Einrichtungen finden

Quelle: BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
Einrichtungen nach Fachgebieten
Einrichtungen, die ein Forschungsprojekt durchführen oder die Forschung unterstützen, können in diesem Abschnitt strukturiert nach Fachgebieten gefunden werden. Zudem erfolgt eine Gruppierung nach der jeweiligen Finanzierung: Öffentliche Mittel, private Unternehmen oder Nicht-Regierungsorganisationen wie zum Beispiel Vereine oder Stiftungen.

Quelle: Fotolia, Dana
Bundeseinrichtungen
Eine Übersicht der durch den Bund finanzierten Einrichtungen, die Forschungsprojekte im Bereich der Agrar- und Ernährungswissenschaften durchführen oder unterstützen.

Quelle: Fotolia, crevis
Ländereinrichtungen
Eine Übersicht der von einem oder mehreren Bundesländern finanzierten Einrichtungen, die Forschungsprojekte in den Agrar- und Ernährungswissenschaften durchführen oder unterstützen. Die Übersicht ist nach Bundesländern strukturiert.

Quelle: Fotolia, BillionPhotos.com
Internationale Einrichtungen
Eine Übersicht von Einrichtungen außerhalb Deutschlands, die Forschungsprojekte in den Agrar- und Ernährungswissenschaften durchführen oder unterstützen. Die Übersicht ist nach Kontinenten und Staaten strukturiert.

Quelle: BLE, Bonn/Foto: Thomas Stephan
Lehr- und Versuchsanstalten
Lehr- und Versuchseinrichtungen führen für ihre jeweilige Region und auch im bundesweiten Verbund praxisnahe Versuche durch. Beispielsweise prüfen sie Getreidesorten für ihr Anbaugebiet sowie unterschiedliche Futterrationen für Rinder, Schafe, Schweine und Geflügel. Sie bieten damit auch gute Möglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft.

Quelle: Fotolia, savalan
Netzwerke
Netzwerke sind Zusammenschlüsse von verschiedenen Forschungseinrichtungen, die wissenschaftliche Fragestellungen zu einem bestimmten Fachgebiet oder Forschungsobjekt bearbeiten. Hier finden Sie eine Übersicht der Netzwerke im Bereich Landbauwissenschaften und Ernährungsforschung:

Quelle: Fotolia, contrastwerkstatt
Projektträger
Projektträger kümmern sich um die ordnungsgemäße Vergabe von Mitteln aus der Politik an die Wissenschaft über Förderprogramme. Sie vermitteln zwischen Förderern und der Wissenschaft.

Quelle: Fotolia, draganagordic
Förderer
Förderer sind die Ministerien auf nationaler, wie auf Länder-Ebene. Ebenso können Einrichtungen der Europäischen Union, Stiftungen, Vereine und Firmen, die mit öffentlichen und privatwirtschaftlichen Mitteln die Forschung unterstützen, Förderer sein.