Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
- Beschreibung
- Aktivitäten
- Übergeordnete Institution
- Nachgeordnete Einrichtungen
- Netzwerke
- Ausgeführte Projekte
- Leitung Verbundbereiche
- Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
- Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
- An Forschungsprojekten beteiligt
- Kontakt
Beschreibung
Ihrem agrarpolitischen und gemeinwohlorientierten Auftrag gemäß richtet sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nach den derzeitigen und zukünftigen Problemen der Landnutzung und Ernährung in Bayern, einschließlich des Qualitätsmanagements in der Produktion. Die daraus resultierenden komplexen Aufgaben erfordern einen interdisziplinären Systemansatz. Grundlage der fachlichen Arbeit der LfL ist eine problem- und anwendungsorientierte Forschung und Systementwicklung. Die Arbeitsschwerpunkte sind Effiziente und nachhaltige Gründlandbewirtschaftung, Tiergerechte Haltungsverfahren, Mykotoxine, Biogas, Eiweißstrategie, Klimaänderung, Ökologischer Landbau und Agrarmärkte und Betriebsmanagement.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Nachgeordnete Einrichtungen
- LfL - Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
- LfL - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
- LfL - Institut für Pflanzenschutz
- LfL - Institut für Tierzucht
- LfL - Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
- LfL - Abteilung Berufliche Bildung
- LfL - Institut für Fischerei
- LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung
- LfL - Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
- LfL - Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte
- LfL - Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung Almesbach
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum und Akademie für Ökologischen Landbau Kringell
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung
- LfL - Abteilung Information und Wissensmanagement
- LfL - Bayerische Staatsgüter in Gründung
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Schweinehaltung Schwarzenau
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchvieh- und Rinderhaltung Achselschwang
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung, Grünland und Berglandwirtschaft Spitalhof
- LfL - Versuchsstation Grub
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Pferdehaltung Haupt- und Landgestüt Schwaiganger
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Molkereiwirtschaft Kempten
- LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik Triesdorf
- LfL - Abteilung Zentrale Verwaltung
Ausgeführte Projekte
- Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des LVFZ Schwarzenau
- Angewandte Genomics: Dokumentation, Analyse und Aquakulturpotential natürlicher aquatischer genetischer Ressourcen: Seesaiblings-Populationen (Salvelinus cf. Umbla) in Deutschland
- Ausbau von LfL-Betrieben zu Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzen, Phase 3
- Ausbau von LfL-Betrieben zu Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau
- Blunting bei Puten – Auswirkungen auf das Futteraufnahmeverhalten, Pickverletzungen, Schnabelanatomie und -morphologie
- Entwicklung einer immunologischen Selektionsmethode zur Bestimmung der Kleberprotein-Untereinheiten (Glutenine und HMWGS) in der Qualitätsweizenzüchtung
- Entwicklung einer immunologischen Selektionsmethode zur Bestimmung der Kleberprotein-Untereinheiten (Glutenine und HMWGS) in der Qualitätsweizenzüchtung
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern
- Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau als Alternativen zur Anwendung kupfer- und schwefelhaltiger Pflanzenschutzmittel
- Erarbeitung von Schwellenwerten zur wirksamen Bekämpfung von Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) sowie deren praktische Umsetzung im Öko-Landbau
- Erste züchterische Bearbeitung und Qualitätsbeurteilung ausgewählter chinesischer Heilpflanzen, die für einen Anbau in Deutschland geeignet sind (Phase II)
- Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen
- Fusarium-Resistenz von Winterweizen (Triticum aestivum): Entwicklung und Kartierung funktioneller genetischer Marker mit Hilfe eines integrativen Ansatzes von Expressions- und Kandidatengenanalyse auf der Basis einer validierten QTL-Karte
- Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie - DemoAnbau 4
- Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Silierverhalten, Arbeitswirtschaft und Vergärbarkeit in der Biogasanlage
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland
- Praxistauglichkeit von Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung
- Selektion und Züchtung nährstoffeffizienter Phytophthora-resistenter Kartoffelzuchtstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau
- Sicherung und Verbesserung der Verfügbarkeit von ökologisch erzeugtem Rotkleesaatgut durch die Entwicklung von Selektionsverfahren gegenüber samen- und bodenbürtigen Pilzkrankheiten zur Züchtung nachhaltig resistenter Sorten
- Status Quo Analyse von Dauerfeldversuchen: Bestimmung des Forschungsbedarfs für den ökologischen Landbau
- Trächtigkeitsuntersuchung in der Praxis zur Vermeidung von Schlachtung trächtiger kleiner Wiederkäuer
- Trächtigkeitsuntersuchung zur Vermeidung der Schlachtung trächtiger Schafe und Ziegen
- Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt LfL: Implementierung realer Anpaarungsstrategien und Designoptimierung zur QTL-Verifizierung
- Verbundprojekt: GABI-KANADA (CGAT): Reduzierung des Gehalts an Fusarium - Toxinen in Weizen mit einem genomischen Ansatz' / Teilprojekt C
- Verbundprojekt: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens - Teilprojekt 5
- Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Phenomics, Transcriptomics und Genomics – ein integrierter Ansatz zur Effizienzsteigerung in der Züchtung trockenstresstoleranter Gerste - Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Sicherung guter Backqualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Weizenzüchtung durch Abstimmung der Speicherprotein-Zusammensetzung und Enzymatik - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Zucht auf Futtereffizienz und reduzierten Methanausstoß beim Milchrind - Teilprojekt 8
- Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse; Teilvorhaben 2: Lehmig-sandige und stark tonhaltige Böden mit besonderem Augenmerk auf mehr- und überjährige Kulturen
- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten
- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- 12. Produkttag Spargel der LfL
- Abbau von Proteinüberhängen in der Rinderfütterung durch optimierte Rationsgestaltung mit Einsatz pansengeschützter Aminosäuren
- Ableitung von typischen Fruchtfolgen im ökologischen Pflanzenbau in Bayern
- Advanced cattle feeding on pasture through innovative pasture management
- Agrarmärkte 2017
- Agrarmärkte 2018: Marktkompendium für Unterricht, Beratung und Politik
- Alternative Schädlings-Bekämpfungsmethoden mit insektenpathogenen Nematoden um Maiswurzelbohrer-Populationen unter der Schadensschwelle zu halten
- Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebung in Durchflussfermentern
- Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebungen in Durchflussfermentern
- Amarant als spurenelementreiches Biogassubstrat: Dauererhebungen in Durchflussfermentern
- Ammoniumnitratlösliche (= pflanzenverfügbare) Gehalte von anorganischen Stoffen in landwirtschaftlich genutzten Böden
- Analyse der Märkte für ausgewählte Öko-Produkte in Bayern - Entwicklung und Potential des Öko-Milchmarktes sowie der Märkte für weitere ökologische Erzeugnisse
- Arbeitswirtschaft in der ökologischen Ferkelerzeugung
- Arbeitswirtschaftliche Aspekte zur Verbesserung der Arbeitsorganisation in bayerischen Milchviehbetrieben
- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland - Übertragung der Erfahrungen aus dem Naturschutz auf die Landwirtschaft
- Aufbau eines Pilot-Praxisanbaus mit Chinesischen Heilpflanzen in Bayern
- Aufbau und Betreuung des BioRegio-Betriebsnetzes im ökologischen Landbau in Bayern
- Auswahl, Evaluierung und Optimierung von Verfahren und Technik zur Applikation von Flüssigmist bzw. flüssigen Gärresten in Mais
- Auswirkung der Gänsesägervergrämung auf die Entwicklung der Äschenpopulationen in ausgewählten südbayerischen Fließgewässerstrecken
- Auswirkungen der Alpung auf die Nutzungsdauer von Milchkühen
- Auswirkungen des Anbaus von Energiepflanzen auf Humus
- Auswirkungen unterschiedlicher Leguminosenanteile in der Fruchtfolge von ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit und ohne Viehhaltung
- Auswirkungen verschiedener Methoden des Schwanzkupierens bei Lämmern
- Automatische Verhaltens- und Leistungsdatenerfassung bei Legehennen in Gruppenhaltung
- Bayerischer Forschungsverbund "FutureIOT - Intelligent vernetze Lösungen für Stadt und Landwirtschaft", Teilprojekt: Rindertracking
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 6: Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten
- Bedarfsgerechte Düngung und Zufütterung in der Karpfenteichwirtschaft zur Optimierung von Fischertrag und –qualität
- Bedarfsgerechte Energiebereitstellung durch Mikrobiologische Methanisierung
- Bedeutung und Verbleib von Clostridium difficile und anderen neuartigen Erregern in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Bedeutung von Maisstoppel- und Bodenbearbeitung auf die Maiszünslerpopulation
- Beeinträchtigung von Fließgewässern durch Fischteichanlagen und die daraus möglicherweise resultierende Zielverfehlung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Beifütterung faserreicher Futtermittel in der Ferkelaufzucht zur Verminderung von Schwanzbeißen
- Beitrag zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelpopulationen gegen Kartoffelkrebs durch Einsatz effizienter Testverfahren, hier am Beispiel markergestützter PCR-Analyse
- Belüftung von Karpfenteichen
- Benchmarksystem für Biogasanlagen
- Bergprodukte - Marktvolumen und Potentialabschätzung in Bayern
- Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern − Entwicklungsperspektiven aus pflanzenbaulicher Sicht
- Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und freigelüfteten Ställen
- Bestimmung von Emissionsfaktoren aus Laufhöfen und freigelüfteten Ställen
- Betreiberleitfaden für den optimalen Anlagenbetrieb (Biogas)
- Betreuung der bayerischen Modelbetriebe im Projekt Modellhaftes Demonstrationsnetzwerks zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von körniger Leguminosen in Deutschland
- Betriebs-Monitoring, vergleichende Untersuchung alternativer Verfahrensketten für die Einwerbung und Vergärung von Grünlandaufwüchsen - Teilprojekt Optimierung der Verfahrensketten der Grünlandernte
- Bewertung der N-Flüsse in verschiedenen Systemen des Ökologischen Landbaus
- Bewertung von pH-Wert senkenden Systemen durch Ansäuerung zur Verringerung der Ammoniakemissionen in Stall und Feld
- Biogas-Messprogramm III
- Biogastechnologie zur umweltvertraglichen Flussigmistverwertung und Energiegewinnung
- Biogastechnologie zur umweltverträglichen Flüssigmistverwertung und Energiegewinnung in Wasserschutzgebieten
- Bioindikatoren der Biogasfermentation. Teilprojekt 2: Mikrobielle Gemeinschaften in einphasigen Systemen
- Blühstreifen, Blühflächen und Waldrand - KULAP (Kulturlandschaftsprogramm)
- Bodenabtrag in Bayern
- Bodenbelastung durch schwere Landmaschinen im Ackerbau
- Braugerste für den ökologischen Landbau mit verbesserter Resistenz gegen samenbürtige Krankheiten
- Bundeseinheitliche Bewertung des Verzichts auf das Schnabelkupieren bei Legehennen
- Bundesweiter Pilotversuch zur gestaffelter Ernte von Deutschem Weidelgras im Prüfwesen
- Chemische Verfügbarkeit von Elementen, Nährstoffen und Spurenelementen im Biogasprozess
- Climate change and soil in Bavaria
- Copernicus für Bayerns Grünland nutzen - Umsetzung der Projektergebnisse aus GeoCare und SatGrünSchnitt in der Ressort-IT des StMELF
- Das Verhältnis von Stickstoff und Phosphor in bayerischen Seen und dessen Bedeutung für das Wachstum von Renken
- Datenmanagement im Projekt Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland
- Demonstration der mikrobiologischen Methanisierung im Pilotmaßstab - Teilvorhaben Mikrobiologie
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Hopfenbau in Bayern, Koordination durch LfL BY
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL), Züchterische Verbesserung von Baldrian zur Erhöhung der Rentabilität und Drogenqualität
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Entwicklung eines Systems für die schonende Ernte von Baldrianwurzeln
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Züchterische Verbesserung von Baldrian zur Erhöhung der Rentabilität und Drogenqualität (Phase II)
- Der bäuerliche Familienbetrieb in Bayern
- Diagnose der subklinischen Endometritis beim Rind
- Diagnostik-Verbesserung aktuell bedeutsamer bakterieller Fischpathogene (Flavobakterien, fakultativ pathogene motile-Aeromonaden-Pseudomonaden-Mischinfektionen) und Screening des Resistenzverhaltens der fakultativ pathogenen bakteriellen Erreger
- Die Handelsströme von Schweine- und Geflügelfleisch zwischen Bayern und USA unter Berücksichtigung der Verhandlungen zum Freihandelsabkommmen (TTIP) zwischen EU und USA
- Digitale Integration der Produktionsdaten eines Betriebes - Beispiel Rinderhaltung Achselschwang
- Digitalisierung, Datenintegration, Erkennung und Entscheidungsunterstützung in der Milchviehaltung
- Diversifizierung in der Berglandwirtschaft
- Diversifizierung in der Landwirtschaft
- Doktoratsstipendium und Organisation von Versuchen mit chinesischem genetischem Soja-Material zur Verbreitung der genetischen Ressourcen für die Sojazüchtung in Mitteleuropa
- Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes
- Düngeverordnung-Basisdaten für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Durchführung und Evaluierung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen
- Dynamik des Intermediat-Stoffwechsels in Biogasprozessen (MODISTO). Teilvorhaben 1: Anlagenbetrieb und Analytik aktiver Gilden
- Ebermast mit Inulin bei Flüssigfütterung
- EfectaWheat: Effektor - und Genombasierte Strategie zur Resistenzzüchtung in Weizen gegen nekrotrophe Erreger
- Effekte differenzierter Bodenbearbeitung auf epigäische Arthropoden
- Effektive Bekämpfung von Schermaus und Feldmaus im Grünland Bayerns
- Effiziente Futterwirtschaft und Nährstoffflüsse in Futterbaubetrieben
- Effizienzsteigerung, Emissionsminderung und CO2-Einspeisung durch optimale Motoreneinstellung bei Biogas-Blockheizkraftwerken zur dezentralen Stromversorgung
- Eignung zwei verschiedener Bluntingverfahren im Hinblick auf die Schnabelmorphologie und die Tierwohlindikatoren bei nicht schnabel-kupierten BUT 6 (British United Turkeys) Hähnen
- Ein systembiologischer Ansatz zur Kontrolle von Nematodeninfektionen bei Nutztieren
- Eine Effektoren- und Genom-gestützte Pipeline für die Weizenresistenz-Züchtung gegenüber nekrotischen Pathogenen
- Einfluss der Biofumigation auf verschiedene Sorten von Ackerbohnen
- Einfluss der Biofumigation auf verschiedene Sorten von Sommererbsen
- Einfluss der Bruteidesinfektion mit EBEAM bzw. Formalin auf die Kükengesundheit, Mortalität und den Wachstumsverlauf von Ross 308 Broiler
- Einfluss der Fütterung von Lupinen auf die Qualität von Speisekarpfen
- Einfluss der Grundbodenbearbeitung auf Ertrag und Qualität im ökologischen Landbau
- Einfluss der Saatstärke auf Ertrag und Qualität von Winterweizen
- Einfluss der Saatstärke bei Wintertriticale im ökologischen Pflanzenbau
- Einfluss der Saatstärke und Reihenabstand auf Ertrag und Qualität von Sommerweizen
- Einfluss der Saatzeit bei Sojabohnen im ökologischen Landbau
- Einfluss der Schwefeldüngung zu Kleegras auf den Ertrag und Qualität und der Vorfruchtwirkung auf Winterweizen
- Einfluss der Teichbewirtschaftung auf die Sedimentdynamik und Wasserqualität von Flussperlmuschelgewässern im Raum Hof (Oberfranken) - Untersuchung zur Ableitung von Bewirtschaftungsempfehlungen
- Einfluss der Verfütterung von Ackerbohnen auf die Fleischqualität von Speisekarpfen
- Einfluss einer ad libitum Milchtränke auf Leistungs-, Gesundheits- und Verhaltensparameter bei Fleckviehkälbern
- Einfluss einer Elektrobetäubung auf vegetative und sensorische physiologische Parameter bei der Garnelenart Litopenaeus vannamei
- Einfluss einer Gülledüngung auf Ertrag und Qualität bei Winterweizen
- Einfluss einer Gülledüngung auf Ertrag und Qualität von Sommerweizen
- Einfluss einer N-Düngung im Frühjahr auf die Qualität von Winterweizen
- Einfluss einer S- und N-Düngung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen
- Einfluss einer Schwefel-Düngung auf Ertrag und Qualität bei Körnerleguminosen
- Einfluss unterschiedlicher Behandlungen des Kleegrases auf Ertrag und Qualität im ökologischen Landbau
- Einfluss von Futtermitteln und der Fütterungsstrategie auf die Fischproduktion und die Produktqualität von ökologischen Fischereierzeugnissen
- Einführung von Fischerprüfung Online
- Einrichtung und Erprobung des Intervallbetriebs der Biogasanlage an der Versuchstation Grub
- Einsatz moderner Produktionsverfahren bei der Satzfischerzeugung: Entwicklung und Prüfung von Kaltwasser-Teilkreislaufverfahren für die Produktion von Satzfischen
- Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen
- Einsatz von Guanidinoessigsäure beim Schwein
- Einsatz von Gummimatten in der Haltung tragender Sauen
- Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen - Optimierung bis zur Marktreife
- Elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen für Rückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung
- Emissions- und Leistungsverhalten von Biogas-Verbrennungsmotoren in Abhängigkeit von der Motorenwartung
- Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken
- Energetische Effizienz und Emissionen der Biogasverwertung
- Entfesselung des Potentials der Anaeroben Pilze (Neocallimastigomycota)
- Entwicklung alternativer, ökologisch unbedenklicher, effektiver und für Fische gut verträglicher Bekämpfungsstrategien gegen den Ziliaten Ichthyophthirius multifiliis ohne Einsatz von Therapeutika in Forellenhaltungen
- Entwicklung der Tools für arbeitswirtschaftliche Ist/Soll Analyse in Milchviehbetrieben
- Entwicklung einer multiplexen digitalen DiRT-PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial
- Entwicklung einer multiplexen digitalen DIRT-PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial
- Entwicklung einer nährstoffreduzierten Fütterung von Geflügel mit besonderer Berücksichtigung der Umweltwirkung und des Tierwohls
- Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Humusbilanzierung im ökologischen Landbau
- Entwicklung einer praxisnahen Methode zur quantitativen Erfassung von Mikroplastik auf landwirtschaftlichen Flächen und Untersuchung von Mikroplastik in Biogasanlagen und Komposten
- Entwicklung einer ressortweiten Forschungsdatenbank zur Übersicht aller Forschungsprojekte und -vorhaben
- Entwicklung einer Zuchtwertschätzung für das Merkmal Strichplatzierung hinten
- Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts ÖZW mit Österreich
- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus
- Entwicklung eines Gesundheitsmonitorings in Rinderbeständen Bayerns
- Entwicklung eines innovativen Prognosemodells zur Bekämpfung des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) im Hopfen (Humulus lupulus)
- Entwicklung eines internetbasierten Planungsinstruments für die Umstellung auf ökologischen Landbau
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Förderung der Biodiversität im Hopfenbau: Was ist überhaupt möglich?
- Entwicklung eines Online-Tools für Humuserhalt und -aufbau in Bayern
- Entwicklung eines tierfreundlichen alternativen Haltungssystems für Japanische Legewachteln
- Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren für Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras
- Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz
- Entwicklung regional angepasster Luzerne-Rohrschwingel-Mischungen für Nordbayern
- Entwicklung und Einsatz photodynamischer Substanzen aus Pflanzen zur Bekämpfung parasitärer Fischkrankheiten
- Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung
- Entwicklung und Erprobung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Mulifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands
- Entwicklung und Etablierung einer neuen Technik für die Produktion von doppelhaploiden Winterweizen-Zuchtstämmen zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit bayerischer Saatzuchtunternehmen
- Entwicklung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für die landwirtschaftliche Biogasproduktion
- Entwicklung von leistungsstarken, gesunden Hopfen mit hohen Alphasäuregehalten und besonderer Eignung für den Anbau im Elbe-Saale-Gebiet
- Entwicklung von Methoden zur Bekämpfung des Hopfen-Erdflohs Psylliodes attenuatus im Ökologischen Hopfenbau
- Entwicklung von molekularbiologischen Methoden zum qualtitativen und quantitativen Nachweis sowie zur Differenzierung von Fusarium spp.
- Entwicklung von Öko-Wertschöpfungsketten in Bayern
- Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau
- Entwicklung, Überprüfung und Praxiseinführung des Prognosemodells ÖKO-SIMPHYT zur gezielten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (P. infestans) im ökologischen Kartoffelanbau mit dem Ziel, den Einsatz kupferhaltige Fungizide auf ein Minimum zu reduzieren
- Entwicklung, Überprüfung und Praxiseinführung des Prognosesystems ÖKO-SIMPHYT zur gezielten Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffelanbau mit reduzierten Kupferaufwandmengen
- Entwicklung, Validierung und Praxiseinführung eines witterungsgestützten Prognosemodells zum Befallsauftreten von Sclerotinia sclerotiorum in Raps
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: 'Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Lebens- und Futtermitteln (Cerehealth, Teilvorhaben D)'
- Erarbeitung und Optimierung eines praxistauglichen Verfahrensablauf für das Keimen, Mälzen und Silieren von Sojabohnen und Sojakeimen sowie analytische Untersuchen des Potentials als Proteinfuttermittel für die Geflügel- und Schweinefütterung
- Erarbeitung von Beratungsempfehlungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Untersuchungen zur Ebermast und zur Haltung von säugenden Sauen in Bewegungsbuchten
- Erarbeitung von Beratungsunterlagen im Rahmen der neuen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und der neuen Förderrichtlinien gemäß Rahmenplan (RPL) 2014
- Erarbeitung von Beratungsunterlagen zur Minimierung des Wachstumsreglereinsatzes und besseren Beurteilung der Sortenleistung bei Winterweizen
- Erarbeitung von Haltungs- und Managementstrategien zur Vermeidung von Kannibalismus bei Ferkeln und Mastschweinen
- Erarbeitung von integrierten Pflanzenschutzverfahren gegen Luzernerüssler (Otiorhynchus ligustici) im Hopfenbau
- Erarbeitung von Kennzahlen für effiziente Heubelüftungsanlagen und Evaluierung gesamtbetrieblicher Auswirkungen beim Einsatz von Belüftungsheu als Hauptgrundfutterkomponente in Milchviehbetrieben
- Erfahrungen mit dem Anbau von Soja in der Praxis des ökologischen Landbaus
- Erfassung des Klauenwinkels bei Fleckvieh und Braunvieh in der routinemäßigen Nachzuchtbewertung
- Erfassung von Missbildungen und Erbfehlern bei Kälbern in den bayerischen Rinderpopulationen
- Erfassung von Tierschutzindikatoren am Schlachthof zur Managementoptimierung der Putenzucht in der Praxis
- Erfassung von Tierwohlkriterien im Rahmen der Nachzuchtbewertung
- Erfolgskontrolle für Artenhilfsprogramme der bayerischen Fischerei
- Erforschung der erblichen Zinkdefizienz beim Fleckvieh
- Erhalt von alten einheimischen Legehennenrassen
- Erhaltung bayerischer, landwirtschaftlicher, pflanzengenetischer Ressourcen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
- Erhebung der Daten aus Schlägen mit Sojabohnen und Vergleichsfrüchten
- Erhebungen in schweinehaltenden Ökobetrieben zur Ermittlung der Futterinhaltsstoffe sowie der möglichen Rationsgestaltungen, Erstellung einer Futterungsfibel fur Berater , Studierende, Landwirte
- Ermittlung des Raum- und Jahreszeitmusters der Regen-Erosivität in Bayern aus radargestützten Niederschlagsdaten zur Verbesserung der Erosionsprognose mit der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
- Erosionsschutz-App: Fachliche und EDV-technische Aktualisierung der Anwendung ABAG-interaktiv (Allgemeine Bodenabtragsgleichung)
- Erprobung von Premium-Tierwohlställen für die Ferkelaufzucht im Hinblick auf Tierwohl und Praktikabilität
- Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahen zur mechanischen Unkrautregulierung
- Erprobung, Bewertung und Optimierung von automatisierten Verfahren zur mechanischen Unkrautregulierung
- Errichtung einer Hackschnitzelanlage inklusive Fernwärmenetz am LfL-Standort Grub
- Erstellung einer Datensammlung „Faunistische Hinweise auf den Klimawandel“
- Erstellung einer Internetanwendung Brownscore Online
- Erstellung einer wissenschaftlichen Stellungnahme auf der Basis von Literaturauswertung und Expertenbefragung zur tierschutzgerechten Betäubung und Tötung von Garnelen (Shrimps; Litopennaeus vannamei) aus der Aquakultur in Bayern
- Erstellung eines Kalkulationsinstruments zur ökonomischen Bewertung der Rindfleischerzeugung und der Haltung kleiner Wiederkäuer im ökologischen Landbau
- Ertrags- und Qualitätssicherheit bei Getreide: Selektion durch kontrollierten Trockenstress, Folgeprojekt Gerste
- Erweiterung eines Instruments zur Kalkulation von Einkommensmöglichkeiten im Bereich der Produktionsverfahren und Diversifizierungen landwirtschaftlicher Unternehmen (Teil 2)
- Erzeugung von hochwertigem Grundfutter in hofeigenen Heubelüftungsanlagen
- Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen
- Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
- Etablierung eines Laborinformations- und Managementsystems in AQU
- Etablierung eines quantitativen Nachweisverfahrens für Rhizoctonia solani AG2-2 im Boden
- Etablierung, Validierung, Verifizierung und Akkreditierung moderner, effizienter, hochsensitiver und hochspezifischer Verfahren zum sicheren Nachweis von Pflanzenviren und -viroiden
- Evaluation der qualifizierten Erlebnisbäuerinnen/-bauern hinsichtlich ihrer Unternehmenstätigkeit
- Evaluation der von der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung qualifizierten Erlebnisbäuerinnen/-bauern hinsichtlich der Aufnahme und dem Betreiben einer Unternehmenstätigkeit
- Evaluierung der Leistungen und des Verhaltens von neu gezüchteten Zweinutzungshühnern für eine tierschonende Eier- und Hähnchenfleischerzeugung
- Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten: Insektenmonitoring (2019-2021): Teil 1: AUM in Ackerlandschaften
- Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten: Insektenmonitoring (2019-2021): Teil 2: AUM im Grünland
- Evaluierung des Hygienisierungspotenzials des Biogasprozesses in Modellsystemen sowie Feststellung des aktuellen phytosanitären Risikos in bayerischen Biogas-Pilotanlagen am Beispiel der Quarantäne-Schadorganismen (QSO) der Kartoffel
- Evaluierung von Hilfsmerkmalen zur Erfassung des Alters bei Eintritt der Pubertät des männlichen Schweines
- Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern
- Expertenteam
- Extraktion von Eiern des Quarantäneschaderregers Diabrotica virgifera virgifera (Maiswurzelbohrer) aus Bodenproben
- FABES. Teilprojekt 2: Mikrobiologische Optimierung der Hydrolyse
- FABES. Teilprojekt 5: Ökologisch-ökonomische Bewertung
- Fachliche Überprüfung und Neubewertung von Wirtschaftsdüngern
- Fischereibiologische Untersuchungen an Renkenbeständen in Voralpenseen
- Folgenabschätzung des Freihandelsabkommens TTIP (Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft) auf Bayern
- Förderung des Bewusstseins für die 'Marke Bayern' durch Sicherstellung der Qualität und Herkunft bayerischer Agrarprodukte und Lebensmittel mit Hilfe des Programms 'Geprüfte Qualität - Bayern'; Teil II
- Förderung des Bewusstseins für die 'Marke Bayern' durch Sicherstellung der Qualität und Herkunft bayerischer Agrarprodukte und Lebensmittel mit Hilfe erweiterter Tätigkeiten der Systemkontrolle im Rahmen des Programms 'Geprüfte Qualität - Bayern'
- Förderung des Bewusstseins für die 'Marke Bayern' durch Sicherstellung der Qualität und Herkunft bayerischer Agrarprodukte und Lebensmittel, im Besonderen Klassifizierung 'Ausgezeichnete bayerischer Küche'
- Forschung und Arbeiten zur Verticillium-Welke bei Hopfen
- Forschung zur Hopfenwelke
- Forschungsprojekt Wildpflanzenmischungen: Möglichkeiten und Grenzen der energetischen Verwertung von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen
- Forschungsvorhaben zur Bekämpfung des westlichen Maiswurzelbohrers
- Fortführung, Weiterentwicklung und Vernetzung der Plattformen www.regionales-bayern.de und www.wirt-sucht-bauer.de zur Verbesserung der Markttransparenz innerhalb der regionalen Märkte
- Funktionale Merkmale ferkelführender Sauen - Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung
- Fusarium-Vorerntemonitoring bei Winterweizen
- Futterhygiene in bayerischen Silagen und Validierung eines Fahrplans zum Controlling am Silo
- Fütterungskonzepte gegen Kannibalismus - Erhöhte Rohfasergehalte in der Ration und höherer Wassernachlauf an den Nippeltränken
- GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt C: Entwicklung von diagnostischen Markern und physikalische Kartierung für die Rrs1 Resistenzstelle gegen Bräune
- Gänsemanagement
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung auf Grünland (V552)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung auf Grünland (V553)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Silomais (V551)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Sommertriticale (V550)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Wintertriticale GPS (Ganzpflanzensilage) (V548)
- Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung zu Winterweizen mit Korndrusch (V549)
- Gebietsheimische Saatgutmischungen für Ausgleichsflächen mit Schafbeweidung
- Gelegebehandlung bei Wildgänsen II - Überführung in die Praxis
- Genetik und Aufklärung der molekulargenetischen Grundlagen eines neuen Erbfehlers (SMA-ähnlich) beim Braunvieh
- Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 1
- Genomische Selektion 2.0: Aufbau einer Kuhlernstichprobe für die genomische Zuchtwertschätzung beim Fleckvieh
- Genomische Werkzeuge zur Optimierung von Resilienz und Effizienz in der europäischen Rinderhaltung
- Genotypisierung von MHC Klasse I und Klasse II Genen und Assoziationen zu Erkrankungen bei Schafen und Rindern
- Genpoolanalysen von Mais und Soja für Bayern. Aufbau, genetische Analysen, und züchterische Umsetzung für Mais und Soja im Rahmen der Biodiversitätsstrategie und Eiweißinitiative Bayerns
- Genpooluntersuchungen bei Körnerleguminosen als Basis für neue Programme zur Sortenentwicklung
- GeoCare: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement. Teilprojekt 3
- Gesteigerte Methanproduktivität während der anaeroben Vergärung durch Zugabe von CO2
- Gesundheit und Leistung von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung (Teilprojekt 7)
- Gesundheitsfördernder Tourismus Alpenraum
- Gesundheitsfördernder Tourismus Alpenraum
- Gesundheitsmonitoring Rind in Bayern
- Gesundheitsstatus bayerischer Milchziegenbetriebe
- GNUT - Biogas - 'Optimierung der Biomassebereitstellung und energetischen Verwertung von repräsentativen Dauergrünlandtypen' (Teilprojekt 2)
- GNUT - Verbrennung - 'Gesamtbewertung der Biomassebereitstellung und der energetischen Verwertung von Grünlandaufwuchs' (Teilprojekt 3)
- GQS-Bayern - Ökomodul
- Grashygiene
- Graureihermonitoring
- Grundwasserschonende Landbewirtschaftung am Beispiel der Gemeinde Hohenthann
- Grünlandmonitoring 3
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Gülledüngung mit verschiedenen Ausbringtechniken unter Einbeziehung von DSN und N-Simulation zu Winterweizen
- Haltungscontrolling und Kannibalismus in der Schweinehaltung
- Herbizidverträglichkeit von Pappel- und Weide-Arten
- Höhe der Stickstoffdünung in Biogasfruchtfolgen
- Humusversorgung in Betrieben mit Biogasanlagen
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste-Teilprojekt D
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt D
- Implementierung der Fischotterentnahme in den Fischottermanagementplan
- Implementierung der Kreuzungstechnik für Soja und Lupine unter Glas und im Freiland zum Aufbau eines Bayerischen Genpools
- Implementierung einer gesamtbetrieblichen Betrachtung zur nährstoffangepassten Fütterung in bayerischen Schweinebetrieben über digital aufbereitete Daten in einem webbasierten Informationscenter
- Initiative - Wild und Wildkräuter – aus der Kulturlandschaft auf den Teller
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Innovative ökologische Bewertung und Gewässerbewirtschaftungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen in alpinen Flüssen und Seen
- Integrierte genomische Forschung und Anwendung in der bayerischen Schweinezucht
- Integrierte Kontrollstrategie gegen die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe
- Integrierte Unkrautkontrolle im Ackerbau
- Intelligente LED Leuchte für die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Laufen in der Milchviehhaltung
- Intensivierung des anaeroben Biomasseabbaus zur Methangasproduktion aus Nachwachsenden Rohstoffen
- Irisanbau
- Ist der Anbau von Haselnüssen zur Fruchtgewinnung in Bayern wirtschaftlich möglich? 2. Fortsetzung
- Jährliche Erfassung des Rhizoctonia- und Nematodenbefalls bei Zuckerrüben in den bayerischen Anbaugebieten mit georeferenzierter Zuordnung der einzelnen Feldschläge
- Keime von Getreide und Leguminosen zur Verbesserung der Eiweißverfügbarkeit heimischer Futtermittel in der ökologischen Geflügelmast
- Klassifizierung „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ zur Förderung der Direktvermarktung von bayerischen Agrarprodukten und Lebensmitteln in der Gastronomie und Stärkung der 'Marke Bayern'
- Klassifizierung der Treibhausgas- und Energiebilanz landwirtschaftlicher Biogasanlagen
- Kleine Hofbiogasanlagen aus textilen Materialien
- Kleine Laufställe für die Milchviehhaltung
- Kleine Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergerechtheit bei der Haltung von Milchkühen in bestehenden Ställen
- Klimatoleranz bei Gerste - von der Induktion zur Genfunktion
- Kontrolle von Biogasprozessen durch den Einfluss von dotiertem Zeolith auf den Faulschlamm - B1 - BRIDGE 7
- Konzeption und Aufbau eines Wildtierportals in Zusammenarbeit mit LWF, BBV und BJV
- Konzeptionierung, Erstellung u. Betrieb einer Versuchsfermenteranlage zur Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich Inputmaterialien u. Mikrobiologie bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Silierverhalten, Arbeitswirtschaft und Vergärbarkeit in der Biogasanlage
- Körnermaisstroh als Biogassubstrat - Silierverhalten, Arbeitswirtschaft und Vergärbarkeit in der Biogasanlage, Teilvorhaben Mikrobiologie
- Kreuzungszüchtung mit der Landsorte Tettnanger
- KULAP-Qualitätsblühmischungen
- Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelanbau. Teilprojekt A: Maßnahmen zur Reduktion des Primärbefalls
- Länderübergreifende Prüfung von KB-Ebern (Künstliche-Besamungs-Eber) in Praxisbetrieben
- Landwirtschaftliche Nutzgebäude in Holzbauweise ohne vorbeugenden chemischen Holzschutz (Gebrauchsklasse 0)
- Lebendmulchsysteme mit einjährigen Leguminosen
- Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft
- Leistungsprüfung und Gebrauchskreuzungstest zur Erhaltung des stark gefährdeten Augsburger Huhnes
- Leitung und Koordinierung der Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Biomasse, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und bayernweite Vernetzung bezüglich aller Fragen der Substratproduktion sowie die Durchführung von Versuchen praxisrelevanter Fragestellungen
- Machbarkeitsstudie Treibhausgas-optimierte Qualitätsweizenproduktion - Qualitätsmehl mit hoher Kleberqualität und geringem Stickstoffdüngereinsatz durch Züchtung und Produktionstechnik
- Management von Wasser-Kreuzkraut im Dauergrünland
- Marker-basierte Auswahl zur Steuerung des Sprießens vor der Ernte aufgrund vorzeitiger Amylase-Aktivität bei Weizen
- Markergestützte Selektion (MAS) bei Kartoffeln
- Maßnahmen gegen Virosen in der ökologischen Aquakultur
- Messung des nutzbaren Proteins in Grasprodukten
- Methodenvergleich Bodenfalle
- Mikrobiologische Diagnose relevanter Teilprozesse in der Biogasproduktion und Frühwarnsysteme
- Mikrobiologische Prozessoptimierung in der Biogastechnologie - Diagnostik der mikrobiellen Populationen und Identifizierung von Schlüsselorganismen in Biogas-Fermentern
- Mikroverkapselte Hopfenextrakte als neuartiges biologisches Fungizid zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Hopfenbau
- Milchziegenreport 2021
- Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger
- Minimierung des Antibiotika-Einsatzes in der bayerischen Aquakultur durch den Einsatz autogener Vakzine
- Minimierung des Einsatzes kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen und integrierten Hopfenbau
- Mobiles Stallsystem für die Freilandhaltung von Legehennen: Teilprojekt III: Ethologische Bedingungen naturnaher Haltungssysteme
- Modellhafte Entwicklung und Erprobung eines neuen Zuchtprogramms für die Rasse Murnau-Werdenfelser auf der Grundlage molekulargenetischer Charakterisierung
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen in Deutschland
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland - Teilprojekt LfL
- Modellierung von Erträgen und Risikoanalyse im Marktfruchtbau unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels
- Modellprojekt 'Niedrigenergie-Gewächshaus'
- Modellprojekt: Gesundheitsförderliche Bio-Küche im Agrarzentrum Kringell, Optimierung des regionalen Bio-Anteils in der Verpflegung, Schulung und Kommunikation in Verbindung mit der Öko-Akademie
- Mögliche Boden- und Pflanzenbelastung im Umfeld von Strommasten
- Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive
- Monitoring auf gefährliche Hopfenviren, das Hop Stunt Viroid (HpSVd) und das Citrus viroid IV (CVd IV) im deutschen Hopfenanbau
- Monitoring der Grünlandvegetation in Bayern
- Monitoring neuer Fälle von Arachnomelie (Spinnengliedrigkeit) beim Fleckvieh
- Monitoring und Innovationsbewertung auf Praxisanlagen - Fortsetzung der wissenschaftlichen Begleitung der Bayerischen Pilot-/Demonstrations-Biogasanlagen
- Monitoring von Biogasanlagen
- Monitoring von gefährlichen Virus- und Viroid-Infektionen von Hopfen in Deutschland
- Mulchsaat bei Soja nach überwinternden Zwischenfrüchten
- N-Düngung im Herbst auf Maisstroh
- N-Düngung nach dem N-Sensor
- Nach-Ernte Monitoring von Ährenfusariosen
- Nachhaltige Nutzung von Grünland in den Alpen und im Alpenvorland im Klimawandel
- Nachweis samenbürtiger Krankheitserreger (Pilze) an Öko-Saatgut mittels klassischer Labortechniken
- Nährtierangebot und Nahrungspräferenz der Renken im Starnberger See
- Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben
- Netzwerk Kormoran Bayern
- Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2)
- Neufassung der Teichbauempfehlungen
- NH3-Messung bei Gülleausbringung mit Zusatzstoffen
- Notwendige N-Düngung bei einer Fruchtfolge für Biogasanlagen
- Nutzbarmachung von Resistenzquellen gegen Flugbrand zur Verbesserung der Immunität in Sommergerste für den ökologischen Landbau
- Nutzung der Genomik am Embryo (Rind)
- Nutzung der Spatial Reporting-Plattform Cadenza zur Erschließung landwirtschaftlicher Klima- und Fachdaten
- Nutzung von Grünland zur Biogaserzeugung: Teilprojekt: Betriebs-Monitoring Biogasanlagen
- Nutzungsintensität und Gülledüngung im ökologisch bewirtschafteten Dauergrünland
- Öko-Sortenversuch zur Minderung des Fusariumbefalls durch Sortenwahl
- Ökologische Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch
- Ökonomische und ökologische Folgenbewertung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen
- Ökonomische und ökologische Folgenbewertung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft mit Hilfe eines Multi-Skalen-Models – THG Bewertung im Rahmen des Klima-Checks Landwirtschaft (auf Basis des IDB)
- Optimierung der Anbautechnik der Weißen Lupine sowie Prüfung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine und deren verschiedener Wuchstypen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Optimierung der Anbautechnik der Weissen Lupine sowie Prüfung der Anbauwürdigkeit der Blauen Lupine und deren verschiedener Wuchstypen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Optimierung der Energieerzeugung und -verwendung am LVFZ (Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung) Almesbach und Visualisierung der Energiedaten für Wissenstransfer
- Optimierung der Gülleausbringung unter Berücksichtigung der Novellierung der Düngeverordnung und der NEC-Richtlinie (Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen). Teilprojekt Technik
- Optimierung der Haltungsumwelt im Abferkelstall und in der Ferkelaufzucht
- Optimierung der Hopfenzüchtung mittels Genom- und Metaboliten-Analyse
- Optimierung der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette durch Kooperation - Empirische Politikempfehlungen für Bayern
- Optimierung der mikrobiologischen Methanisierung
- Optimierung der Nährstoffaufnahme unter Trockenstress durch die züchterische Verbesserung des Wurzelwachstums bei Gerste
- Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion
- Optimierung der Prozesskette zur Methangewinnung aus Grünlandaufwuchs mittels Biogastechnologie
- Optimierung der standortspezifischen Gasproduktivität durch Arten- und Sortenvergleich potenzieller nachwachsende Rohstoffe in Bayern
- Optimierung der Verfahrenstechnik
- Optimierung des Anbaus von Sojabohnen - Reduzierung der Bodenbearbeitung sowie Bestimmung des Vorfruchtwertes der N2-Fixierleistung unter den Bedingungen des ökologischen und konventionellen Landbaus
- Optimierung dezentraler Sojaaufbereitungsverfahren mittels Online-Prozesssteuerung über Nahinfrarot-Spektroskopie
- Optimierung von pflanzlichen Substraten aus pflanzenbaulicher und züchterischer Sicht
- Optimierungsstrategien für Bestellverfahren mit überwiegender konventioneller oder konservierender Bodenbearbeitung
- Ortsfester Dauerversuch zur Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung einer intensiven Biogasfruchtfolge (Silomais, Wintertriticale GPS, Weidelgras) (V554)
- Ortsfester Dauerversuch zur Gärrestverwertung und bedarfsgerechte Düngung einer intensiven Biogasfruchtfolge (Silomais, Wintertriticale GPS, Weidelgras) (V554S)
- Permanente Fahrwege, Streifenbodenbearbeitung und Tropfbewässerung, Arbeitspaket Boden - Bodenwasserhaushalt
- Pflanzenbausysteme für die Biogasproduktion in Bayern
- Pflanzenbiotechnologie der Zukunft - Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpoools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB) - Teilprojekt C
- PFT-Screening in bayerischen Böden
- Phänotypische und molekulargenetische Charakterisierung unbekannter Mehltauresistenzen im deutschen Winterweizensortiment
- Pilotprojekt Weiterentwicklung Wissenstransfer im Geschäftsbereich Agrar: ´Biodiversität´ und ´Mit Weide Geld verdienen´
- Pilzanfälligkeit unterschiedlicher Erbsentypen unter Feldbedingungen
- Potentielle Effekte von transgenem Mais mit drei exprimierten Bt-Proteinen auf epigäische Raubarthropoden
- Praktische Begleitung der Untersuchungen zu Empfehlungen für eine tiergerechte Enthornung
- Praxiserprobung eines innovativen Verfahrens in der Wels-Aquakultur: Hälterung mit stressfreiem, selbstständigen Überschwimmen der Fische zur Schlachtung
- Praxistauglichkeit von Indikatoren zur betrieblichen Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung
- Präzisionszüchtung: Optimierung der Hopfenzüchtung mit Genom- und Metaboliten-Analyse
- Produktion von Forellen nach Vorgaben von Ökoverbänden unter Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit und Fleischqualität
- Produktion von qualitativ hochwertiger Rohmilch - Rückstände von Reinigungs- und Desinfektions-Mitteln
- Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau
- Projekt Biogas-Pilotanlagen
- Projektgesamtkoordination im Projekt Modellhaftes Demonstrationsnetzwerks zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von körniger Leguminosen in Deutschland
- Projektgruppe Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Prozessbeschleunigung und Hygienisierung in Biogasanlagen durch Vorschaltung einer Hydrolysephase/-stufe
- Prozessoptimierung durch Zusatzstoffe in der Biogastechnologie
- Prüfung der Ausdauer von kommerziellen Zuchtmaterial bei Deutschem Weidelgras unter bayerischen Verhaltnissen
- Prüfung der Wirksamkeit von Rohphosphat
- Prüfung einer Eignung der genomischen Selektion bei Weizen anhand der Daten von F6-Linien - Versuchsjahr 3
- Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag
- Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag
- Prüfung verschiedener abfrierender Zwischenfrüchte und Saatverfahren vor Sojabohnen
- Prüfung verschiedener Mischungspartner für normalblättrige Wintererbsen
- Prüfung verschiedener Mischungspartner und Saatstärken für normalblättrige Sommererbsen
- Prüfung verschiedener Mischungspartner zum Erzielen hoher Erträge von Sommererbsen
- Prüfung verschiedener Verfahren der mechanischen Beikrautregulierung bei ökologisch angebauten Soja
- Prüfung von Schwefelmangel im Kleegras und Grünland unter bayerischen Standortbedingungen
- Prüfung von Selektionskriterien und Entwicklung von Zuchtmaterial fur Weizen unter den Anbaubedingungen des Ökologischen Landbaus
- Prüfung von Zuchtmaterial bei Ackerbohne mit verringerten Gehalten antinutritiver Faktoren (insbesondere Tannin, Vicin und Convicin)
- Qualitative und quantitative Optimierung der Eiweiß- bzw. Aminosäureversorgung in der Schweinefütterung
- Quantitative Klimabilanz landwirtschaftlicher Maßnahmen und Verfahren
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beim Milchvieh durch Selektives Trockenstellen
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes beim Milchvieh durch Selektives Trockenstellen – Transfer in die Praxis
- Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen – Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen: Teilprojekt 1 Wildbiologie
- Reduzierung oder Ersatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Hopfenbau
- Ressourcen adaptives mobiles Assistenzsystem für komplexe Landmaschinen
- Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoTraits - Rhizosphären-Merkmale erhöhen die Resilienz der Erträge in modernen Anbausystemen, TP C
- Rindermonitoring mit Pro Gesund - Optimierungsansätze basierend auf einer Multiplikatorenbefragung
- Ringversuch Bayern zur Verwendung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung (Phase II)
- Roggen in der Schweinefütterung
- Rückstände von Schadstoffen in Güllen (Güllemonitoring)
- Satellitenprojekt 'Ackerfutter- und Grünlandmischungen (AGM)' im Rahmen des Rahmenprogrammes der FNR 'Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschland (EVA II)'
- Schaffung einer umfassenden Datenbasis und Entwicklung züchterischer Strategien zur nachhaltigen Reduzierung des Schwanzbeißens in der Schweinezucht
- Schweinefütterung - Beiträge zur Tiergesundheit und zum Tierwohl (Versuche, Beratungsoptimierung)
- Screening von Weizenzuchtstämmen und Kreuzungsmaterial auf die Anfälligkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Brandkrankheiten auf frisch infizierten, ökologisch bewirtschafteten zertifizierten Praxisflächen
- Sicherung des Süßkirschenanbaus in Bayern
- Sicherung des Süßkirschenanbaus in Bayern
- Silierbarkeit und Silagequalität ökologischer und konventioneller Herkünfte
- Soja in Bayern: Effiziente Nutzung natürlicher Diversität bei der markergestützten Züchtung klimaangepasster Sojasorten für heimische Anbaubedingungen
- Sortenversuche zu Ackerbohnen im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Blauen Lupinen im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Futtererbsen Körnernutzung im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Hafer im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Kartoffeln (sehr frühe bis frühe Sorten) unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Sortenversuche zu Körnermais im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Silomais im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sojabohnen im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sommergerste im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sommerweizen im Ökologischen Anbau, Fakoren Sorten und Zeitpunkt der Grundbodenbearbeitung
- Sortenversuche zu Sommerweizen im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Sommerweizen im ökologischen Landbau. Faktor Sorte und Saatzeit
- Sortenversuche zu Winterroggen im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Winterspelz im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Wintertriticale im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Winterweizen im Ökologischen Anbau
- Spezifische Aktivitäts-, Toxizitäts- und Supplementierungstests auf physiologische Schlüsselaktivitäten im Biogasprozess zur Bereitstellung eines 'Vor-Ort-Diagnose-Service' für die Optimierung des Anlagenbetriebs
- Stärkung der bayerischen Ferkelerzeugung durch nachhaltigkeits- und tierwohlorientierte Selektionsmaßnahmen im eigenremontierenden Ferkelerzeugerbetrieb
- Stationäre Technik für Fest- und Flüssigmist, Gärreste und Biogassubstrate
- Status Quo-Analyse der Unkrautregulierung im ökologischen Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Steigerung der Naturnahrungsproduktion in der Karpfenteichwirtschaft zur Förderung einer nachhaltigen und ökologischen Produktion in der Karpfenteichwirtschaft. Koordination
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit
- Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 5
- Stickstoffdynamik in Hopfenböden von Praxisbetrieben bei unterschiedlichen Bodenarten und Düngesystemen
- Strategien zur züchterischen Behandlung von Erbfehlern und genetischen Besonderheiten in der Rinderzucht
- Streuobst als grüne Infrastruktur im Alpenraum
- Studie zur stofflichen Nutzung von Kulturpflanzen für die chemische Industrie
- Sulfatdüngung bei Erbsen
- SYNBREED R3.3: Genom-basierte Zuchtstrategien bei Rindern
- Systematischer Vergleich modernern Heubelüftungsverfahren am LVFZ Achselschwang (Betriebsteil Hübschenried) und arbeitswirtschaftliche Untersuchungen bei Heumilch- und Silagebetrieben
- Technische Überarbeitung des Ökologischen Gesamtzuchtwerts
- Teilprojekt im Aktionsprogramm 'Heimisches Eiweißfutter': Markt - Wertschöpfung - Transparenz
- Test verschiedener mittelschwerer Putenherkünfte unter Tierschutz-Label Bedingungen
- Tierwohl in der Aquakultur - Untersuchungen zur Beurteilung der Belastungen für Fische in der semiintensiven und intensiven Fischhaltung in Bayern
- Tierwohloptimierte Schweinefütterung 'ProPig'
- Überdauerung von Viroiden in Hopfensilage und im Biogasfermenter
- Umsetzung der gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) durch Verbesserung der Kontrolle der Rückverfolgbarkeit sowie Sensibilisierung der Marktbeteiligten und der Öffentlichkeit
- Umsetzung eines optimierten Weidemanagement und Abschätzung des Futterertrages nach einer Trennung von Wald und Weide
- Umstellung auf Kurzrasenweide in Kringell
- Umstellung zur ökologische Milchviehhaltung
- Unkrautkontrolle im pfluglosen Maisanbau
- Unterdrückung von Wasser-Kreuzkraut im Grünland mit Bioherbiziden
- Untersaaten in Öko-Weizen, Beeinflussung der Deckfrucht hinsichtlich Ertrag und Qualität, Beeinflussung der Folgefrucht Wintertriticale hinsichtlich Ertrag und Qualität
- Untersaaten in Öko-Wintertriticale, Beeinflussung der Deckfrucht hinsichtlich Ertrag und Qualität, Beeinflussung der Folgefrucht Sommerhafer hinsichtlich Ertrag und Qualität
- Untersuchung der Proteasen-Nutzung zur Bekämpfung von Fischvirosen in Aquakulturen
- Untersuchung der Proteasenutzung zur Bekämpfung von Fischvirosen in Aquakulturen
- Untersuchung der Renkenbestände ausgewählter Voralpenseen unter besonderer Berücksichtigung der Biomasseabschätzung
- Untersuchung der Wirkung von intensivem Zerkleinern des Maisstrohs beim Mähdrusch auf die Fusariumbelastung in der Folgekultur Winterweizen
- Untersuchung über das Langzeitverhalten des elektrischen Wirkungsgrades biogasbetriebener BHKW in der Praxis
- Untersuchung und Bewertung baulicher Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses bei Milchkühen
- Untersuchung und Bewertung baulicher und technischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses
- Untersuchung und Bewertung der Wirkung von Zusatzwerkzeugen für Einzelkornsägeräte für die Mulchsaat von Mais
- Untersuchung und Bewertung technischer Maßnahmen zur Reduzierung des Hitzestresses bei Milchkühen II
- Untersuchung und Optimierung der Funktionssicherheit integrierter Laufhöhe gem. EG-Öko-VO
- Untersuchung unterschiedlicher Methoden zum Mechanischen Abtöten von Zwischenfrüchten für erosionsmindernde Bestellverfahren von Mais zur Reduzierung des Einsatzes von Totalherbiziden
- Untersuchung zum Einsatz einer Stroh/Kraftfutterration in der Ausmast von Ochsen aus der Mutterkuhhaltung
- Untersuchung zur Nutzung von Abluftreinigungsanlagen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Bayern als Grundlage verfahrenstechnischer Verbesserungen - zweite Phase
- Untersuchungen verschiedener Varianten des Schmerzmanagements im Hinblick auf ein möglichst tiergerechtes Veröden der Hornanlage und der praktischen Umsetzbarkeit
- Untersuchungen zu Silierverlusten bei Grassilage in Rundballen in Abhängigkeit von der Lagerung und dem Siliermitteleinsatz
- Untersuchungen zum Liegeverhalten bei Milchkühen zur Optimierung der Liegeboxen
- Untersuchungen zum Verhalten und der Klauengesundheit von Mastbullen zur Optimierung der Liegeflächen
- Untersuchungen zur automatischen Mischfuttervorlage für Rinder
- Untersuchungen zur Effektivität des Anpaarungsprogramms OptiBull
- Untersuchungen zur Erhöhung der Diversifizierung des Maisanbaus zur Substratproduktion und Futtererzeugung durch den Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen
- Untersuchungen zur Erhöhung der Diversifizierung des Maisanbaus zur Substratproduktion und Futtererzeugung durch den Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen. Teilvorhaben Untersuchung der Siliereigenschaften von Mais-Stangenbohnen-Gemengen
- Untersuchungen zur Reduzierung von PVY-Infektionen (Potato Virus Y) in Pflanzkartoffeln
- Untersuchungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Alternative Stallungen für Mastschweine, Aufzuchtferkel und Besamungssauen sowie Bewegungsbuchten bei säugenden Sauen
- Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten
- Validierung von Humusbilanzmethoden
- Varianz der Nährstoffgehalte verschiedener Güllen
- Vegetationsentwicklung nach Rekultivierung von Hochwasservermurungen
- Veränderung der Schadstoffgehalte landwirtschaftlich genutzter Böden durch Einträge aus der Landwirtschaft und über den Luftpfad (Boden-Dauerbeobachtungs-Flächen)
- Verbesserung der Anomalienprüfung für bayerische Besamungseber
- Verbesserung der Arbeitsorganisation in bayerischen Milchviehbetrieben durch Analyse, vergleichende Bewertung und Optimierung verschiedener Bewirtschaftungsformen
- Verbesserung der Besatzmaßnahmen von Forellen durch Modifizierung der Aufzuchtbedingungen und Training von Verhaltensmustern
- Verbesserung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft in Bayern
- Verbesserung der Gruppenhaltung von Pferden durch ethologisch und arbeitswirtschaftlich optimierte Fütterungssysteme
- Verbesserung der heimischen Soja: Entwicklung und Etablierung markergestützter Kreuzungspläne zur merkmalsbezogenen, gezielten Kombination von Genbankmaterial und hochwertigem Zuchtmaterial anderer geographischer Herkünfte
- Verbesserung der Klauengesundheit durch Klauenreinigungsanlagen
- Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen
- Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch kontinuierliche tierindividuelle Aktivitätsanalyse
- Verbesserung der Nährstoffeffizienz von Hopfen durch Düngesysteme mit Fertigation
- Verbesserung der Nährstoffversorgung von ökologisch bewirtschafteten Flächen durch Aufbereitung des Leguminosenaufwuchses (z.B. Kleegras) in Biogasanlagen
- Verbesserung der Proteinverwertung in der Schweinemast durch züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste
- Verbesserung der Proteinverwertung in der Schweinemast durch züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste
- Verbesserung der Saatgutqualität bei Ackerbohnen (Vicia faba) zur Sicherstellung der heimischen Saatgutversorgung
- Verbraucherinitiative Bayern - Förderung des ökologischen Landbaus- Optimierte Gülledüngung im ökologischen Grünland
- Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Gerätes zur vollautomatischen Drahtaufhängung im Hopfenanbau – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten sowie von Selbstfahrer-Futtermischwägen - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines optischen Sensorsystems zur Erfassung des Futterverzehrs und zur bedarfsgerechten automatischen Fütterung von Rindern - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung, Erprobung und Bewertung eines Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden basierend auf GPS- und GSM-Technologie - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Etablierung neuer Gesundheitsmerkmale in der Zucht durch Aufbau einer weiblichen Lernstichprobe für die genomische Selektion beim Braunvieh. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Experimentierfeld 'Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung' – Demonstration, Erprobung und Bewertung der Funktionalität, Kompatibilität und Interoperabilität neuer digitaler Produkte und Services entlang der landwirtschaftlichen Produktionskette Milch. Teilprojekt 1: Koordination
- Verbundprojekt: Finalisierung des GPS- und GSM- gestützten Ortungssystems mit Softwareanwendungen für Rinder auf Almen und Weiden - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung. Teilprojekt 14
- Verbundprojekt: FUGATO - M.A.S.-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 6: Entwicklung optimierter genetisch-statistischer Methoden für MAS b
- Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt LfL
- Verbundprojekt: GABI 2: Ein integrierter Ansatz zur Identifizierung von Kandidatengenen für das Merkmal Brauqualität bei Gerste (GABI-MALT) - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen
- Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Innovative LED-Leuchte für erhöhte Anforderungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche 'Fressen', 'Liegen' und 'Laufen' in der Milchviehhaltung II. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Intelligente LED-Leuchte für die Funktionsbereiche 'Fressen', 'Liegen' und 'Laufen' in der Milchviehhaltung. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Nutzung der optiKuh-Daten zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch eine aktuellere Modellierung der Futteraufnahme und Nutzung von Futtereffizienz und Robustheit in Zucht und Tiergesundheitsmanagement. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Nutzung männlicher Legehybriden als Stubenküken – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen
- Verbundprojekt: Prüfbullenauswahl durch genomische Selektion beim Braunvieh – Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 2)
- Verbundprojekt: Umfassende Rhynchosporium secalis Resistenz bei Gerste – von der Kartierung über die Entwicklung diagnostischer Selektionsmarker zum Pre-Breeding Material - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Verbesserung der Haltung von Milchkühen durch Zuchtverfahren auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität sowie Umweltverträglichkeit bei optimierter Fütterungsintensität und Nutzung von Stoffwechselindikatoren sowie Sensoren im Herdenmanagement - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Verringerung des Mykotoxingehaltes von Weizen bei Befall mit Ährenfusariosen durch zuchtmethodische Verfahren - Teilprojekt 2: Markergestützte Verfahren
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung, Bau und Erprobung optimierter Technik für die Verlegung und Bergung der Tropfschläuche im Kartoffelanbau (Opti-Tropf-Tech) – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis
- Verbundvorhaben: Entwicklung einer Maschine zur Ernte der Wurzeln des Russischen Löwenzahns (Taraxacum koksaghyz) als industrieller Rohstoff. Teilvorhaben 1: Ernteverfahren und Ernteversuche (LfL)
- Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 3: Bestandsanalyse und wirtschaftliche Tragwerke
- Verbundvorhaben: Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste - Teilprojekt D
- Verbundvorhaben: Intensivierung des anaeroben Biomasseabbaus zur Methanproduktion aus NawaRo (IBMN). Teilvorhaben: Verfahrenstechnik, Prozessautomatisierung und Mikrobiologie. a. Optimierung der Verfahrenstechnik und Prozessautomatisierung, Prozessmonitoring und Datenmanagement.
- Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse. Teilvorhaben 2: Lehmig-sandige und stark tonhaltige Böden mit besonderem Augenmerk auf mehr- und überjährige Kulturen
- Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 1: Aktivkohlecharakterisierung, Modell- und Feldversuche
- Verbundvorhaben: Quantitativer und qualitativer Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp., Ustilago nuda) bei Weizen und Gerste mittels biotechnologischer Methoden (q-PCR, LAMP-Technologie)
- Verbundvorhaben: Technisch-betriebswirtschaftliche Evaluation und Validierung eines Prognosemodells zur Abbaukinetik von lignocellulosereichen Einsatzstoffen für die Flexibilisierung des Biogasprozesses in der Praxis, Teilvorhaben 2: Modellierung der Abbaukinetik
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung von Kleberproteinmarkern in der Selektion auf Backqualität bei Saatweizen - Teilprojekt LBP
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung von Kleberproteinmarkern in der Selektion aus Backqualiltät bei Saatweizen - Teilprojekt TU München
- Verbundvorhaben: Weiße Lupine von der Nische in die Praxis Grundlagenorientierte Züchtungsforschung zur Verbesserung von Anthraknoseresistenz und Qualitätsparameter. Koordination
- Verfahrenskosten der Jungviehaufzucht in der Milchviehhaltung
- Verfahrenstechnische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben in Biogasanlagen – Prozessoptimierung / Mikrobiologie
- Verfahrenstechnische, gärbiologische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben (ZR) in Biogasanlagen – Anlagenmonitoring und Systembewertung
- Verfahrenstechnische, gärbiologische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben in Biogasanlagen – Anlagenmonitoring und Systembewertung
- Verfahrenstechnische, gärbiologische und agrarökologische Auswirkungen eines vermehrten Einsatzes von Zuckerrüben in Biogasanlagen – Prozessmikro- und -molekularbiologie
- Vergleich der Siliermittel-Nachprüfung mit der Methode ZIERENBERG
- Vergleich der Vorfruchtwirkung und N-Fixierleistung von Soja und Erbse
- Vergleich herkömmlicher UF-Düngung mit einer Saatbanddüngung (Mikrogranulate) in Silomais (V570)
- Vergleich moderner mit älteren Braugersten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Vergleich von Rundbucht und Kastenstand im Abferkelstall hinsichtlich ethologischer und verfahrenstechnischer Parameter
- Verhaltenseigenschaften und Mütterlichkeit bei Sauen im ökologischen Landbau - Ein Beitrag zur Züchtung und Eigenremontierung
- Verknüpfung von erhobenen Betriebsdaten, Treibhausgas (THG)-Modellen und GEOdaten als Grundlage für die ex ante Bewertung von THG-Vermeidungsoptionen in der Landwirtschaft (Vorstudie)
- Vermeidung von Pansenacidose durch Sicherung der Strukturversorgung beim Rind
- Versuche zur Kompostierung und Verwertung von Hopfenrebenhäcksel zur Optimierung der Nährstoffeffizienz des organisch gebundenen Stickstoffs
- Verwertung biogener Abfälle: Rückstände und Schadstoffgehalte
- Verwertung von Körnermaisstroh in der Biogasproduktion - Bewertung der Substratproduktion und des Vergärungsverhaltens
- Vorausschätzung Silageinhaltsstoffe II
- Vorfruchtwirkung von verschiedenen Kleearten und Saatverfahren bei unterschiedlicher Nutzung auf Futtererbse
- Vorkommen und Bedeutung von Mycobacterium avium bei Schweinen in der LPA (Leistungsprüfanstalt)
- Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für pflanzengenetische Ressourcen, Sammlung von historischem, landwirtschaftlichem Sortenmaterial in Bayern
- Webbasierte Bewertung und Optimierung von Biogasanlagen im Bestand
- Wechselwirkungen zwischen groß- und kleinkörnigen Leguminosen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Weiterentwicklung der Analyse von Aktivitäts- und Leistungsdaten zur Früherkennung von Klauenerkrankung bei Milchkühen in Praxisbetrieben
- Weiterentwicklung der Datengrundlage zur Arbeitsorganisation in Milchviehbetrieben
- Weiterentwicklung der Methode für Batchversuche zur Gasertragsbestimmung im Technikumsmaßstab, Modellentwicklung anhand bestehender und neuer Datensätze (Schätzformel)
- Weiterentwicklung der NIRS als Monitoringtool für den Biogasprozess
- Weiterentwicklung der NIRS als Monitoringtool für den Biogasprozess und die Gärrestapplikation
- Weiterentwicklung des Geräts zur vollautomatischen Aufhängung von Aufleitdrähten in Hochgerüstanlagen im Hopfen: Optimierung, Erprobung und Fertigung der Nullserie
- Weiterentwicklung genomischer Zuchtwertschätzmethoden
- Weiterführung der Untersuchungen zur automatischen Vorlage von Futtermischungen für Rinder
- Wertgebende Inhaltsstoffe im Baldrian
- Wertschöpfungsketten für hochwertige Produkte
- Wiesenmeisterschaften in Bayern
- Wildlebensraumberatung in Bayern
- Wirkung von Megagreen bei verschiedenen Kulturen im ökologischen Pflanzenbau
- Wirtschaftlichkeitskontrolle Biogas
- Wissensbasierte genomische Vorhersagen für eine nachhaltige Krankheitsresistenz bei Weizen
- Wissenschaftliche Begleitung der Pilotbetriebe
- Wissenschaftliche Begleitung und Optimierung eines neuen Biogasverfahrens der Fa. Hörmann Energy GmbH zur effizienten Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen auf Basis einer thermophilen Hydrolyse unter Einsatz von gezielt angereicherten Bakterienkulturen
- Wissenschaftliche Begleitung von Pilotanlagen zur Biogasproduktion - Ökonomie
- Wissenschaftliche Literaturstudie zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung einschließlich Marktanalyse und Praxisumfrage
- Zucht auf Hornlosigkeit beim Fleckvieh in der Zweinutzung Milch und Fleisch
- Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 3
- Züchtung von resistenten Hopfen mit besonderer Eignung für den Anbau in Niedriggerüstanlagen
- Zukunftsweisende Wege für eine nachhaltige Nutztierhaltung (ERA-Net SusAn)
- Zum Einsatz von Monolaurin in der Ferkelaufzucht
- Zur Faserversorgung der tragenden und laktierenden Zuchtsau
- Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg in der Zuchtwertschätzung Schwein
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Allel-Suche nach Resistenzgenen von Wildgersten mit Hilfe einer 'nested association' (NAM)-Kartierungspopulation (IZN-Projekt - Interdisziplinäres Zentrum für Nutzpflanzenforschung)
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 10: Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 2: Verbesserung der Kältetoleranz von Mais
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 5: Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste
- Begleitforschung zum Einsatz pflanzenöltauglicher Traktoren auf bayerischen Versuchsgütern (BayTrak)
- Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung von moderner RTK-Steuerungs-, Ultraschall- und Kameratechnik inklusive Arbeitswirtschaft und Kosten
- Demonstrationsprojekt Silphie-Anbau im Projektgebiet Nördliche Frankenalb; Agrarfachliche Begleitung des Demonstrationsprojekts durch das Technologie- und Förderzentrum
- Demonstrationsvorhaben: Indikatoren zur Früherkennung von Nitratfrachten im Ackerbau. Koordination
- Einfluss eines Lauftrainings auf Lauffähigkeit, Knochendichte, Leistungsparameter sowie Schlacht- und Fleischqualität bei männlichen Puten
- Emissions- und Betriebsverhalten eines mit Biomethan betriebenen Traktors mit Zündstrahlmotor – Untersuchungen am Traktorenprüfstand und im Feldeinsatz
- Emissions- und Betriebsverhalten pflanzenöltauglicher Traktoren - Prüfstandsuntersuchungen und Felderprobungen
- Energieeffizienz in der Landwirtschaft
- Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren
- Entwicklung einer multiplexen digitalen DIRT-PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial
- Entwicklung einer Siloabdeckung aus verfütterbaren Rohstoffen - Projektphase 2
- Entwicklung geeigneter Ausbringungsverfahren antagonistischer Pilze zur Bekämpfung von Bodenschädlingen und Bodenkrankheiten
- Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energiegewinnung
- Erarbeitung von spezifischen Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz im Sektor Vorratsschutz
- Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen
- Ertragsstabilität, Etablierung und Umweltparameter mehrjähriger Energiepflanzen – Dauerkulturen II
- Gärrestversuch Bayern - Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL
- Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 2
- Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB), Teilprojekt B
- Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen mit besonderer Berücksichtigung von Robotik, Mulchmaterialien und Anpassung der Kulturführung inkl. Betrachtung der Arbeitswirtschaft und Kosten
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste
- Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern
- Marktanalyse für ökologische Aquakulturerzeugnisse
- Monitoring zum Vorkommen von Tilletia controversa
- MoniTrak: Langzeitmonitoring von Abgasemissionen, Effizienz und Betriebssicherheit pflanzenöltauglicher Traktoren auf den bayerischen staatlichen Versuchsbetrieben
- Produktionskosten von Systemen mit verringerten Treibhausgasemissionen in Ackerbau und Rinderhaltung
- Quantitative Erfassung der Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Zea mays L.)
- Ringversuch Bayern zur Schaffung einer belastbaren Datengrundlage für wirtschaftliche Betrachtungen bei der Verwendung wildartenreicher Mischungen zur Biogasgewinnung in Bayern 2011-2013
- Ringversuch Bayern zur Verwendung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung (Phase II)
- Selektion und Züchtung nährstoffeffizienter Phytophthora-resistenter Kartoffelzuchtstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau
- Strategien zur Reduzierung von bakteriellen Krankheiten im bayerischen Gemüsebau - Optimierung der Diagnosemethoden zum Erregernachweis
- Überführung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe in die Praxis
- Untersuchung, Bewertung und Weiterentwicklung von Verfahren der Biogasgewinnung (insbesondere Gewinnung durch Cofermentation) und dessen energetische Nutzung
- Untersuchungen zu Auswirkungen der Bewirtschaftungspraxis von Karpfenteichen auf die Ausprägung der Koi-Herpes-Virusinfektion in Bayern und Sachsen
- Untersuchungen zur Auswirkung der Entbluteeffektivität von Schlachtschweinen auf Ausblutungsgrad und Fleischqualität
- Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten durch attraktive, langblühende Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung und zur Erhöhung der Biodiversität - Projektphase 2
- Verbundprojekt: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- Verbundvorhaben: Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn. Koordination
- Weiterentwicklung des Risikomanagements für EU-gelistete Anoplophora-Arten. A. chinensis und A. glabripennis
Kontakt
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
(LfL)
Vöttinger Straße 38
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)8161 71-5804
Fax: +49 (0)8161 71-5816
E-Mail: poststelle(@)LfL.bayern.de