Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH (FFG)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Frankenförder Forschungsgesellschaft ist deutschlandweit ein wichtiger Forschungspartner für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie wurde 1991 gegründet, hat ihren Hauptsitz in Luckenwalde (Brandenburg) und betreibt einen Wissenschaftsbereich in Berlin.
Als gemeinnützig anerkannte Forschungseinrichtung beschäftigen wir uns hauptsächlich mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kernkompetenzen Landwirtschaft, Veterinärmedizin und Ernährung. Unsere Projektergebnisse überführen wir zielgerichtet mit innovativen Verfahrens- und Produktentwicklungen in die Praxis. Mit fest angestellten Wissenschaftlern, einem Team freier Mitarbeiter und einem weit verzweigten Netzwerk in- und ausländischer Kooperationspartner verstehen wir uns vor allem als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Davon profitieren insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Wir verfügen über ein breites Spektrum von Forschungs-, Entwicklungs- und Schulungskapazitäten, bieten Marktnähe und eine neue Innovationskultur an. Praxisorientierte Forschung wird so vor allem für den Mittelstand möglich, der meistens ohne eigene Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auskommen muss.
Aktivitäten
- Forschung
Ausgeführte Projekte
- Ablösung von Hormongaben in der Tierhaltung durch biologische Pflanzenzusätze für eine natürliche Fortpflanzung
- Entwicklung einer Arzneimittel-Formulierung mit Hyaluronsäure als Trägersubstanz für medizinisch wirksame Substanzen in Gelenke unterschiedlicher Tierarten
- Entwicklung einer Marinade zur Bekämpfung von Campylobacter spp. in Geflügelfleischerzeugnissen unter Einsatz von Bakteriophagen
- Entwicklung einer Methode zur Überprüfung und Verbesserung des Tierschutzes und der Fleischqualität im Schlachthof (HeART – Herz-Aktivitäts-Registrierungs-Tool)
- Entwicklung einer praxistauglichen Vorrichtung und eines Verfahrens für einen mikromechanischen Zellaufschluss von Zellen – (MikroZA)
- Entwicklung einer praxistauglichen, vor Ort einsetzbaren Bestimmungsmethode für die Gesamtkeimzahl koloniebildender Einheiten in diversen Substraten
- Entwicklung einer Technologie zur Stabilisierung von Geflügelschlachtkörpern mittels eines dispersen Stabilisierungssystems
- Entwicklung eines Gerätes und Verfahrens zur Inhalation von ätherischen Ölen zur Bestandstherapie und -prophylaxe in der Tierhaltung
- Entwicklung eines innovativen pflanzlichen Betäubungsmittels und -verfahrens zur Betäubung von Speisefischen, insbesondere Welsen, im Rahmen der amtlichen Schlachtung
- Entwicklung eines innovativen pflanzlichen Betäubungsmittels und -verfahrens zur Betäubung von Speisefischen, insbesondere Welsen, im Rahmen der amtlichen Schlachtung
- Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung von schnittfesten Rohwürsten mittels Beizverfahren
- Entwicklung eines innovativen, sensorgestützten Messverfahrens für den online Nachweis der tatsächlichen Verformung des Zitzengummis im Melkbecher und zur Ermittlung der mechanischen Euter- und Zitzenbeanspruchung beim maschinellen Melkvorgang
- Entwicklung eines Monitoringsystems für Schweine zur kontinuierlichen Aktivitäts- und Temperaturerfassung zur Überwachung des Gesundheitszustandes und des Tierverhaltens - PIGDISC
- Entwicklung eines praxistauglichen, vor Ort einsetzbaren Schnelltests für den Nachweis von Koi-Herpesviren in Geweben bzw. Substraten
- Entwicklung eines Verfahrens zum Einsatz von pflanzlichen Wirkstoffen (z. B. Gewürze) zur Verbesserung der technofunktionellen Eigenschaften (Haltbarkeit und Qualität) von Fleisch sowie ausgewählten Wurstwaren
- Entwicklung eines zytologisch-physikalischen Diagnoseverfahrens zur Erkennung des Befruchtungserfolges im Frühstadium der Trächtigkeit
- Entwicklung von Techniken und Verfahren zum schonenden Waschen von Früchten und Pilzen mittels Ultraschallverfahren zur Verhinderung von Verbrauchergefährdungen durch lebensmittelrelevante Keime
- Entwicklung von Techniken und Verfahren zur energieeffizienten, kostengünstigen und mobilen Sprühtrocknung von flüssigen Medien am Ort der Gewinnung am Beispiel von Ziegenmolke
- Innovative Multifunktionsbox zur sensorgestützten Pflege und Behandlung von Klauen und Zitzen einschließlich des Monitorings gesundheitsrelevanter Parameter
- Innovative Stallbegrünungssysteme in der Tierhaltung zur Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes
- ProtecTier - Innovative moderne Technologien, Verfahren und Produkte für die nachhaltige Tierhaltung
- Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt I
- Verbundprojekt: Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtischen Bevölkerungsgruppen am Beispiel von Maputo, Mosambik, und Kapstadt, Südafrika. Teilprojekt 3
Kontakt
Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH
(FFG)
Potsdamer Str. 18a
D-14943 Luckenwalde
Brandenburg
Deutschland
Telefon: 0 33 71 40 22 77
E-Mail: info(@)frankenfoerder-fg.de