Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau (WebMan)

Projekt


Förderkennzeichen: 2818OE051
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022
Fördersumme: 238.613 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Ökolandbau, Nährstoffmanagement, Düngebedarf, Fruchtfolgeplanung, Online-Tool

Projektziel ist die Entwicklung und Praxiserprobung eines webbasierten Nährstoffmanagementsystems für den ökologischen Landbau, das dazu dient,
- den Nährstoff- und Düngebedarf landwirtschaftlicher Kulturpflanzen zu ermitteln,
- den Nährstoffanfall in der Tierhaltung und in Biogasanlagen zu berechnen,
- inner- und überbetriebliche Nährstoffkreisläufe zu analysieren und zu optimieren,
- Handlungsempfehlungen zur optimalen Düngung und Fruchtfolgegestaltung im landwirtschaftlichen
Betrieb zu geben.

Auf der Grundlage einer fruchtarten-, ertrags- und qualitätsbezogenen Düngebedarfsermittlung werden unter Beachtung betrieblich verfügbarer Düngermengen Handlungsempfehlungen zu Düngermenge und -qualität, Düngetermin und Staffelung von Düngergaben gegeben. Die Ableitung und Visualisierung der Handlungsempfehlungen erfolgt mit Entscheidungsbäumen, um eine hohe Transparenz der Düngeempfehlungen zu gewährleisten.

Das Nährstoffmanagementsystem wird mit dem Fruchtfolgeplanungsinstrument „ROTOR“ vernetzt (Harmonisierung der Humus- und Nährstoffbilanzparameter und -algorithmen, Schnittstellen zum Datentransfer), um beide Instrumente gemeinsam in Ökobetrieben anwenden zu können. ROTOR ergänzt mit Aussagen zur Fruchtfolgeplanung und -optimierung (Integration von Leguminosen und symbiotischer N2-Fixierung in Fruchtfolgen) das Nährstoffmanagementsystem. Beide Instrumente werden in Ökobetrieben unterschiedlicher Struktur (Marktfrucht-, Biogas-, Milchvieh-, Gemischtbetriebe und Betriebsgemeinschaften, z.B. Futter-Mist-Kooperationen) bei unterschiedlichen Standortbedingungen in verschiedenen Agrarregionen eingesetzt, um die Modelle unter Praxisbedingungen zu testen, schrittweise zu verbessern sowie betriebs- und standortbezogene Maßnahmen und Strategien zur nachhaltigen Nährstoffversorgung abzuleiten.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche