Minderung von NH3-Verlusten und Steigerung der Stickstoffeffizienz beim Einsatz synthetischer Stickstoffdünger (NH3-Min)
Projekt
Förderkennzeichen: 893 417
Laufzeit: 17.03.2020
- 31.12.2023
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Der Forschungsverbund analysiert und bewertet Maßnahmen zur Minderung der NH3-Emission aus der Anwendung synthetischer Stickstoffdünger und zur Steigerung der Effizienz ihrer Anwendung. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die Stickstoffdünger Harnstoff, Kalkammonsalpeter, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung und Ammoniumsulfat-Harnstoff, die zusammen für über 85% der NH3-Emission aus in Deutschland eingesetzten synthetischen Stickstoffdüngern verantwortlich sind und die ca. 70% des ausgebrachten Stickstoffs mit synthetischen Düngern stellen. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage von verschiedenen NH3-Messsystemen, deren quantitative Genauigkeit durch den Verbund geprüft und gesichert wird. Es werden Empfehlungen erarbeitet wie die Landwirtschaft die Anwendung synthetischer Stickstoffdünger im Kontext der Steigerung der Stickstoffeffizienz und Ertragssicherung optimieren und gleichzeitig umwelt-, klima- und gesundheitsbelastende Emissionen verringern kann. Das Verbundprojekt umfasst sowohl ein deutschlandweites Netzwerk abgestimmter Feldexperimente zur Bewertung von Düngestrategien im Kontext der Ammoniakemissionsminderung, Stickstoffeffizienz und Ertragssicherheit als auch den Wissenstransfer in die Praxis.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenbau
- Pflanzenernährung
- Ressourcenmanagement
- Klimawandel
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
LfL - Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB)
Mitwirkende Einrichtungen
- Forschungszentrum Jülich (FZJ)
- Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (JKI-PB)
- Technische Universität Berlin (TUB)
- Technische Universität München (TUM)
- Universität Hohenheim (UH)
- Institut für Agrarklimaschutz (TI-AK)
- Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
- Ingenieurgemeinschaft Landwirtschaft und Umwelt (IGLU)
- Institut für Tier- und Umwelthygiene (WE 10) (ITU)