Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Stabilisierung der Gesundheit von Milchkühen - Automatische Kontrolle des Milchentzugs zur Verringerung des Energiedefizits in der Frühlaktation

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: REFORDAT-444
Laufzeit: 15.05.2019 - 30.06.2022
Fördersumme: 200.000 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Landwirtschaft

Von den Antragstellern wurde im Rahmen eines BMEL-Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftspartner GEA Farm Technologies GmbH eine neuartige Melkzeugabnahme-Software entwickelt. Diese neue Abnahmeautomatik ermöglicht das automatisierte Ermelken einer definierten Milchmenge (die konventionelle Melkzeugabnahme erfolgt hingegen nach definiertem Milchfluss), nach deren Erreichen das Melkzeug automatisch abgenommen wird, unabhängig vom Füllungsgrad des Euters. Diese Art der Melkzeug-Abnahme wird im vorliegenden Vorhaben auf die frühe Laktation nach der Kalbung angewandt, um über den mengenmäßig kontrollierten Milchentzug in der Frühlaktation eine Entlastung des Stoffwechsels (insbesondere des Energiehaushalts) zu erreichen ohne Beeinträchtigung der Eutergesundheit. Daraus resultiert eine Stabilisierung des Gesundheitsstatus und des Tierwohls in der Risikozeit nach der Kalbung. Der Nachweis erfolgt durch die Schätzung der Energiebilanz (EB) und Stoffwechselmetaboliten sowie Hormonen bei gleichzeitiger Kontrolle der Eutergesundheit. Während der Versuchsphase des Projektes werden insgesamt 60 Milchkühe der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn nach ihrer Kalbung in Abhängigkeit von ihrem Gesundheitszustand (in erster Linie der Eutergesundheit) ausgewählt, ob sie als Versuchstier zur vorzeitigen Abnahme der Melkzeuge (n = 30) oder als dazu gepaartes Kontrolltier (n = 30) geeignet sind. Bei den Versuchskühen wird ab der 2. Laktationswoche für ca. 2 Wochen das Melkzeug bei einer bestimmten dem individuellen Tier angepassten Milchmenge bei dem zweimal täglichen Melkvorgang abgenommen (1. Einstellung: konstante tägliche Milchmenge (z. B. 25 kg pro Tag); 2. Einstellung: definierte Rate der Milchleistungssteigerung (z. B. 0,5 kg tägliche Milchsteigerung)). Nach Beendigung der Versuchsphase wird für die Versuchstiere die konventionelle automatische Abnahme der Melkzeuge wieder aktiviert, die erst dann die Melkzeuge abnimmt, wenn der Milchfluss den Grenzwert von 0,3 kg/Minute unterschreitet. Die neu entwickelte Technik zur vorzeitigen automatischen Abnahme der Melkzeuge ermöglicht eine umfangreichere Untersuchung zur Entlastung bzw. Stabilisierung des Energiestoffwechsels, zum Einfluss auf die Produktivität und die Eutergesundheit bis hin zu Empfehlungen zur Modulation des Energiedefizits in der Frühlaktation.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche