Institut für Bodenlandschaftsforschung (ZALF-BLF)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Bodenlandschaftsforschung untersucht Strukturen, Prozesse und Funktionen von Bodenlandschaften. Dabei verstehen wir unter 'Bodenland-schaften' die langfristig entwickelten Bodengesellschaften in ihrem aktuellen landschaftsökologischen Prozessgefüge. Der Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt auf der Entwicklung innovativer Methoden und ihrer skalenübergreifenden Integration.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Bodenlandschaften als Quellen und Senken für klimarelevante Spurengase
- Charakterisierung der chemischen Eigenschaften des Humuskörpers (FT-IR-Spektroskopie, Isotopenchemie) von Bodenlandschaften bei Nutzungsänderungen und in deren Chronosequenzen
- Einfluss organischer Bodensubstanz unterschiedlicher räumlicher Herkunft (Aggregatrand/Biopore) auf Stofftransportprozesse
- FOR 536 P9: Regional identification of sensitive areas for wind-driven matter fluxes and quantification of wind-driven matter fluxes across ecosystem boundaries
- Holozäne De-/Silifizierung in terrestrischen Biogeosystemen und Identifikation von Si-Pools mit stabilen Isotopen
- In situ - Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen
- Kleingewässerreiche Ackerbaulandschaft
- Paketantrag 'Boden und Umweltforschung' TP1: Auswirkungen landnutzungsabhängiger Bodengefügedynamik auf die präferenzielle Verlagerung von Wasser und gelösten Stoffen in `Paddy`-Reisfeldern in Abhängigkeit der Raumskala (1)
- Raumzeitliche Dynamik von biogenen Si- (Silizium-) Pools in ursprünglichen Böden und ihre Bedeutung für Desilifizierung
- SFB/TRR 38: Teilprojekt A4 Phase 1: Entwicklung und Wechselwirkung von Fließwegen auf und im Boden
- SPP 1090 AG 2: Erfassung und Charakterisierung unterschiedlich löslicher Anteile der organischen Bodensubstanz sowie deren Abbaukeit und Umsetzungsprodukte
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Beiträge zur Aufklärung von Energie,- Wasser- und Stoffhaushalt in Kiefern- und Buchenwaldökosystemen und deren modellhafte Abbildung
- CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel
- KASSA - Wissen Beurteilung und Freigabe für nachhaltige Landwirtschaft
- Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte
- Mikrobielle Si-Pools und Transformationen in Böden
- Modellierung des Wasser- und Stoffhaushalts in Mooren und Quantifizierung von Kohlenstoffausträgen
- Nutzungsstrategien für kalkreiches Niedermoorgrünland
- QP HIS_ECO - Querschnittsprojekt Historische Ökologie - Effekte des langfristigen Landnutzungs- /Landbedeckungswandels auf aktuelle abiotische und biotische Muster und Prozesse in der Uckermark
- Querschnittsprojekt Biodiversität AgroScapeLabs - Biodiversitäts-Exploratorien für Agrarlandschaften
- SFB/TRR 38: Teilprojekt C5 Phase 1: Entwicklung eines Struktur- und Prozessmodells
- Si-Dynamik im System Pflanze-Boden
- Teilprojekt 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (ökologische Begleitforschung)
- Untersuchung zu Anbausystemen von Energie-Pflanzen und deren Auswirkung auf bodenmikrobiologische Eigenschaften und die Kohlenstoffdynamik im Boden
Kontakt
Institut für Bodenlandschaftsforschung
(ZALF-BLF)
Eberswalder Straße 84
D-15374 Müncheberg
Brandenburg
Deutschland
Telefon: +49 33432 82282
Fax: +49 33432 82280
E-Mail: sommer(@)zalf.de