Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erhebung der räumlichen Differenzierung, der Konnektivität und des genetischen Zustands der Gamsvorkommen in Bayern (Gamsgenetik)

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: C054
Laufzeit: 01.04.2021 - 31.03.2024
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Genetik, Wild, Jagd

Fragen um den aktuellen Zustand der bayerischen Gamspopulationen stehen zunehmend im öffentlichen Fokus und die Gesellschaft möchte wissen, wie es um die Natur und die darin lebenden Wildtiere steht. Bei der Versachlichung der oftmals emotional geführten Diskussionen um den Zustand der Gamsvorkommen können genetische Daten wichtige Einblicke sowohl in die historische Entwicklung als auch den aktuellen Zustand der Gamsvorkommen liefern. Im Rahmen des Projektes sollen daher mehrere Kernfragen, unter anderem die geografische Abgrenzung der lokalen Populationen, deren Konnektivität, sowie ihr genetischer Zustand mithilfe von mindestens 3000 räumlich verorteten Genproben von erlegten Gamsindividuen aus dem gesamten Bayerische Alpenbogen analysiert werden. Ebenfalls ist geplant einzelne Bereiche der angrenzenden Populationen in Österreich zu beproben und in die Auswertungen mit einzubinden. Die Projektergebnisse bilden eine verlässliche und regelmäßige Datengrundlage zur genetisch effektiven Populationsgröße und zum Zustand der Gamsvorkommen. Darüber hinaus werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, wie die Gamsvorkommen in Bayern räumlich strukturiert und miteinander verknüpft sind (Konnektivität). So können etwa größere und zusammenhängende Populationen, aber auch kleinere und isolierte Vorkommen, der Gams identifiziert werden. Landschaftsgenetische Analysen sollen dafür genutzt werden, die Einflüsse der Landschaftszusammensetzung sowie der anthropogenen Landnutzung auf die beobachtete genetische Diversität und den effektiven Genfluss zu erfassen. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich abschließend wichtige Handlungsempfehlungen für das Schalenwildmanagement, aber auch für die Landschaftsplanung (Vernetzung von Populationen z.B. durch Korridore), ganz allgemein formulieren.

 

 

 

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche