Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Innovatives Management tiergenetischer Ressourcen (IMAGE)

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: FLI-ING-08-Ma-0078
Laufzeit: 01.03.2016 - 29.02.2020
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Das Ziel des Projektes "IMAGE" ist es, die Nutzung und das Management von Genbanken bei Nutztieren in Europa zu verbessern. Dafür sollen neue Methoden zur Nutzung von DNA Informationen sowie der Biotechnologie und Bioinformatik entwickelt werden. Das Projekt wird Vorteile der Sammlungen in Genbanken für die nachhaltige Entwicklung der Tierproduktion demonstrieren, um zukünftig auf Änderungen der Umwelt oder des Marktes reagieren zu können. Dafür werden neueste Technologien der DNA Analyse zur Charakterisierung und der Reproduktionsphysiologie zur Konservierung tiergenetischer Ressourcen genutzt. Neben der Frage, welche Gene zur Anpassung von Populationen an lokale Bedingungen beigetragen haben, sollen vor allem die Besonderheiten der eingelagerten Proben in Genbanken gegenüber Rassen aus der kommerziellen Nutzung sowie eventuell vorhandene schädliche Allelvarianten in den Genbankproben identifiziert werden. Die vorhandenen sowie neu erhobenen Daten sollen in einem Informationssystem verfügbar gemacht werden, so dass die in Genbanken gelagerten Proben landwirtschaftlicher Nutztiere nachhaltig genutzt sowie identifizierte Lücken effizient geschlossen werden können.

Im Rahmen des EU-Projekts IMAGE (Innovatives Management genetischer Ressourcen) wurde in der Teilstudie WP 6.3 die effiziente Übertragung eines seltenen Merkmals des Huhns aus der Genbank (blaue Eierschalenfarbe der Rasse Araucana) in eine Lebendpopulation (hochleistende weißlegende Hühnerlinie) demonstriert. Durch die sogenannte markergestützte Introgression ist es möglich mit traditioneller Züchtung unter Zuhilfenahme von genetischen Markern den erwarteten Anteil des Spendergenoms (Araucana) in der zweiten Rückkreuzung von 12,5 % um ca. ein Drittel auf 8,1 % zu reduzieren. Die Legeleistung der so neu etablierten Blaulegerlinie mit einem genetischen Anteil Weißleger von mehr als 90 % erreicht ein ähnliches Niveau wie das der weißlegenden Empfängerlinie. Dierks, C. et al. In ovo genotyping of chicken using DNA isolated from allantoic fluid. In Proceedings of the XVth European Poultry Conference, p. 455, Dubrovnik, Croatia (2018). Dierks, C. et al. Marker-assisted Introgression of Blue Eggshell Color into a White Egg Layer Line. In Proceedings of the 37th International Conference on Animal Genetics, p. 89, Lleida, Spain (2019). Dierks, C. et al. Introgression of blue eggshell colour from a gene bank collection into a White Leghorn breeding line. In Book of Abstracts of the 70th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science, Ghent, Belgium, p. 366 (2019). Dierks, C. et al. From Genebank into Breeding Line - An animal model for introgression of blue egg shell color into a White Leghorn line. In Proceedings of the Xth European Symposium on Poultry Genetics, p. 105, Saint-Malo, France (2017). Dierks, C. et al. Marker-assisted Introgression of Blue Eggshell Color into a White Leghorn Line. In Proceedings of the XI European Symposium on Poultry Genetics, p. 77, Prague, Czech Republic (2019).

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche