Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Interreg IV 'Bacchus'

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: keine Angabe
Laufzeit: 01.07.2012 - 31.12.2014
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Experten aus dem Elsass, der Schweiz und dem Südwesten Deutschlands wirken im EU-Projekt InterregIV „Bacchus“in einem Netzwerk zusammen, um in kooperativer Forschung neue Kenntnisse für einen nachhaltigen Weinbau der Zukunft zu erarbeiten. Bacchus, der römische Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, wurde zum Logo des Projektverbunds gewählt. Ziel des Verbunds ist es, mit verschiedenen Ansätzen die Wechselwirkungen zwischen Schaderregern und Rebpflanze zu untersuchen, um neue Abwehrstrategien entwickeln zu können. Die Forschungsarbeiten befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Falschen Mehltau, Plasmopara viticola (dem Erreger der Rebenperonospora). Untersuchungen zu Nepoviren wie GFLV und Holz-zerstörenden Pilzen sind mit eingeschlossen. Das JKI-Institut Geilweilerhof hat den Part, die Resistenzfaktoren gegen den Falschen Mehltau aus asiatischer (rpv10, Schwander et al., 2012, Theoretical and Applied Genetics, 124:163–176) und amerikanischer Herkunft (rpv3, Welter et al., 2007, Molecular Breeding 20:359–374) genauer zu charakterisieren und zuverlässige Marker für die Züchtung mehrfach resistenter Rebsorten zu entwickeln. Experimentelle Inokulationen mit Plasmopara-Sporangien, mikroskopische Studien und Untersuchungen der Inhaltsstoffe am Inokulationsort erfolgen dabei in (grenzüberschreitender) Kooperation. Sie werden molekulare Analysen zur Genaktivität und Genstruktur in den interessanten Bereichen ergänzen. Moderne Techniken wie RNA-Seq (d. h. Analyse aller zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer definierten physiologischen Situation aktiven Gene) kommen zum Einsatz, um Kandidatengene für die Resistenzeigenschaften bei den unterschiedlichen Resistenzträgern zu identifizieren. Ziele sind die Entwicklung verbesserter Marker für die Züchtung dauerhaft resistenter Reben und ein Beitrag zum besseren Verständnis der pflanzlichen Abwehrstrategien.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche