Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Ausgeführte Projekte von "Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover"

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Legehennen (Teil 2)

Förderkennzeichen: REFORDAT-146,REFORDAT-350
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2016 - 2017

Details

Verbundprojekt: Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis - Teilprojekt 1

Förderkennzeichen: 28RZ3071
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2018 - 2021

Details

Niederwildbesätze und Biotopmaßnahmen in Niedersachsen

Förderkennzeichen: 406-04032/1-1492
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2019 - 2022

Details

Vorstudie zum Vorkommen und zur Raumnutzung der Birkhuhnprädatoren in der Lüneburger Heide

Förderkennzeichen: 406-04032/1-1514
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 1899 - 2019

Details

Verbundprojekt: Untersuchung zur Optimierung der automatisierten Isoflurannarkose für die Ferkelkastration mittels mobiler Narkosegeräte und Implementierung der Methode in Ferkelerzeugerbetrieben - Teilprojekt 2

Förderkennzeichen: 28N1800016
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2018 - 2021

Details

Ethische Orientierung für die Nutztierhaltung

Förderkennzeichen: 28N1800030
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2019 - 2022

Details

Auswirkung der durch das Carp Edema Virus (CEV) verursachten Kiemenerkrankung auf den immunologischen Status von Fischen

Förderkennzeichen: 426513195
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2019 - 2021

Details

Gänseökologie – Analyse von Senderdaten im Rahmen des Gänseentschließungsantrages des Niedersächsischen Landtages

Förderkennzeichen: 406-04032/1-1502/2
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2020 - 2021

Details

Untersuchung des Vorkommens und der Raumnutzung der Birkhuhnprädatoren in der Lüneburger Heide

Förderkennzeichen: 406-04032/1-1514 (2020)
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2020 - 2023

Details

Sofortmaßnahmen zur Vermeidung länger anhaltender erheblicher Schmerzen und Leiden bei schwer erkrankten/verletzten Schweinen durch rechtzeitige Tötung

Förderkennzeichen: ML Ref. 204
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2019 - 2020

Details

Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen von "Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover"

Einstieg in den Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Puten(hähnen)

Förderkennzeichen: ML 204.1
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2011 - 2012

Details

Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen - Pilotprojekt

Förderkennzeichen: ML 204.1
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2011 - 2013

Details

Zusätzliches Wasserangebot zur Gefiederpflege für Moschusenten

Förderkennzeichen: ML 204.1
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2012 - 2013

Details

Tierschutz beim Transport von Schweinen

Förderkennzeichen: keine Angaben
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2013 - 2014

Details

Untersuchungen zu Vorkommen von Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Putenhähnen bei unterschiedlichen Besatzdichten

Förderkennzeichen: ML Referat 204.1
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2013 - 2014

Details

Verbundvorhaben: Analyse und Optimierung der Beziehungen zwischen Grünland, Tiergesundheit und Tierzucht bei Mutterkuhherden. Teilprojekt: Untersuchung der Tiergesundheit von Mutterkühen und sie beeinflussende Risikofaktoren

Förderkennzeichen: 2812NA042
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2014 - 2017

Details

Untersuchungen zum Einfluss des Zugangs zu Beschäftigungsmaterial auf das Verhalten und die Herdengesundheit von Jung- und Legehennen in Praxisbetrieben

Förderkennzeichen: ML Referat 204.1
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2014 - 2016

Details

Verbundprojekt: Einfluss verschiedener Abferkel- und Aufzuchtsysteme auf Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweinehaltung – ein interdisziplinärer Ansatz. Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 28RZ372061
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2015 - 2018

Details

Integration ethologischer und funktioneller Merkmale in Zuchtprogramme für die Sau von morgen

Förderkennzeichen: 2815NA022
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2016 - 2019

Details

Verbundprojekt: Haltungskonzept für Mastgeflügel zur Reduzierung des Rekontaminations-Risikos während der Mast, zur Verbesserung der Tiergesundheit und zur Reduzierung des Kreuzkontaminations-Risikos in die menschliche Nahrungsmittelkette von Keimen im Allgemeinen und von Antibiotika-resistenten Keimen im Besonderen - Teilprojekt 3

Förderkennzeichen: 2817700314
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie
Laufzeit: 2016 - 2019

Details

Erweiterte Suche