Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Aquakultur - Eine Medienanalyse (Aquamedia)

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: TI-MA-08-PID1470
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2014
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

Mehr und mehr Speisefisch stammt weltweit aus Aquakultur. Wie die Bevölkerung sie wahrnimmt, wird von den Medien beeinflusst. Welche Aspekte der Aquakultur vermitteln Medien und wie werden sie bewertet? Die Fischproduktion in Aquakulturen ist seit den 1970er-Jahren rasant angestiegen. Heute stammen ca. 42 % der Speisefische aus Aquakultur; als Quelle tierischen Proteins versorgt sie immer mehr Menschen. Gleichzeitig jedoch kritisieren viele die Aquakultur wegen ihrer teilweise hohen Nutzungsintensität und möglicher Risiken für Umwelt, Tiere und Menschen. Für die Aquakulturwirtschaft ist es wichtig, sich dieser Kritik zu stellen und in einen Dialog mit der Öffentlichkeit zu treten – als Vermittler von Informationen sind Medien hier von Bedeutung. Unser Projekt 'Aquamedia' untersuchte, wie deutsche Medien die Aquakultur darstellen. Daraus konnten wir erste Schlussfolgerungen ziehen, inwiefern Medien die öffentliche Meinung zur Aquakultur beeinflussen. Wir untersuchten, auf welche Akteure die mediale Berichterstattung bezugnimmt. Wir arbeiteten vorherrschende Eigenschaften und Aspekte heraus. Außerdem untersuchten wir, wie die ökologische Aquakultur und geschlossene Kreislaufsysteme dargestellt wurden. Die Ergebnisse geben den Akteuren einen tieferen Einblick darüber, wie die Aquakultur in öffentlichen Medien präsentiert wird. Zusätzlich wurden Ideen entwickelt, wie der Aquakultursektor über die Medien mit Verbrauchern kommunizieren könnte. Wir haben alle Artikel der Druck- und Onlineausgaben der meistgelesensten Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und BILD) Deutschlands im Zeitraum zwischen 2008 und 2013 gesammelt. Die Artikel wurden inhaltsanalytisch unter Verwendung des Agenda-setting Ansatzes ausgewertet. Der Agenda-setting Ansatz unterscheidet zwischen Agenda-setting ersten und zweiten Grades. Agenda-setting ersten Grades befasst sich mit der Häufigkeit des Auftretens eines Themas, wie beispielsweise Aquakultur, in der medialen Berichterstattung. Im Kontrast dazu, fokussiert das Agenda-setting zweiten Grades auf den Ton in dem ein Thema dargestellt wird. Der Ton wiederum ergibt sich aus der Auswahl und Beschreibung von Eigenschaften und Aspekten eines Themas. Da die vorliegende Studie untersuchte, wie Aquakultur als Nachrichtenthema dargestellt wird, stützte sie sich hauptsächlich auf das Agenda-setting zweiten Grades. Zusätzlich analysierte 'Aquamedia' den Einfluss verschiedener Interessenvertreter auf Medien. Der Grad der Einflussnahme wurde annäherungsweise über die Verweishäufigkeit und die Rollen, die den Interessenvertretern zugeschrieben wurden, ermittelt.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Institut für Marktanalyse (TI-MA)

Erweiterte Suche