Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen. Alltagskulturelle Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen Union

Projekt

Ländlicher Raum

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Ländlicher Raum“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ländlicher Raum


Förderkennzeichen: 322783243
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019
Fördersumme: 415.222 Euro
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung
Stichworte: Regionalentwicklung, Bürgerbeteiligung, Ländlichkeit, bottom-up, Regierungstechnologien, Biodiversität, demographischer Wandel, Nordrhein-Westfalen

Das Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Förderprogramm LEADER für den ländlichen Raum durch lokale Akteure umgesetzt wird, wie sich BewohnerInnen an der Umsetzung partizipativ beteiligen und wie sich die Maßnahmen auf die alltägliche Lebenswelt der lokalen Bevölkerung auswirken. Die Studie geht erstens davon aus, dass sich die konkreten Auswirkungen und Funktionsweisen von LEADER nur nachvollziehen lassen, wenn neben der Analyse von institutionellen Rahmenbedingungen und Policy-Diskursen auch die konkreten Beteiligungen, Umsetzungen und Auswirkungen im Alltag der lokalen Bevölkerung untersucht werden. Zweitens ist davon auszugehen, dass die lokalen Beteiligungen und Umsetzungen von LEADER grundlegend von alltagskulturellen Aneignungen und Übersetzungen des Förderprogramms geprägt sind, die sich teils widersprüchlich zu dessen Zielen verhalten. Den dritten Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass Entwicklungsprogramme wie LEADER sich zweifach auf alltägliches Handeln auswirken: 1) auf politisches Alltagshandeln im Sinne einer zunehmenden partizipativen Ermächtigung des Individuums gegenüber dem Staat und supranationalen Institutionen sowie 2) auf die alltägliche Lebensführung im Sinne einer zunehmenden Ausrichtung an unternehmerischen und kompetitiven Logiken. Das ethnographisch und diskursanalytisch vorgehende Forschungsvorhaben soll zeigen, wie sich BewohnerInnen an der lokalen Umsetzung von LEADER-Projekten beteiligen, wie sie die Maßnahmen in ihre alltägliche Lebenswelt übersetzen und welche Auswirkungen diese Übersetzungen haben.Die übergeordneten Leitfragen des Forschungsvorhabens sind, 1) wie sich BewohnerInnen ländlicher Gebiete an der lokalen Umsetzung von politisch-ökonomischen Entwicklungsmaßnahmen beteiligen, 2) wie sie die Maßnahmen in ihre alltägliche Lebenswelt übersetzen und 3) welche Auswirkungen diese Übersetzungen auf Formen alltäglicher Lebensführung, Sichtweisen und Deutungen sowie kulturelle Objektivationen haben.Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die vergleichende ethnographische und diskursanalytische Untersuchung von drei benachbarten LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen. Die übergeordneten Leitfragen des Forschungsvorhabens werden in diesen Regionen übergreifend in zwei Fallstudien untersucht. Die erste Fallstudie erforscht die Planung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit. Hierzu gehören Projekte zur nachhaltigen Mobilität, zum alltäglichen Energieverbrauch, zur Bewusstseinsbildung im Bereich des Artenschutzes, zur Sicherung der Nahversorgung oder auch zur ökologischen Revitalisierung von Bergbau- und anderen Nutzflächen. Die zweite Fallstudie untersucht Entwicklungsprojekte, die den demographischen Wandel in den drei untersuchten Regionen bearbeiten. Dies umfasst z.B. Infrastrukturprojekte zur Verbesserung der Mobilität von SeniorInnen, Projekte zur Entwicklung generationenübergreifender Treffpunkte, zur Verbesserung der medizinischen Versorgung, zur Steigerung der Attraktivität der Regionen für junge Familien bis hin zur Integration von MigrantInnen.Ziel ist es, in der Analyse von Policy eine Perspektive zu stärken, aus der heraus die lokalen und alltagskulturellen Umsetzungen und Aushandlungen von gouvernementalen Entwicklungsprogrammen wie LEADER mit in den Blick genommen werden. Außerdem soll die Studie einen empirisch fundierten Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den gegenwärtigen Wandel alltäglicher Lebenswelten des ländlichen Raumes und über die demokratiepolitischen Auswirkungen aktueller partizipativer Governance-Formen leisten.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche