Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Ernährungssicherung im ländlichen Sambia: Integration von traditionellem Obst und Gemüse in kleinbäuerliche Agroforstsysteme. Teilprojekt 2 (FoSeZA)

Projekt

Globale Ernährungssicherung

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Globale Ernährungssicherung“. Welche Teilziele gibt es dazu? Welche Förderer sind dazu aktiv? Schauen Sie nach:
Globale Ernährungssicherung


Förderkennzeichen: 2813FSNU12
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.10.2019
Fördersumme: 41.485 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Sambia, Welternährung, Ernährungsbildung, Ernährungssicherung, Kleinbäuerliche Produktion, Obstbau, Wissenstransfer / Vernetzung, Gemüsebau, Inhaltsstoffe, Integrierte Betriebssysteme, Mangelernährung

Das Projekt hat zum Ziel, durch eine Diversifizierung von Agroforstsystemen die Nahrungsqualität im nördlichen Sambia zu verbessern. Es soll ein integrierter Anbau heimischer Obst- und Gemüsearten gefördert werden. Dazu sind Selektionsarbeiten an endemischem Pflanzenmaterial vorgesehen; zusätzlich wird die Option von integrierten Aquakultur-Agroforst Systemen untersucht und die Möglichkeit zur Diversifizierung der Ernährung durch nachhaltige Produktion von essbaren Insekten evaluiert. Sozio-ökonomische Studien untersuchen Faktoren für die Akzeptanz der vorgeschlagenen Produktionssysteme und deren Auswirkung auf die Nahrungssicherheit verschiedener Bevölkerungsgruppen. Die sozio-ökonomische Forschung wählt einen partizipatorischen Ansatz, der darüber hinaus die Analyse geschlechsspezifischer Aspekte erlaubt, speziell die Verteilung von Nahrungsmitteln innerhalb eines Haushalts. Hierfür werden in ländlichen Gemeinden in der Luapula Provinz Demonstrationsfelder/Gärten entwickelt und verschiedene partizipatorische Tools eingesetzt. Die Verwendung der Forschungsergebnisse wird durch Training, Aktionsforschung und Ernährungserziehung unterstützt. Nach der Status-Quo Analyse und Bestandsaufnahme existierender Agrarsysteme werden in der ersten Feldphase endemische Obst- und Gemüsearten ausgewählt, die bezüglich ihrer agronomischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften als wertvoll eingestuft werden. Parallel wird das Potential zur Integration von Fisch und essbaren Insekten abgeschätzt. Anschließend werden Vermehrungs- und Anbausysteme optimiert und an natürlich vorkommenden Genotypen intensive Untersuchungen zu den ernährungsrelevanten Inhaltsstoffen durchgeführt. Teilnehmer für Feldversuche werden mit Methoden der experimentellen Ökonomik ausgewählt und dann Demonstrationsfelder implementiert, beobachtet und ausgewertet. Die Akzeptanz wird mittels ethnographische Methoden untersucht und die Übernahme durch Trainingsmaßnahmen und Erziehungsmodule gefördert.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Fachgebiet für Obstbau

Erweiterte Suche