Universität für Bodenkultur (BOKU)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Ausgeführte Projekte
- Diversität und Rekombinationsstruktur bei Rebläusen (Daktulosphaira vitifoliae) in Europa
- Europäische Biogas-Initiative zur Verbesserung der Ausbeute von landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- SPP 1315: Interactions of organic pollutants with soil components - Elucidating mechanisms on a molecular level
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Agrarmodellierung der Mitgliedsstaaten und osteuropäischer Länder (AG-MEMOD 2020)
- Alternatives Beikrautmanagement im Obst- und Weinbau mit ökologisch unbedenklichen Substanzen und einem alternativen Mulchverfahren auf Basis Nachwachsender Rohstoffe
- Beurteilung der Ergebnisse des DEFRA-Programms zur Erfassung und Kontrolle der Amminoak-Emissionen aus der Landwirtschaft (1998-2002)
- Bottom-up-Design und Fertigung von industriellen Bio-anorganischen Nano-poröse Membranen mit neuartigen Funktionalitäten auf den Prinzipien der Protein-self-assembly und Biomineralisation (MEM-S)
- Careers in Sustainability Excellence. Teilprojekt R3: Nachhaltige Unternehmen und Produkte, ESR10 Nachhaltigkeitsbewertung als Managementinstrument auf betrieblicher Ebene
- Digitalisierung, Datenintegration, Erkennung und Entscheidungsunterstützung in der Milchviehaltung
- Doktoratsstipendium und Organisation von Versuchen mit chinesischem genetischem Soja-Material zur Verbreitung der genetischen Ressourcen für die Sojazüchtung in Mitteleuropa
- Erarbeitung von Kennzahlen für effiziente Heubelüftungsanlagen und Evaluierung gesamtbetrieblicher Auswirkungen beim Einsatz von Belüftungsheu als Hauptgrundfutterkomponente in Milchviehbetrieben
- Gesunde Minor-Getreidearten
- Integriertes europäisches Netzwerk für Biomasse und Abfällen zur Wiederverwendung für Bioprodukte (AQUATERRE)
- Koordinierungsmaßnahmen zur Unterstützung der nachhaltigen und ökoeffizienten Kurzumtrieb in CDM-Ländern (BENWOOD)
- Managementkonzept für mitteleuropäische Weinberg-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau (PromESSing)
- Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch mikrobielle Güllebehandlung und Gülleadditive
- Nachhaltige Schweineproduktionssysteme
- Neuartige integrierte Strategien zur weltweiten Reduktion der Mykotoxin-Lebens-und Futtermittel-Ketten (MYCORED)
- Nicht-heimische Baumarten für die Wälder Europas - Erfahrungen, Risiken und Möglichkeiten
- Ökonomische Aspekte der Einbeziehung von Senken in die Klimapolitik
- Optimierung biobasierter Düngemittel in der Landwirtschaft - Wissensdatenbank für neue Richtlinien
- SOLID - Nachhaltige, ökologische 'low-input' Milcherzeugung, Teilprojekt ZALF
- SPP 1315: Biogeochemical interface formation in soils as controlled by different components
- SPP 1315: Detection and imaging of selected organic chemicals on soil interfaces in the millimeter- to micrometer-range by micro GC/LC- and DESI mass spectrometry
- SPP 1315: Isotope fractionation associated with sorption of polar and ionogenic pesticides to soil horizon A and B components - Fundamental studies and modelling Subproject: Isotope fractionation associated with natural reactions and sorption of pesticides: Analytical development and initial process studies
- SPP 1315: Relating structure of organic chemicals to their sorption at biogeochemical interfaces by combining macroscopic, spectroscopic and calorimetric methods with molecular modelling
- SPP 1315: Visualization and quantification of processes at biogeochemical interfaces with magnetic resonance imaging
- SusCrop Call 1: Entwicklung von standfestem und klimaangepasstem Roggen - ein Beitrag zur nachhaltigen Getreideproduktion in marginalen Umwelten
- Trainingsanforderungen und Karrieremöglichkeiten für wissensbasierte Lebensmittelwissenschaft und -technologie in Europa (TRACK_FAST)
Kontakt
Universität für Bodenkultur
(BOKU)
Gregor Mendel Straße 33
1180 Wien
Österreich
Österreich
Telefon: +43 (1) 47654-0