Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein', Teilprojekt A2: Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Prävalenz von Viren, einschließlich solcher mit zoonotischem Potenzial, in Fäzes von klinisch gesunden Schweinen (Projekt)

Der Gastrointestinaltrakt von klinisch gesunden Tieren enthält eine Gemeischaft von 1013 bis 1014 Mikroorganismen, die eine wichtige Rolle bei Fermentationsprozessen und bei der Immunabwehr spielen. Aufgrund des Fehlens effizienter Nachweismethoden für andere Mikroorganismen haben sich frühere Untersuchungen vor allem auf Bakterien konzentriert. Viren spielen jedoch auch eine wichtige Rolle, z.B....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Charakterisierung von in vitro Modellen zur Vorhersage des transplazentaren Übergangs von Xenobiotika (insbesondere Bioziden und Pestiziden) und Analyse der Bedeutung von ABC-Transportern (Projekt)

Die Abschätzung eines teratogenen bzw. entwicklungstoxischen Potentials einer Substanz ist mit Problemen behaftet. Etablierte Testverfahren nach OECD basieren auf tierexperi¬mentellen Untersuchungen, bevorzugt an Ratten bzw. Kaninchen (guidelines 414 und 416). Hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber teratogenen Einflüssen können zwischen den Spezies erhebliche Unterschiede bestehen (Newman et...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 100%

SFB 299: Teilprojekt A1 - Ausbau des bio-ökonomischen Landnutzungsmodells ProLand zum operationalen Werkzeug für die strategische Politikanalyse und -beratung (Projekt)

In der 4. Projektphase soll eine methodisch weiterentwickelte und softwaretechnisch optimierte Version des Modells ProLand erarbeitet werden. Diese soll es Anwendern ermöglichen, das Modell selbständig als Werkzeug zur strategischen Politikanalyse und -beratung einzusetzen. Die Sicherstellung der Übertragbarkeit des Modells in andere Regionen (z.B. Wetterau), die Verbesserung seiner...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 100%

SFB 299: Teilprojekt A2 - Modellierung des mesoskaligen Landschaftswasser- und Stoffhaushaltes (Projekt)

Ziel im TP A 2 ist die Prüfung der Übertragbarkeit der im Einzugsgebiet der Dill erarbeiteten Methoden auf das circa 2.5 fach größere und intensiv landwirtschaftlich genutzte Einzugsgebiet der Nidda. Für die öko-hydrologische Modellierung wird das Modell SWAT verwendet. In Kooperation aller Projektbereiche wird das Modellsystem ITE2M zur Analyse von Landnutzungsszenarien weiterentwickelt. Ziel...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 100%

SFB 299: Teilprojekt A4 - Landnutzungsoptionen im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit: Nutzen-Kosten-Analyse einer multifunktionalen Landbewirtschaftung auf der Basis eines regionalen Politikanalyse-Modells (Projekt)

In der dritten Projektphase ist mit der Entwicklung des Modellrahmens CHOICE ein Instrumentarium geschaffen worden, mit dem sich ökonomische und ökologische Effekte einer Landnutzungsänderung simultan erfassen und monetär bewerten lassen. Multifunktionalität wird somit in einer quantifizierbaren Form abgebildet, auf einen Nenner gebracht und in eine nachvollziehbare Nutzen-Kosten-Bilanz mit ihren...


Förderzeitraum: 1997 - 2008