Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23940 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Genotoxizität von Aromastoffen (Projekt)

Für Lebensmittelbestandteile ist die Datenlage zur Genotoxizität oftmals unbefriedigend. Insbesondere in den Fällen, in denen es für eine Forderung nach Genotoxizitätsdaten keine gesetzliche Handhabe gibt, soll das Projekt dazu beitragen, die Datenlage zu ergänzen. Dabei werden In-vitro-Tests nach OECD-Guidelines eingesetzt.


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 100%

Erarbeitung von Probenaufbereitungsverfahren zur Vorbereitung von GC-C-IRMS Methoden für Lebensmittel, Rückstände, Kontaminanten (Projekt)

Die Messung der Stabilisotopenverhältnisse von Kohlenstoff und Sauerstoff mittels GC-C-IRMS (Gas Chromatographie-Combustion-Isotope Ratio Mass Spectrometry) erfordert eine sorgfältig entwickelte Probenaufarbeitung, die eine gaschromatographische Basislinientrennung der Analyten von Matrixverbindungen erlaubt. Aufgrund der niedrigen Konzentrationen der Rückstände und Kontaminanten in Lebensmitteln...


Förderzeitraum: 2002 - 2007

Relevanz: 100%

SPP 1090 AG 4: 14C als Informationsquelle für die Mechanismen der Kohlenstoff-Stabilisierung in Böden (Projekt)

Der Gang des durch atmosphärische Kernwaffentests erzeugten radioaktiven Kohlenstoffs 14C durch die Biosphäre und organische Bodenbestandteile bis hin zur refraktären Fraktion soll durch Beschleuniger-Massenspektrometrie-Messungen (AMS) verfolgt werden. Die geringen benötigten Probenmengen des AMS-Meßverfahrens (0,1 bis 1 mg Kohlenstoff) erlauben eine detaillierte Aufgliederung des Bodenmaterials...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 100%

SPP 1090 AG 4: Verteilung und Stabilität des Kohlenstoffs beim Abbau von 14C-markiertem Weizenstroh in den verschiedenen Kompartimenten eines Bodens mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Düngungspraxis (Projekt)

Es ist die Hypothese aufgestellt worden, dass neben nicht abgebauten Pflanzenresten die organische Substanz des Bodens grob aus zwei Kompartimenten besteht. Bestimmt durch den Ton- und Feinschluffanteil entwickelte sich ein inerter C-Pool während der Genese von Böden. Dieser an die mineralischen Feinanteile gebundene Kohlenstoff nimmt nur über einen langen Zeitraum am Kohlenstoffumsatz von Böden...


Förderzeitraum: 2000 - 2004

Relevanz: 100%

SPP 1090 AG 4: Modellierung des Kohlenstoffhaushaltes in Ackerböden auf der Grundlage bodenstrukturabhängiger Umsatzprozesse (Projekt)

Die Mehrzahl der gegenwärtig existierenden Modelle zur Beschreibung des Umsatzes organischer Substanz (OS) im Boden basiert auf der Unterteilung der OS in konzeptionelle Pools. Diese repräsentieren in unterschiedlichem Ausmaß stabilisierte Fraktionen, deren Größe nur sehr ungenau abgeschätzt werden kann. Ein wesentlicher Prozeß der Stabilisierung von OS im Boden ist der physikalische Schutz von...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 100%

SPP 1090: Zusammenführung und integrative Auswertung der Arbeiten des SPP 1090 (Projekt)

Ziel der Arbeiten im Integrationsprojekt ist es, zu bewerten, welche Stabilisierungsmechanismen der organischen Substanz für bestimmte C-Pools relevant sind und welche Bedeutung sie in verschiedenen Böden und Horizonten haben. Es soll ein konzeptionelles Modell zur Stabilisierung der organischen Substanz im Boden in Beziehung zum Pedon entwickelt werden, das in Teilen quantitativ ist. Damit...


Förderzeitraum: 2003 - 2007

Relevanz: 100%

Nachhaltige Landwirtschaft als Ansatz für armutsreduzierendes Wachstum in der Landwirtschaft in Ländern des Südens (Projekt)

Ziel des Projektes war die Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die für das Scaling-Up von Good-Practice (GP) Konzepten der Landbewirtschaftung relevant sind. Arbeitsgrundlage sollten ca. 24 Self-Assessment Berichte von ausgewählten erfolgreich evaluierten Pilotprojekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit aus Indien, Kenia und Tansania sein. Die unmittelbare Ableitung allgemeingültiger...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Evaluation der EU-Politik für die ländlichen Räume: Eine vergleichende Analyse der Evaluationspraxis am Beispiel der einzelbetrieblichen Investitionsförderung in Deutschland und Großbritannien (Projekt)

Gewinnung von systematisches Wissen über die Evaluationsperformance und den Evaluationsnutzen; Beitrag zur Verbesserung der bisherigen Evaluationspraxis und mithin Steigerung der Effizienz und Effektivität der Politik zur Förderung der ländlichen Entwicklung der EU


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 100%

Veränderungen in der Ländlichen Kommunikation (RO) (Projekt)

An dem EU-Projekt waren Teams aus sechs europäischen Ländern beteiligt: CPR (Italien), UCB (Irland), CLM (Netherlands), Qap Decision (France), ARSIA (Italien), Baltic Studies Centre (Lettland) und FAL-OEL (Deutschland). Auf Basis national durchgeführter Fallstudien wurde analysiert, welche Chancen bestehen, nachhaltige Entwicklungskonzepte und regionale Entwicklungsperspektiven tragfähig...


Förderzeitraum: 2001 - 2005

Relevanz: 100%

Analyse der Bedeutung regionaler Akteursnetze für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume (Projekt)

Untersuchung der Rolle von informellen Netzwerken regionaler Akteure auf der Grundlage des Vergleichs von Fallstudien in ländlichen Räumen


Förderzeitraum: 1999 - 2005