ZALF Forschungsprogramm
Rahmenprogramm
Initiator:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
Förderprogramme:
ZALF Forschungsprogramm - Nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Agrarlandschaften
Forschungsbereich:
Diversität der Landschaftsfunktionen
Forschungsteilbereiche:
Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen
Ansprüche an die nachhaltige Nutzung von Landschaften
Querschnittsprojekt Impact Assessment
Forschungsbereich:
Produktivität von Landschaften
Forschungsteilbereiche:
Querschnittsprojekt WatEff_ZALF - Wasser- und nährstoffeffizienter Ackerbau im Niederschlagswandel in Nordostdeutschland
Biomasse und Ertrag in Landschaften
Agrarische Nutzungssysteme und Modellierung
Neuartige Nutzungssysteme
Weidenutzungssysteme und Ökosystemeffekte
Querschnittsprojekt Grünland in Agrarlandschaften
Forschungsbereich:
Schutz von Landschaftsressourcen
Forschungsteilbereiche:
Struktur und Dynamik in Bodenlandschaften
Wasserverfügbarkeit und Gewässerqualität
Biodiversität und Landschaftsfunktionen
Landschaftsressourcen und Klimawandel
Querschnittsprojekt CarboZALF - der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel
Querschnittsprojekt AgroScapeLabs - Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften
Forschungsbereich:
Steuerung der Landschaftsnutzung
Forschungsteilbereiche:
Entscheidungsunterstützung, Informationssysteme und Modelle
Methoden und Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung
Instrumente und Institutionen
Region, Kommunikation und Prozessgestaltung, Evidenz
Forschungsbereich:
Programmunterstützende Services
Forschungsteilbereiche:
Services für (Landschafts-)Experimente
Forschungsnetzwerke und –plattformen
Services für das Wissens- und Informationsmanagement
Innovation, Transfer, Entrepreneurship
Open Context - Daten und Informationsobjekte im Kontext der Landschaftsforschung: Management, Referenzierung, Veröffentlichung, Vernetzung, Nachnutzung