Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Ausgeführte Projekte
- Biodiversität im Stadtgrün – Vergleichende Untersuchungen blütenbesuchender Insekten auf heimischen und gebietsfremden Ansaatmischungen und deren Einfluss auf die Biodiversität von Stadtbäumen
- Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 6: Bayerische Landesanstalt für Weinbau
- Entwicklung einer automatisierten Entscheidungshilfe zur ressourcenschonenden und effizienten Bewässerung in Gartenbau und Landwirtschaft mit dem Ziel Wasserverteilung und Stickstoffausnutzung zu optimieren
- Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer
- Pilotprojekt zur mobilen und dezentralen Bewässerung von fränkischen Weinbergslagen
- Ressourcenschonender Fruchtgemüseanbau im erdelosen Anbau im Gewächshaus mit größtmöglicher Rückstandsreduktion
- Ringversuch Bayern zur Schaffung einer belastbaren Datengrundlage für wirtschaftliche Betrachtungen bei der Verwendung wildartenreicher Mischungen zur Biogasgewinnung in Bayern 2011-2013
- Sicherstellung des fränkischen Süßkirschenanbaus unter dem Einfluss des Klimwandel
- Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und andere blütenbesuchende Insekten durch attraktive, langblühende Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung und zur Erhöhung der Biodiversität - Projektphase 2
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewertung und Bewirtschaftung der fränkischen Weinbaulagen mit Schwerpunkt der landschaftsprägenden Steil- und Terrassenlagen unter Berücksichtigung qualitativer, quantitativer und ökonomischer Aspekte
- Beikrautregulierung in Ökobetrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung von moderner RTK-Steuerungs-, Ultraschall- und Kameratechnik inklusive Arbeitswirtschaft und Kosten
- Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo)
- Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo)
- Drohnenbasierte Thermometrie-Messung zur automatisierten Trockenstressbestimmung bei Vitis vinifera für das großflächige Bewässerungsmanagement der fränkischen Weinbergslagen
- Einfluss der Maischegärung auf die Polyphenolzusammensetzung, die Lagerfähigkeit und den SO2-Bedarf bei Weißweinen
- Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft - eine ökologische und wirtschaftliche Alternative bei der Biogasproduktion (Phase II)
- Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich - eine ökologische und wirtschaftliche Alternative bei der Biogasproduktion
- Energieeinsparung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch LED-Belichtungssysteme
- Erhaltung alter Kernobstsorten des Streuobstbaus im Bodenseeraum
- Frühwarnsystem für exotische Bienenschädlinge in Bayern, den Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) und die Asiatische Hornisse (Vespa velutina)
- Herbizidfreie Beikrautregulierung in gärtnerischen Kulturen mit besonderer Berücksichtigung von Robotik, Mulchmaterialien und Anpassung der Kulturführung inkl. Betrachtung der Arbeitswirtschaft und Kosten
- Klimapavillon – Entwicklung und Optimierung begrünbarer Klimafassaden
- Möglichkeiten für den Nachbau von Erdbeeren auf bodenmüden Standorten
- Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
- Nahrungsmittelproduktion auf überbauten Flächen im Siedlungsbereich. Klimamäßigende Bauwerksbegrünung als Instrument für eine nachhaltige Erzeugung von gesunden Nahrungsmitteln im Siedlungsbereich (Kurztitel: 'Urban Gardening' mit Dach- und Fassadenbegrünung)
- Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau
- Optimierung des Bewässerungsmanagements im Knoblauchsland durch Funksysteme
- Stickstoffdynamik im ökologischen Gemüsebau im Freiland mit organischen Düngern unter besonderer Berücksichtigung von Flachabdeckungen zur Verfrühung und zur Verlängerung der Anbausaison
- Strategien zur Reduzierung von bakteriellen Krankheiten im bayerischen Gemüsebau - Optimierung der Diagnosemethoden zum Erregernachweis
- Untersuchungen zur Biologie des invasiven Schädlings Kirschessigfliege Drosophila suzukii im bayerischen Wein- und Obstbau unter besonderer Berücksichtigung sich daraus ergebender Regulierungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten für die Praxis
- Untersuchungen zur Schadensminderung bei Spätfrösten in fränkischen Weinbergen
- Urban Gardening - Projekt Metropolregion Nürnberg
- Verbundprojekt: Auslese und Verbreitung vitaler Honigbienen zur Absenkung von Völkerverlusten und Tierarzneimitteleinsatz in einem schadschwellenorientierten Bekämpfungskonzept
- Verbundprojekt: Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 8
- Verbundprojekt: Ressourcenmanagement - Umsetzung moderner Strategien der Bewässerung zur Qualitätssicherung in weinbaulichen Großprojekten - Teilprojekt 2
- Vergleich von Maschinenernte und Handernete bei Spargel und Anpassung des Kulturverfahrens an die Maschinenernte - Darstellung an wichtigen Kenngrößen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Alternatives Beikrautmanagement im Obst- und Weinbau mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren auf Basis Nachwachsender Rohstoffe
- Düngeverordnung-Basisdaten für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Entwicklung klimaabhängiger Standardsubstrate für Staudenmischpflanzungen (StaMiSu)
- Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie - DemoAnbau 4
- Ist der Anbau von Haselnüssen zur Fruchtgewinnung in Bayern wirtschaftlich möglich?
- Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern
- Ringversuch Bayern zur Verwendung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung (Phase II)
- Wertschöpfungsketten für hochwertige Produkte
Kontakt
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
(LWG)
An der Steige 15
97209 Veitshöchheim
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 09 31/9801-(0)
Fax: +49 0931 / 9801-100
E-Mail: poststelle(@)lwg.bayern.de