Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie erforscht Moore integrativ auf dem Schnittpunkt von:
Paläoökologie (Palynologie, Großrestanalyse, Geochemie)
Ökologie (Indikatorbetrachtung, Torfbildung und -akkumulation)
Landschaftsökologie (Ökohydrologie, Moor- und Landschaftsentwicklung, anthropogener Einfluß, Klima-Änderung)
Naturschutz (Klassifikation, Biodiversität, Restauration)
Nachhaltiger Nutzung (Bewertung von Moorfunktionen, Wise Use, Sphagnum Farming).
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden
- Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 1: Koordination. Selektion hochproduktiver Wild-Proveniencen, Saatgut-Produktion im Gewächshaus sowie Feldtests
Kontakt
Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie
Soldmannstr. 15
17487 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: +49 (0)3834 4204177
E-Mail: joosten(@)uni-greifswald.de