Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen – Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen: Teilprojekt 1 Wildbiologie (Wildtierrettung)

Projekt

Umwelt- und Ressourcenschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Umwelt- und Ressourcenschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Umwelt- und Ressourcenschutz


Förderkennzeichen: A/19/17, 6240
Laufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2023
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Zielstellung des Antrags ist es, Erkenntnisse und Instrumente zu entwickeln, die es Landwirten ermöglichen, den Tod von (Jung-) Tieren durch die Mahd zu vermeiden. Dies wird beispielhaft an Rehkitzen erarbeitet. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zunächst Erkenntnisse über das Verhalten von Rehgeißen in Bezug auf die Setzhabitate und die Habitatnutzung vor und nach dem Setzen gewonnen werden. Da Kitze von den Geißen in Wiesen abgelegt und alleine gelassen werden, muss auch das Verhalten der Rehkitze und ihre Habitatnutzung charakterisiert werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen kann man die raum-zeitliche Gefährdungskulisse in Form von Antreffwahrscheinlichkeiten von Kitzen bei der Mahd modellieren. Ergänzend zur Modellierung werden bestehende sowie weitere Maßnahmen zur Vermeidung des Mähtods (neben Mähtechniken bzw. Drohnensystemen), wie z. B. die Vergrämung und deren zeitliche Wirkung oder die Anlage von Ablenkflächen getestet. Für die Ermittlung der Daten von Geißen und Kitzen werden Tiere in mehreren Projektgebieten mit GPS-Halsbändern und – Ohrmarken versehen und mittels Telemetrie die Daten ausgelesen. Daten zur Vegetationsstruktur und –aktivität werden mittels Fernerkundungsmethoden für ganz Bayern erfasst. Die Detektion und Vergrämung der Kitze erfolgt mit den am Markt verfügbaren Techniken (von Scheuchen bis hin zur Drohne mit Wärmebildkamera). Die Zusammenführung der im Rahmen des Forschungsprojekts erhobenen Daten und weiterer Praxisdaten ermöglicht schließlich mittels moderner (geo-) statistischer Methoden die Erarbeitung einer raum-zeitlichen Gefährdungskulisse. Das Projekt ist in sechs Arbeitspakete, AP 1 "Grüne Welle", AP 2 "Geißenverhalten", AP 3 "Kitzverhalten", AP 4 "Detektion und Vergrämung", AP 5 "Gefährdungskulisse" und AP 6 "Toolbox Maßnahmen" untergliedert.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche