Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel (Hoehengradient)

Projekt


Förderkennzeichen: 28WC412203
Laufzeit: 01.01.2018 - 31.05.2020
Fördersumme: 96.031 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Wald- und Forstwirtschaft, Waldwachstum, Klima (Klimarelevanz / Klimaschutz / Klimawandel), Waldbau, Mischwald

In einem Höhengradienten im Bayerischen Wald von 300 bis 1400 m üNN (enspricht einem Gradienten von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur, verschiedenen Artengruppen (aus Pflanzen, Pilzen und Tiern) und genetischen Markern von einer Auswahl an Arten untersucht. Dabei werden neben Probeflächen in seit rund 40 Jahren unbewirtschafteten Naturwaldreservaten auch bewirtschaftete Wälder einbezogen. Ziel dieses Monitorings ist die Ableitung von Auswirkungen des Klimawandels auf die Artendiversität in den untersuchten Mischwäldern vom Buchen-Eichen-Mischbestand, Bergmsichwäldern mit Tanne, Fichte und Buche sowie Fichtenhochlagenwäldern. Darüber hinaus können bestehende Modelle zur Speicherung von Kohlenstoff in Wäldern ergänzt bzw. validiert werden. Der auf einer breiten Basis von Artengruppen angelegte Höhengradient bietet die Möglichkeit eine Verschneidung von Faktoren des Klimawandels und der Bewirtschaftungsform, z.B. der Baumartenzusammensetzung, in Wäldern durchzuführen. Schließlich sollen Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung im Hinblick auf den Klimawandel und die Folgen für die Biodiversität in den Wäldern abgeleitet werden und den forstlichen Praktikern an die Hand gereicht werden. Die Arbeit gliedert sich in vier Module Modul 1 Waldstrukturerhebungen auf je 48 Probekreisen in acht Naturwaldreservaten und bewirtschaften Beständen. Modul 2 Erfassung von Arten aus sieben Artengruppen (Gefäßpflanzen, Flechten, Pilze, Vögel, Schnecken, Laufkäfer und Holzbesiedelnde Käfer) und Verschneidung der Artdaten mit den ökologischen Parametern. Modul 3 Erfassung der Mykorhizza-Pilzarten auf der Grundlage von genotypischen Charakterisierungen und einer Amplicon-Sequenzierung. Modul 4 Innerartliche Genotypisierungen der Hauptbaumarten Buche, Tanne und Fichte entlang des Höhengradienten sowie einer weit verbreiteten Mykorrhiza-Pilzart Russula ochroleuca.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Fachgruppe Biologie

Erweiterte Suche