Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Kleinstädte als erstarkende Zentren schrumpfender ländlicher Räume?

Projekt

Ländlicher Raum

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Ländlicher Raum“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ländlicher Raum


Förderkennzeichen: TI-LR-08-PID1404
Laufzeit: 01.07.2013 - 31.12.2016
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Kleinstädte finden wenig Aufmerksamkeit in der raumwissenschaftlichen Forschung, doch sind sie ein ganz eigener Siedlungstyp und seit Jahrhunderten Ankerpunkte und Versorgungszentren in ländlichen Räumen. Der demographische Wandel, so der Ausgangspunkt des Projektes, kann ganz unterschiedliche Auswirkungen auf ländliche Kleinstädte haben: Unter den Bedingungen regionalen Bevölkerungsrückgangs schrumpfen sie meist selbst und können im Zuge der Alterung zugleich an Bedeutung gewinnen. Diesen widersprüchlichen Hypothesen fundierte Erkenntnisse entgegenzusetzen, ist Ziel des Projektes. In ländlichen Räumen haben Kleinstädte eine wichtige Zentrumsfunktion für ihr Umland. Dieser „Bedeutungsüberschuss“ (Christaller) wurde historisch durch Markt- und andere Sonderrechte verstärkt und im Planungssystem der Bundesrepublik jahrzehntelang mit der Statuszuweisung als Grund- oder Unterzentrum bekräftigt. Unter den Bedingungen des ökonomischen Strukturwandels, der kommunalen Finanznot sowie von Abwanderung und Geburtendefizit erodierten seit den 1990er Jahren soziale, demographische und funktionale Gewissheiten dieses Siedlungstyps zunächst in Ostdeutschland, zunehmend aber auch in den westlichen Bundesländern. Angesichts langfristigen Bevölkerungsrückgangs und kollektiver Alterung lassen sich unterschiedliche bis gegensätzliche Entwicklungspfade von Kleinstädten vermuten. Diese reichen von anhaltender Marginalisierung und Peripherisierung bei weiterer Abwanderung bis zum erneuten Bedeutungsgewinn durch gleichzeitige Prozesse des ageing in place und selektive Zuzüge von Älteren und Hochbetagten aus den umliegenden Dörfern. Die bisherige Forschung gibt auf Basis von Fallstudien erste Hinweise sowohl für Prozesse der Marginalisierung als auch für eine Bedeutungszunahme durch altersselektive Zuwanderungen. Das Projekt will zugleich einen Beitrag dazu leisten, den Forschungsgegenstand „Kleinstadt“ aus seiner strukturellen Vernachlässigung durch die Raumwissenschaften herauszulösen, wo er systematisch zwischen die Interessen von Stadt- und Landforschung fällt. Das Forschungsprojekt untersucht acht Kleinstädte in sechs Bundesländern. Ausgewählt wurden sie aufgrund ihrer demographischen Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren (Bevölkerungsrückgang und überdurchschnittliche Alterung) sowie ihrer Siedlungsstruktur (Kernstadt mit mehreren dörflichen Ortsteilen). Für Sekundäranalysen stehen Daten der amtlichen Gemeindestatistik und des Zensus 2011 sowie deutschlandweite Befragungsdaten zur Verfügung. Außerdem finden leitfadengestützte Interviews mit lokalen Schlüsselpersonen, Seniorenvertretungen und sozialen Diensten statt. Aus dem laufenden Projekt ergeben sich erste Hinweise auf Konzentrationsprozesse durch Zentralisierung der Daseinsvorsorge einerseits sowie, in einigen der untersuchten Kleinstädte, durch antizipierende und induzierte Umzüge der älteren Bevölkerung andererseits. Zugleich treten Wohnungsunternehmen, soziale Dienste und Wohlfahrtsverbände mit neuen Angeboten und Funktionen als Akteure der Stadtentwicklung auf. Eine daraus resultierende, im weiteren Verlauf des Projektes zu prüfende Forschungsfrage ist beispielsweise, wie sich diese (neuen) Akteure in bestehende Strukturen und Foren der Kleinstadtentwicklung einbetten.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche