Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin. Teilprojekt des Forschungsvorhabens: Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: FLI-IBIZ-08-Je-0091
Laufzeit: 01.02.2012 - 01.05.2014
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Das Ziel des FLI Teilprojektes „Nachweis von Clostridium botulinum und Clostridium botulinum Neurotoxin“ ist die Untersuchung von Kotproben aus dem Verbundprojekt „Bedeutung von Clostridium botulinum bei chronischen Krankheitsgeschehen“ auf C. botulinum Neurotoxin (BoNT) mittels des Maus-Bioassays, sowie die Untersuchung der Kotproben auf das Vorhandensein von C. botulinum vegetativen Zellen oder Sporen. Die Untersuchung der Kotproben auf C. botulinum Neurotoxin dient der Forschung zur Hypothese des „viszeralen“ Botulismus. Ein Kernpunkt der Hypothese zur Entstehung des Krankheitsbildes „chronischer“ oder „viszeraler“ Botulismus ist der Nachweis bzw. das Vorhandensein von BoNT im Kot betroffener Rinder. Dies soll geprüft werden. Darüber hinaus sollen ausgewählte Proben, in denen durch den Projektpartner TiHo - Institut für LMQS mit molekularbiologischen Methoden C. botulinum festgestellt wurde, auf C. botulinum Neurotoxin untersucht werden. Die Untersuchung der Kotproben auf C. botulinum vegetative Zellen oder Sporen dient der Forschung zur Verbreitung von C. botulinum im Kot von Rindern. Die Auswahl und die Zuordnung der Proben zu einer epidemiologischen Kategorie erfolgt durch die Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Vorhaben des FLI soll einen Beitrag zur Aufklärung der Beteiligung des Erregers C. botulinum und der Neurotoxine von C. botulinum an einem Krankheitsgeschehen unklarer Genese leisten.

Jensen KC, Frömke C, Schneider B, Do Duc P, Gundling F, Birnstiel K, Schönherr F, Scheu T, Kaiser-Wichern A, Woudstra S, Seyboldt C, Hoedemaker M, Campe A (2019) Case-control study on factors associated with a decreased milk yield and a depressed health status of dairy herds in northern Germany. BMC Vet Res 15(1):442. Jensen, K. C.; Frömke, C.; Schneider, B.; Sartison, D.; Duc, P. D.; Gundling, F.; Scheu, T.; Wichern, A.; Fohler, S.; Seyboldt, Christian GND; Hoedemaker, M.; Kreienbrock, L.; Campe, A (2017) Case-control study on chronic diseases in dairy herds in northern Germany: Symptoms at the herd Ievel. Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift Vol. 130, H. 9/10S. 404-414 DOI:10.2376/0005-9366-16047 Fohler S, Klein G, Hoedemaker M, Scheu T, Seyboldt C, Campe A, Jensen KC, Abdulmawjood A (2016) Diversity of Clostridium perfringens toxin-genotypes from dairy farms. BMC Microbiol 16(1):199. doi: 10.1186/s12866-016-0812-6. Fohler S, Discher S, Jordan E, Seyboldt C, Klein G, Neubauer H, Hoedemaker M, Scheu T, Campe A, Charlotte Jensen K, Abdulmawjood A (2016) Detection of Clostridium botulinum neurotoxin genes (A-F) in dairy farms from Northern Germany using PCR: A case-control study. Anaerobe 39:97-104. doi: 10.1016/j.anaerobe.2016.03.008. Seyboldt C, Discher S, Jordan E, Neubauer H, Jensen KC, Campe A, Kreienbrock L, Scheu T, Wichern A, Gundling F, DoDuc P, Fohler S, Abdulmawjood A, Klein G, Hoedemaker M (2015) Occurrence of Clostridium botulinum neurotoxin in chronic disease of dairy cows. Vet Microbiol 177(3-4):398-402. doi: 10.1016/j.vetmic.2015.03.012.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche