Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Untersuchungen zu Schwachstellen in Bodenhaltungen- Einfluss des Lichtspektrums von Beleuchtungskörpern in der Legehennenhaltung

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 90257
Laufzeit: 01.01.2010 - 31.12.2012
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Ziel des Vorhabens war es zu ermitteln, inwieweit sich Leuchtstoffröhren mit einem erhöhten UV-Anteil im Spektrum im Vergleich zu tageslichtähnlichen Lampen ohne UV-Anteil sowie herkömmlicher Beleuchtung im Stall auf die Leistung, den Futter- und Wasserverbrauch, die Tierverluste und das Verhalten von Legehennen auswirken. Projektergebnisse: Den spezifischen Sehleistungen des Vogelauges trägt die heute gebräuchliche Kunstlichtgestaltung in Geflügelställen nur wenig Rechnung. Insbesondere der in herkömmlichen Leuchtstofflampen fehlende erhöhte UV-Anteil im Lichtspektrum ist unerlässlich, damit Legehennen ihre Haltungsumgebung wie unter natürlichem Tageslicht und nicht in »Falschfarben« wahrnehmen können. Der Einsatz von Tageslicht-Leuchtstofflampen mit UV-Anteil sollte daher eher dem Sehvermögen des Geflügels und damit den Anforderungen an eine tiergerechte Beleuchtung gerecht werden. In die Untersuchungen konnten zwei Legehennenfarmen (Standorte) mit jeweils zwei Durchgängen einbezogen werden. Am Standort 1 standen drei baugleiche Ställe mit identischer Stallausrüstung (Natura 60) und gleicher Bewirtschaftung zur Verfügung. Geprüft wurden eine tageslichtähnliche UV-emittierende Lampe (A), eine tageslichtähnliche ohne UV-Anteil (B) sowie eine neutralweiße herkömmliche Leuchtstofflampe (C). Am Standort 2 waren es zwei Ställe, die sich ebenfalls hinsichtlich Ausstattung (Natura Nova) und Management nicht unterschieden. Zum Einsatz kamen hier ein hinsichtlich der spektralen Verteilung dem natürlichen Tageslicht sehr ähnlicher (X) und ein warmweißer herkömmlicher Lampentyp (Y). Die wichtigsten Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Die mittleren Legeraten zwischen der 23. und 60. Lebenswoche am Standort 1 lagen mit bis zu 95,6 % und am Standort 2 von der 23. bis zur 56. Lebenswoche mit bis zu 97,3 % sehr hoch, auch wenn hier Legebeginn und Legeende nicht berücksichtigt werden konnten. Unterschiede zwischen den Lampentypen wurden an beiden Standorten nicht beobachtet. Der neutralweiße (C) und der warmweiße Lampentyp (Y), also die Lampen, die etwas weniger im blauen Bereich bzw. stärker im orange-roten Bereich emittieren, hatten signifikant höhere Anteile an B-Ware und an verlegten Eiern gegenüber den tageslichtähnlichen, egal, ob mit oder ohne UV-Anteil. Der Futterverbrauch war bei beiden tageslichtähnlichen Lampen mit UV-Anteil (A und X) im Vergleich zu den anderen statistisch gesichert höher. Dies könnte darin begründet sein, dass die Hennen das Futter, auch wenn der UV-Anteil durch die Abdeckung reduziert wurde, dennoch nicht in Fehlfarben sehen, was wiederum einen Anreiz zum Fressen bietet. Allerdings spiegelt sich der erhöhte Futterverbrauch nicht in der Legeleistung wieder. Der Futterverbrauch je 1000 Eier war bei den Lampentypen A und X dementsprechend auch höher. Analog zum Futterverbrauch hatten die Ställe mit UV-abstrahlenden Lampen (A und X) auch einen erhöhten Wasserverbrauch bzw. Wasserverbrauch je 1000 Eier. Die Tierverluste waren insbesondere am Standort 2 und im 2. Durchgang am Standort 1 sehr gering. Dennoch gab es Unterschiede zwischen den Lampentypen. So waren unter den tageslichtähnlichen Lampen (A, B, X) im Vergleich zu den neutral- und warmweißen Lampen signifikant erhöhte Verluste zu verzeichnen. Die Auswertung der Videoaufzeichnungen ergab, dass der Prüfdurchgang den größeren Einfluss auf die einzelnen Verhaltenskategorien hatte. Dies wurde insbesondere beim Ausruh- und Futterverhalten deutlich. Zwischen Lampentyp und den einzelnen Verhaltenskategorie hingegen konnten bis auf das Komfortverhalten (p

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche