Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall - Teilprojekt 1

Projekt


Förderkennzeichen: 2814IP009
Laufzeit: 01.03.2015 - 30.04.2018
Fördersumme: 223.149 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Ziel des vorausgegangenen Projekts BiSo war es, gegen diesen Erreger widerstandsfähige Birnensorten zu selektieren. Die Züchtungsbestände des Bayerischen Obstzentrums wurden genutzt, um ein Selektionssystem zu etablieren. Dessen Entwicklung nahm viel Zeit in Anspruch, so dass es noch nicht für die Selektion angewandt werden konnte. Dieser für die Nutzbarmachung der erreichten Ergebnisse praxisrelevante Aspekt soll im Projekt 'BiReVall' bearbeitet werden. Am BayOZ werden neben Sorten auch Veredlungsunterlagen für Birnen mit den Zuchtzielen Schwachwuchsinduktion bei der aufveredelten Sorte, Winterfrosthärte und Toleranz gegen Eisenmangelchlorose gezüchtet. Bei vorausgehenden Untersuchungen zeigten die am BayOZ gezüchteten Unterlagen diese Nachteile nicht und waren zudem hochgradig tolerant oder resistent gegen Birnenverfall. Dieses soll im Rahmen von BiReVall abgesichert werden. Sowohl bezüglich der Sorten als auch der Unterlagen werden Fortschritte bei der Eindämmung des Birnenverfalls erwartet. Für die Resistenzprüfung wird das Verfahren „Testveredlung auf PD-infizierte Unterlagen' eingesetzt, das sich als Methode mit hinreichender Infektionswahrscheinlichkeit gezeigt hatte. Für die Anwendung ex vitro werden PD-infizierte Pflanzen in vitro vermehrt, bewurzelt, im Gewächshaus angezogen und als Inokulationsquelle für Resistenztests genutzt. Dazu werden sie mit den vorselektierten Zuchtklonen veredelt und am BayOZ kultiviert und mit der molekularen Methode LAMP an der TUM auf Präsenz des PD-Erregers überprüft. Histologische Untersuchungen sollen die Ausbreitung der Phytoplasmose in der Pflanze erfassen. Basierend auf diesen Resultaten wird eine Klassifizierung der Resistenz vorgenommen und erste Aussagen zur Vererbung des Merkmals gemacht werden. Die selektierten Zuchtklone sollen in die obstbauliche Praxis überführt werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Fachgebiet für Obstbau

Erweiterte Suche