Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Analyse der Klimawirkung der Milchproduktion norwegischer Milchviehbetriebe

Projekt

Klimawandel

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Klimawandel“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Klimawandel


Förderkennzeichen: TI-OL-08-PID1544
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2016
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

In Nordskandinavien herrschen standort- und klimabedingt besondere Produktionsbedingungen. Die Milchviehbetriebe in der norwegischen Provinz Møre og Romsdal sind grünlandbasiert, Kraftfutterimporte sind in ökologischen wie konventionellen Betrieben die Regel. Das Jungvieh weidet nicht nur auf der Kernfläche des Betriebes, sondern auch auf Bergweiden und Almen, von dort kommt auch das Futter. Speziell für diese Region führen wir das norwegische Forschungsprojekt ENVIROMILK durch. Wir analysieren und modellieren die Nachhaltigkeit der Milchproduktion in Bezug auf die innerbetrieblichen Nährstoffflüsse, den Energiebedarf, die Ökonomie und Klimagase von 20 ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben. Nachhaltigkeit in Bezug auf Umwelt, Ökonomie und soziale Aspekte ist ein Ziel von Landwirtschaftspolitik. Schnelle Veränderungen in der heterogenen norwegischen Landwirtschaft können jedoch positive Entwicklungen behindern. Es ist Ziel unseres Projekts, Indikatoren zu finden, mit denen sich die Herausforderungen für Milchbauern in der Region Møre og Romsdal in Bezug auf Umwelt und Klima beschreiben lassen. Dadurch können geeignete Strategien gefunden werden, die Nachhaltigkeit auf Betriebsebene zu verbessern. Das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau berechnet in diesem Projekt die Klimawirkung der Milchproduktion und die Nährstoffflüsse mit dem Modell FARM (Flow Analysis and Resource Management) und passt das bestehende offene Modell mit den Projektpartnern an die norwegischen Bedingungen an. Über drei Jahre begleiten wir zehn ökologische und zehn konventionelle Betriebe. Fütterung, Ernteerträge, Milchleistung, Fleischproduktion, Herdenzusammensetzung, Herden- und Flächenmanagement und ökonomische Daten sammeln wir in Betriebsleiterinterviews und anhand verfügbarer Unterlagen. Wir berechnen die Klimawirkung der Milchviehhaltung am Hoftor (cradle to farm gate) mit dem FARM-Modell für jeden einzelnen Betrieb. Dabei nehmen wir international übliche und/oder lokal gültige Emissionsfaktoren mit einheitlichen Verfahren zu Hilfe. Nährstoffflüsse bilden wir ebenfalls mit dem Betriebsmodell ab.

Erste Ergebnisse variieren stark in der Intensität der Produktion norwegischer milchviehhaltender Betriebe. Es wird erwartet, dass sich das Betriebsmanagement verbessern lässt, wenn die einzelnen Beiträge zur Klimawirkung, zur Nährstoff- und Energieausnutzung und zur Ökonomie aufgeschlüsselt werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche