Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbund ESBL- und (Fluoro-)Chinolonresistenz in Enterobacteriaceae (RESET). Teilprojekt IP1 Charakterisierung neu auftretender Mechanismen zur Übertragung von Resistenzen gegen ß-Lactam-Antibiotika mit verbreitertem Wirkungsspektrum (ESBLs) und (Fluoro)-Chinolonen in deutschen Salmonella enterica und Escherichia coli Isolaten von gesundem Geflügel und Schweinen sowie Produkten hiervon

Projekt

Ernährung und Verbraucherschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Ernährung und Verbraucherschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ernährung und Verbraucherschutz


Förderkennzeichen: BfR-BIOS-08-1334-209
Laufzeit: 01.11.2010 - 31.10.2013
Forschungszweck: Angewandte Forschung

In diesem Teilprojekt (IP 1) von RESET sollen mittels harmonisierter molekularbiologischer Methoden ESBL-produzierende Salmonella enterica und E. coli Isolate in vorhandenen Stammsammlungen identifiziert und charakterisiert werden sowie die zugrundeliegenden Resistenzgene für ESBL und (Fluoro)quinolon Resistenzen einschließlich ihrer genetischen Umgebung dieser Gene und die sie tragenden Strukturen (Plasmide, Integrons, Transposons) untersucht werden. Abschließend soll mittels molekularer Typisierung einschließlich von MLVA und PFGE Analysen die klonale Verwandtschaft der Salmonella enterica Isolate beleuchtet werden. Um die Auswirkungen des Einsatzes von Cephalosporinen der 3. und 4. Generation und (Fluoro)-Chinolonen in der Tierproduktion auf die menschliche Gesundheit bewerten zu können, soll in IP 2 ein Risikobewertungskonzept für die deutsche Situation entwickelt werden. Durch die Verknüpfung der Erkenntnisse aus den Teilvorhaben des Verbundes mit bereits vorhandenem Wissen in einer Risikobewertung soll Mehrwert erzeugt werden. Dieses Konzept verfolgt auch das Ziel, den Beitrag unterschiedlicher Quellen (Tierspezies) und Pfade zu schätzen. Durch die beiden Teilvorhaben (IP 1, IP 2) soll ein wichtiger Beitrag für die Charakterisierung von Risiken sowie die Ableitung und Bewertung von möglichen Reduktionsstrategien geleistet werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche