ZALF Forschungskonzept 2003 bis 2007
Rahmenprogramm
Initiator: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V.
Forschungsbereich:
FB-1 Pflanzliche Biomassebildung und Ertrag
Forschungsteilbereiche:
FT-1A Methoden zur Aufklärung und Quantifizierung des Einflusses der Interaktionen zwischen Landschaftskompartimenten und Landnutzungsformen auf die Pflanzenentwicklung und Ertragsbildung
FT-1B Statisch-regelbasiertes Ertragsschätzverfahrens für relevante Fruchtarten auf Ackerland und Vegetationsformen auf Grünland in Abhängigkeit von Art und Intensität der landwirtschaftlichen Flächennutzung
FT-1C Regel- und prozessbasiertes Hybridmodell zur regionalen Abbildung von Biomasse- und Ertragsbildung auf Acker- und Grünland in Abhängigkeit von Art und Intensität der landwirtschaftlichen Flächennutzung
FT-1D Modellierung der Biomasse- und Ertragsbildung für bewaldete Landschaftsausschnitte
FT-1E Methoden zum flächenbezogenen Monitoring von Biomasse und Ertrag auf Ackerland, Grünland, Wald/Forst und Nichtkulturbiotopen
Forschungsbereich:
FB-2 Raumzeitliche Dynamik von Wasserverfügbarkeit und Stoffhaushalt
Forschungsteilbereiche:
FT-2 A Quantifizierung von Bodenwasserhaushaltskomponenten
FT-2 B Prozesse der C- und N-Dynamik sowie Bewertung des P-Austragspotentials in Agrarlandschaften
FT-2 C Erosionsbedingte Sediment- und Staubtransporte und Akkumulation von Schadstoffen in Agrarlandschaften
FB-2 D Quantifizierung der Wasserverfügbarkeit innerhalb und für Kompartimente von Einzugsgebieten
FT-2 E Quantifizierung der Prozesse von Stofftransport und Stofftransformation zwischen den Kompartimenten von Einzugsgebieten
FB-2 F Identifikation und Quantifizierung der maßgebenden qualitätsbestimmenden Prozesse in Oberflächengewässern
Forschungsbereich:
FB-3 Biotische Integrität von Agrarlandschaften
Forschungsteilbereiche:
FT-3A Theoretische Grundlagen und Prinzipien des Konzeptes ´Biotische Integrität´ von Agrarlandschaften und Methoden zur Indikation mit ausgewählten Organismengruppen
FT-3B Habitateignung von Agrarlandschaften bzw. ihrer Biotope für ausgewählte Arten bzw. Artengruppen und Artengemeinschaften in Abhängigkeit der Landnutzung
FT-3C Methoden zur landnutzungsabhängigen Zustands- und Entwicklungsanalyse von Biotopen der Agrarlandschaften
FT-3D Grundlagen, Beschreibung und Modellierung der Struktur sowie relevanter Funktionen von Lebensgemeinschaften in Agrarlandschaften im Landschaftskontext
FT-3E Grundlagen und Methoden für raumumfassende Gewinnung von Daten zur Zustandsbeschreibung von Agrarlandschaften und zur Indikation von mittel- und langfristig wirkenden Landnutzungseinflüssen
Forschungsbereich:
FB-4 Landschaftssystemanalyse und Landschaftsmodellierung
Forschungsteilbereiche:
FT-4A Entwicklung systemtheoretischer Grundlagen für die Landschaftsmodellierung
FT-4B Entwicklung und Evaluierung mesoskalig integrierender Landschaftssimulationsmodelle
FT-4C Modellierungsmethodik und Software Engineering für die Landschaftsforschung
FT-4D Weiterentwicklung und Evaluierung von Methoden zurLandschaftsstruktur- und Potenzialbewertung
FT-4E Entwicklung eines abgestimmten Monitoringkonzeptes zur effektiven Gewinnung raumbezogener Mess- und Beobachtungsdaten für die Agrarlandschaftsforschung
FT-4F Prüfung und Weiterentwicklung von Methoden der Nah- und Fernerkundung zum Monitoring des Landschaftszustandes und von Landschaftsveränderungen
FT-4G Entwicklung eines nutzerfreundlichen Geodateninformationssystems als zentrale Datenbasis für Landschaftsanalysen und Szenariostudien
Forschungsbereich:
FB-5 Integriertes Management von Land- und Wasserressourcen
Forschungsteilbereiche:
FT-5A Methodenentwicklung zur Zieloptimierung von agrarischen sowie nichtagrarischen Nutzungssystemen als Voraussetzung zur multikriteriell optimalen Gestaltung für nachhaltige Agrarlandschaftsnutzung.
FT-5B Handlungsoptionen zur Minderung von Stoffeinträgen aus diffusen Quellen der Agrarlandschaften in Gewässer und der Verbesserung der Wasserverfügbarkeit für die Speisung von Gewässern und Feuchtgebieten.
FT-5C Landnutzungskonzepte und Erarbeitung von Landnutzungssystemen für Regionen mit hohem Anteil an Grenzstandorten bzw. von Nutzungsaufgabe unter Zielsetzung naturschutzfachlicher und wasserwirtschaftlicher Ansprüche
FT-5D Erarbeitung von Methoden, Konzepten und Handlungsoptionen für eine auf multifunktionale Leistungen ausgerichtete Landschaftsnutzung
FT-5E Erarbeitung übertragbarer Gestaltungsprinzipien von Bode nschutzkonzepten in der Agrarlandschaft
FT-5E Erarbeitung übertragbarer Gestaltungsprinzipien von Bode nschutzkonzepten in der Agrarlandschaft
Forschungsbereich:
FB-6 Entscheidungsfindung und Entscheidungsumsetzung
Forschungsteilbereiche:
FT-6A GRUNDLAGEN VON ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN
FT-6B INFORMATIONSINTERESSEN UND RESTRIKTIONEN VON DSS-NUTZER(GRUPPE)N
FT-6C ENTWICKLUNG VON ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMEN
FT-6D DSS-EINSATZ, ZIELKONFLIKTE UND ENTSCHEIDUNGSUMSETZUNG