DBU Förderleitlinien 2012
Rahmenprogramm
Initiator:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Förderprogramme:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Projektförderung,
Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Stipendienprogramm,
Deutsche Bundesstiftung Umwelt - Internationale Stipendienprogramme
Forschungsbereich:
Umwelttechnik Förderbereich 1: Umwelt- und Gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte
Forschungsteilbereiche:
1.1. Umwelt- und gesundheitsfreundliche Produkte
1.2. Umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren
Forschungsbereich:
Umwelttechnik Förderbereich 2: Klimaschutz und Energie
Forschungsteilbereiche:
2.1. Klimaschutz
2.2. Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Forschungsbereich:
Umwelttechnik Förderbereich 3: Architektur und Bauwesen
Forschungsteilbereiche:
3.1. Ressourcenschonende Bauweisen und -produkte
3.2. Integrale Planung und Flächenschonung
Forschungsbereich:
Umweltforschung und Naturschutz Förderbereich 4: Angewandte Umweltforschung
Forschungsteilbereiche:
4.2. Nachhaltige Chemie – Verfahren und Produkte
4.1. Stipendienprogramm
4.3. Biotechnologische Verfahren und Produkte
Forschungsbereich:
Umweltforschung und Naturschutz Förderbereich 5: Umweltgerechte Landnutzung
Forschungsteilbereiche:
5.1. Landwirtschaftliche Produktionsverfahren und Produkte
5.2. Nachhaltige Waldnutzung
5.3. Nachwachsende Rohstoffe
Forschungsbereich:
Umweltforschung und Naturschutz Förderbereich 6: Naturschutz
Forschungsteilbereiche:
6.1. Naturschutz in genutzten Landschaften
6.2. Entwicklung degradierter Lebensräume
6.3. Naturschutz in besiedelten Räumen
6.4. Naturschutz in Naturlandschaften und Schutzgebieten
Forschungsbereich:
Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz Förderbereich 7: Umweltinformationsvermittlung
Forschungsteilbereiche:
7.1. Methoden und Instrumente
7.2. Erprobung und Einsatz neuer Medienformate
7.3. Elektronische Medien
7.4. Umweltmanagementsysteme für kleinere und mittlere Unternehmen
Forschungsbereich:
Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz Förderbereich 8: Umweltbildung
Forschungsteilbereiche:
8.1. Interdisziplinärer Austausch und Vermittlung von Wissen zu Umwelt und Natur
8.2. Bildung für Nachhaltigkeit
8.3. Berufliche Umweltbildung und Umweltberatung
Forschungsbereich:
Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz Förderbereich 9: Umwelt und Kulturgüter
Forschungsteilbereiche:
9.1. Erhalt von Kulturgütern unter Umweltaspekten
9.2. Erhalt von historischen Kulturlandschaften und national bedeutenden Gartenanlagen
9.3. Kooperation von Kulturgüter- und Naturschutz