Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Hochschule Geisenheim
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die 'Hochschule Geisenheim - Geisenheim University' wurde zum 1.1.2013 aus der Forschungsanstalt Geisenheim und dem Fachbereich Geisenheim der Hochschule RheinMain gegründet.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Zentrum für Wein- und Gartenbau - Institut für Allgemeinen und Ökologischen Weinbau
- Zentrum für Analytische Chemie und Mikrobiologie - Institut für Mikrobiologie und Biochemie
- Zentrum für Analytische Chemie und Mikrobiologie - Institut für Weinanalytik und Getränkeforschung
- Zentrum für Wein- und Gartenbau - Institut für Technik
- Zentrum für Angewandte Biologie - Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung
- Zentrum für Landschaftsarchitektur und Urbaner Gartenbau - Urbaner Gartenbau und Zierpflanzenforschung
- Zentrum für Angewandte Biologie - Fachgebiet Phytomedizin
- Zentrum für Angewandte Biologie - Fachgebiet Botanik
- Zentrum Angewandte Biologie - Bodenkunde und Pflanzenernährung
- Zentrum für Weinforschung und Verfahrenstechnologie der Getränke - Institut für Oenologie
- Zentrum für Ökonomie im Wein und Gartenbau
- Zentrum für Wein- und Gartenbau - Institut für Obstbau
- Zentrum Wein- und Gartenbau - Institut für Gemüsebau
- Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung
Ausgeführte Projekte
- Auswirkungen von Trockenheit und erhöhtem CO₂ auf die Blattrollkrankheit der Weinrebe: Eine Untersuchung der Interaktionen zwischen Pflanze, Vektor und Virus
- Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Apfelanbau - Hochschule Geisenheim
- Deutsche Beteiligung an Sitzungen der Expertengruppen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) im März 2006 in Paris
- Einfluss des Bioweinbaus auf die ökologische Nachhaltigkeit am Beispiel der Modellregion Rheingau
- Einsatz von Herbivore-Induced Plant Volatiles (HIPVs) zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen - Hochschule Geisenheim
- Entwicklung einer Methode zur Modifizierung des Apfelgenoms mittels CRISPR/Cas9-Technologie in Kombination mit Biolistik
- Etablierung von 'Priming' an Tomaten-Jungpflanzen als Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau - Hochschule Geisenheim
- Evaluation und Systematisierung von innovativen Bekämpfungsstrategien der Gelben Welke
- Experimentierfeld Digitalisierung im Weinbau und Ackerbau unter Nutzung von Multikoptern, vernetzter Sensorik und satellitengestützter Kommunikationskanäle
- FACE - 1. Anbau – abiotische Interaktionen (Wasser und Temperatur)
- FACE - 2. Biotische Interaktionen (Mikroorganismen, Pflanzenpathogene, herbivore Insekten)
- FACE - 3. Produktqualität (Inhaltsstoffe und Sensorik) und Prozessqualität
- FACE - 4. Modellierung – Bilanzierung
- Gesunde Reben (Vitis vinifera) im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer. Koordination
- In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten
- Managementkonzept für mitteleuropäische Weinberg-Ökosysteme zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau (PromESSing)
- Marktforschung zur Förderung des Exports deutscher Weißweine
- Modellierung von virtuellen Riesling-Weinbergen zur Reduktion des Sonnenbrand-Risikos bei Weintrauben (Vitis vinifera L.)
- Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
- Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
- Molekularbiologische Untersuchungen zur mikrobiellen Diversität der Rhizosphäre bei Reben
- Nachhaltige Fruchtfolgeerweiterung durch Sommergetreide in wassersensiblen Gebieten am Beispiel alter Getreidesorten für das Back- und Brauhandwerk
- Nachhaltige Weihnachtssterne aus Hessen
- OIV im Juni 2005 in Paris
- OIV im März 2005 in Paris
- OIV Juli 2004 in Wien
- OIV März 2004 in Paris
- OIV Oktober 2004 in Paris
- OIV Oktober 2005 in Paris
- Öko-Weintourismus – Innovative und nachhaltige Vermarktungsstrategie von Öko-Weingütern mit erhöhter Wertschöpfung
- Potenziale von Agroforst- und Agri-PV-Systemen für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftlichen Flächen
- Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel
- Verbundprojekt: Anwendung von Pupalparasitoiden zur biologischen Regulierung der Kirschessigfliege in der Praxis - Teilprojekt B
- Verbundprojekt: Der Nachhaltigkeitsbeitrag von Privatgärten für Städte – Status Quo und Perspektiven für den Gartenbau mittels Citizen Science und Digitaler Anwendungen - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einfluss wesentlicher Faktoren des Klimawandels auf die Interaktion von Schädlingen mit ihren Kulturpflanzen und Berücksichtigung der Ergebnisse bei deren Bekämpfung in Obst- und Weinbau - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 6
- Verbundprojekt: Entwicklung effizienter Hochdurchsatz-(HT)-Verfahren zur Selektion von Rebsorten mit hoher Säurestabilität in der Rebenzüchtung - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Bewertungs- und Informationsplattform zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Verpackungslösungen entlang der Wertschöpfungsketten - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Topfkräuter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen - Teilprojekt A
- Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt B
- Vom Weinberg in die Flasche - Rückverfolgung nachhaltiger Praktiken im Weinbau bei voller Transparenz
Koordinierte Verbundprojekte
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Analyse räumlicher Vegetations- und Qualitätsunterschiede bei Keltertrauben
- Anwendung der Infrarotspektroskopie als Screeningmethode zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung fruchthaltiger Getränke
- Auswahl und Verarbeitung von Früchten nach ernährungsphysiologischen Kriterien zur Steigerung der Qualität von Säften, Konzentraten und Extrakten
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Obstanbau in Rheinland-Pfalz
- Bestimmung von Schwefeldioxid in Früchten und Fruchtprodukten durch HPLC-Biosensorkopplung
- Charakterisierung des Begriffs 'traditionelle Weinbereitung'
- Charakterisierung von kolloidal löslichen Zusatzstoffen für Wein sowie Entwicklung von Nachweisverfahren
- Die Anwendung der neuentwickelten nested SAPD-PCR Methode zum Nachweis der genetischen Variabilität von Rebensorten und Klonen sowie deren Qualitäts-bestimmenden Merkmale
- Einfluss regionaler klimatischer Veränderungen auf den Wasserhaushalt von Rebenstandorten: Erstellung einer Risikoanalyse für die Steillagenregionen Mittelrhein und Mosel mit Hilfe eines physiologischen Rebenmodells
- Einfluss unterschiedlicher Verarbeitungsverfahren auf Mikroflora und Qualität spontan vergorener Weine
- Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau
- Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Krankheiten an Erdbeeren - Teilprojekt: Graufäule und Echter Mehltau unter besonderer Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen
- Erstellung einer Weinmarktbilanz RLP zur Marktpotenzialabschätzung rheinland-pfälzischer Weine
- Frühe Selektion von anbautechnisch effektiven Apfelwuchsformen für die Produktion von Wirtschaftsobst für die Fruchtsaftindustrie
- Genomics of host and habitat adaption in an entomopathogenic fungus
- Hefepopulationen/Weinqualität: Untersuchung natürlicher standortspezifischer Hefepopulationen und ihre Bedeutung für die Qualität spontan vergorener Weine
- Hochdurchsatzphänotypisierung von Ertragsparametern und Mehltaubefall bei Weinreben (PHENOvines) - Teilprojekt B: Konstruktion eines Roboters
- Implementierung und Weiterentwicklung einer online-basierten Entscheidungshilfe zur effizienten Bewässerungssteuerung für Freilandgemüse
- Modellvorhaben 'Demonstrationsbetriebe zur Effizienzsteigerung der Bewässerungstechnik und des Bewässerungsmanagements im Freilandgemüsebau
- Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
- Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management)
- Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt G
- Politische und fachliche Begleitung / Koordination des nationalen wie auch internationalen (EU-weit) Abstimmungsprozess der Erarbeitung von Richtlinien zur Kellerwirtschaft im ökologischen Weinbau (organic-wine making)
- Regulierung des Pflaumenwicklers und der Monilia-Krankheit im ökologischen Steinobstanbau
- Relevance of a decrease in the amount of magnesium in the guard cells for light-induced stomatal opening and guard cell photosynthesis in field bean (Vicia faba L.)
- ROENOBIO - Robuste Energie-Optimierung bei Gärprozessen in der Produktion von Biogas und Wein, Teilprojekt 3
- Sicherung der Produktqualität fermentativ hergestellter Lebensmittel durch ein neues Verfahren zur frühzeitigen Erkennung beginnender Gärstörungen und auslösender Faktoren
- Untersuchung zum Global Positioning System (GPS)-Verwendung im Weinbau und unter besonderer Berücksichtigung des Traubenvollernters
- Untersuchungen von Alterungsvorgängen der Anthocyane im Hinblick auf die Saftqualität und Festlegung des Mindesthaltbarkeitsdatums bei Buntsäften und Buntsaftkonzentraten
- Untersuchungen zu Auswirkungen und Ursachen integrierter, ökologischer und biodynamischer Bewirtschaftungsformen auf das vegetative und generative Wachstum der Rebe sowie die Trauben-, Most- und Weinqualität
- Untersuchungen zum Regelungsbedarfs der Bewirtschaftung von Weinbergen am Beispiel der Entstehung der untypischen Alterungsnote
- Untersuchungen zum Regelungsbedarfs der Bewirtschaftung von Weinbergen am Beispiel der Entstehung der untypischen Alterungsnote
- Untersuchungen zur Existenz und zum Ausmaß genetischer Variationen traditioneller Rebsorten im Hinblick auf die Erhaltung genetischer Ressourcen
- Verbesserung des Kohlenstoffspeichervermögens und der Fruchtbarkeit von Böden bei verringerter Bildung von Treibhausgasen im Zuge der Anwendung von Designer Biochars
- Verbrauchererwartung hinsichtlich der Verwendung von Holzfässern und Holzspänen bei der Erzeugung von Wein und deren Kennzeichnung in der Etikettierung
- Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines autonomen Plantagen-Pflege-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzmittelapplikation im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung eines selbstfahrenden Transport- und Antriebsfahrzeuges zur Unterstützung von Arbeiten in Weinbausteillagen
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Versuchsstandes und Testung von Phänotypisierungs-Verfahren zum zuverlässigen Screening von Zierpflanzen-Genotypen hinsichtlich einer kombinierten Trocken- und Strahlungsstresstoleranz - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Entwicklung standardisierter Screening-Verfahren zur Identifizierung und Bewertung trockenstresstoleranter Genotypen von Zierpflanzen – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Erarbeitung eines hochsensitiven molekularen Verfahrens zur sicheren und schnellen Diagnose der Rubus stunt an Himbeeren unter Berücksichtigung potentieller Vektoren und Übertragungswege sowie Aspekten zum Management - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erarbeitung von Pflanzenschutzkonzepten gegen den Gefurchten Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) in Gartenbaukulturen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes und der dauerhaften Etablierung entomopathogener Pilze im Bestand
- Verbundprojekt: Erhöhung des Anteils positiver und Verminderung des Anteils negativer Inhaltsstoffe in Weinbeeren (Vitis vinifera) – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Etablierung eines molekularen on-site Testverfahrens zur Diagnose von Phytoplasmen an Reben und Obstkulturen. Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: GPS- und servergestütztes Beratungssystem zur Bewässerungssteuerung nach Klimatischer Wasserbilanz von Gemüse (GS-Mobil) - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung des Co(Kolumnar)-Gens bei kolumnaren Apfelsorten zur systematischen Nutzung in der Züchtung – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Multiresistente Vitis-Unterlagen – Entwicklung innovativer, international wettbewerbsfähiger Unterlagen für den Weinbau der nördlichen Anbauregionen. Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Optimierung der Sensortechnik zur zielobjektorientierten Steuerung von Sprühgeräten im Weinbau - Reduzierung von Pflanzenschutzmittelmenge und Abdrift – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Optimierung des ökologischen Rebschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Rebenperonospora
- Verbundprojekt: Ressourcenmanagement - Umsetzung moderner Strategien der Bewässerung zur Qualitätssicherung in weinbaulichen Großprojekten - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Weiterentwicklung des Steillagen-Vollernters für den Einsatz als Pflanzenschutzgerät und Geräteträger in Weinbausteillagen – Teilprojekt 3
- Wasserdesinfektion in geschlossenen Bewässerungssystemen durch Chlordioxid
- Wirtschaftlichkeitsanalyse im Weinbau
- Züchtung und Prüfung von Unterlagssorten
- Zusatz von Hefenährstoffen zu Traubenmosten
An Forschungsprojekten beteiligt
- Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung von Schadinsekten und Krankheiten an Erdbeeren
- Entwicklung verbesserter ELISA-Methoden zur Detektion von Allergenen in Lebensmitteln
- Entwicklung von Analysenverfahren für die massenspektrometrische Bestimmung von Helenanolid-Typ-Sesquiterpenlactonen in Arnika und lebensmittelrelevanten Matrices (z. B. Honig)
- Entwicklung von kultivierungsunabhängigen Detektionsmethoden für Agrobacterium vitis, Pseudomonas savastanoi und Streptomyces scabies
- FACE2FACE - Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und Verminderung von Treibhausgasemissionen bis 2050
- Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau
- GRK 2843: Beschleunigung des Zuchtfortschrittes
- Indikatoren der klimabezogenen Vulnerabilität des deutschen Weinbaus gegenüber Schaderregern im Zeitraum 2010-2050 (INKLIV.2050)
- Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau
- Reformulierung von Fruchtjoghurt durch Reduktion des Gesamtzuckergehalts und innovative Membran- und Fermentationsverfahren
- Sorosphaera sp. (Plasmodiophorales), eine neue Endoparasitenart bei Vitis sp. - Erstbeschreibung, Phylogenie und Ökologie
- Sparsamer Einsatz der Ressource Wasser anhand eines effizienten Wassermanagements im Obstbau und Weinbau
- Strategien zur Regulation der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im ökologischen Weinbau
- Ursachen von Stangenmängeln bei Spargel und Möglichkeiten zur Verminderung bei besonderer Berücksichtigung von Stangenverbräunungen
- Verbundprojekt: Entwicklung eines breit wirksamen mikrobiologischen Präparates zur Bekämpfung pilzlicher und bakterieller Pflanzenkrankheiten. Teilprojekt 2
- Weitere Optimierung der optisch-maschinellen Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau
Kontakt
Hochschule Geisenheim
Von-Lade-Str. 1
65366 Geisenheim
Hessen
Deutschland
Telefon: +49 06722 - 502 0
Fax: +49 06722 - 502 212
E-Mail: info(@)hs-gm.de