BMEL - Forschungscluster
Rahmenprogramm
Initiator: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Der BMEL-Forschungscluster ist in vier Cluster unterteilt, die einen Zeitraum von zehn Jahren umfassen. Innerhalb dieser Cluster gibt es je vier Schwerpunkte mit einem Zeithorizont von fünf Jahren. Die Cluster werden von sieben Querschnittsthemen / Horizontale Themenstellungen unterstützt, mit denen eine Strukturbildung verfolgt wird. Der BMEL-Forschungscluster gilt seit 2016 und löst den BMEL-Forschungsplan 2008 ab.
Forschungsbereich:
1 Zukunft ländlicher Regionen
Forschungsteilbereiche:
1.1 Zukunft von Arbeit und Wertschöpfung im ländlichen Raum stärken
1.2 Attraktive Lebensverhältnisse und zukunftsfähige Daseinsvorsorge im ländlichen Raum sichern und gestalten
1.3 Umwelt- und Erholungsfunktion der ländlichen Räume erhalten und ausbauen
1.4 Steuerungs- und Implementationsprozesse in der ländlichen Entwicklung überarbeiten
1.5 Chancen der Energiewende für ländliche Regionen nutzen
Forschungsbereich:
2 Gesundes Leben
Forschungsteilbereiche:
2.1 Ernährung und Lebensmittel in das digitale Zeitalter führen
2.2 Zukünftige Entwicklungs- und Verhaltenstrends erkennen
2.3 Wirksame Präventionsmodelle entwickeln
2.4 An Globalisierung angepasste Sicherheitssysteme entwickeln
2.5 Sichere Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen für technische Einsatzbereiche
Forschungsbereich:
3 Nachhaltige Agrarwirtschaft
Forschungsteilbereiche:
3.1 Anpassungen der Produktionsprozesse aktiv begleiten
3.2 Pflanzenproduktion auf Ressourceneffizienz orientieren
3.3 Umgang mit Tieren verantwortungsvoll gestalten
3.4 Gesellschaftliche Akzeptanz von Prozessen und Produkten verbessern
Forschungsbereich:
4 Globale Verantwortung
Forschungsteilbereiche:
4.1 Global die Leistungsfähigkeit der Agrar-, Fischerei- und Forstwirtschaft steigern
4.2 Effizienz, Effektivität und Inklusivität der Agrarmärkte, Handels- und Wertschöpfungsketten weltweit verbessern
4.3. Implementierung der globalen Nachhaltigkeitsziele und des Rechts auf Nahrung unterstützen
4.4 Gesellschaftliche Erwartungen aufnehmen und Verantwortung zeigen
Forschungsbereich:
5 Querschnittsthemen
Forschungsteilbereiche:
5.1 Big Data
5.2 Demographie und Zuwanderung
5.3 Kooperation und Transfer
5.4 Internationalisierung
5.5 Regionalität
5.6 Partizipation und Transparenz
5.7 KMU-Förderung