Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Funktionelle und molekularbiologische Charakterisierung des Lysogeniemoduls temperenter Phagen der Milchsäurebakterien

Projekt


Förderkennzeichen: MRI-MBT-08-75
Laufzeit: 01.06.2012 - 31.05.2016
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Gene des Lysogeniemoduls temperenter Phagen tragen mittels Mechanismen wie 'Lysogene Konversion', 'Superinfektionsimmunität' bzw. 'Superinfektionshemmung' zur Phagenresistenz der Wirtszelle bei. Durch funktionelle und molekularbiologische Analyse sollen die beteiligten Gene identifiziert und ihre Wirkungsweise aufgeklärt werden.

Im Rahmen der Dissertation „Funktionelle und molekularbiologische Charakterisierung des Lysogeniemoduls des temperenten Streptococcus thermophilus Phagen TP-J34“ wurden einzelne Komponenten des TP-J34-Lysogeniemoduls auf ihre Funktion hin untersucht und deren Rolle bei der Entscheidung zwischen einer lysogenen und lytischen Entwicklung des Phagen diskutiert. Mit Hilfe von 5`RACE-PCR`s wurden die Promotoren P1, Pltp und Pint lokalisiert und bestätigt. Die DNA-Bindefunktion der putativen Repressoren Crh und Coh wurde mittels “Electrophoretic Mobility Shift Assays“ nachgewiesen und deren Bindestellen (Operatoren) in der crh-coh- und coh-ant-intergenen Region mit Kompetitionsassays lokalisiert. In der Aminosäuresequenz des Repressors Crh wurde keine typische RecA-Autoproteolyse-Spaltstelle gefunden, und nachweislich erfolgte keine Spaltung durch aktiviertes RecA aus S. thermophilus J34, während HdiR aus S. thermophilus J34 erfolgreich degradiert wurde. Rir, eine putative Metalloprotease, konnte aufgrund einer Hemmung der DNA-Bindung von Crh als Antirepressor ermittelt werden. Seine Überproduktion in S. thermophilus J34 verursachte eine Induktion des Prophagen. Somit konnte ein ähnliches regulatorisches System zum ICEBs1-Transposon und Phagen ø105 von B. subtilis postuliert werden. Eine Spaltung von Crh durch Rir konnte jedoch, anders als im Fall des Repressors ImmR in B. subtilis, nicht nachgewiesen werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche