Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 7 (Projekt)
Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erweiterung der genetischen Basis und Entwicklung neuer (Selektion-) Strategien für die Hybridgerstenzüchtung. Teilprojekt 7 (Projekt)
Hybridsorten leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Sicherung von Erträgen und Qualitäten, zur Steigerung der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz und damit zur Schonung natürlicher Ressourcen im globalen Wintergerstenanbau. In SpeedBarley wurde die genetische Breite der zukünftigen Wintergersten-Sortenentwicklung durch Kreuzungen mit Sommergerste erweitert und damit ein...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Biotechnologische und molekulare Methoden zur züchterischen Nutzbarmachung von Bakterienresistenz (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, Ralstonia solanacearum) bei Pelargonien – Teilprojekt 1 (Projekt)
Xanthomonas hortorum und Ralstonia solanacearum sind zwei chemisch nicht bekämpfbare Bakteriosen, die Pelargonien in kurzer Zeit zum Absterben bringen können. Für die Evaluierung eines sehr umfangreichen Pelargoniensortimentes der Firma Elsner pac® Jungpflanzen wurden im JKI Resistenzprüfmethoden erarbeitet und virulente Erregerstämme für die Testungen selektiert. Dabei konnten Genotypen...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Nachdem Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der Anbau der Weißen und Gelben Lupine in Deutschland auf Grund ihrer für die Anthraknose-Krankheit praktisch völlig zum Erliegen gekommen ist, stellt die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) die einzige Lupinenart mit einiger Bedeutung für den deutschen Anbau dar. Allerdings ist die Blaue Lupine nicht per se resistent gegen die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Akustische Resonanzanalyse zur automatischen Zustandsanalyse von gartenbaulichen Produkten – am Beispiel von hohlem Spargel und mehligem Kern- und Steinobst – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines online-fähigen Sensorsystems zur zerstörungsfreien Klassifikation innerer Qualitätsfehler am Beispiel der Hohlheit von Bleichspargel, der Mehligkeit von Äpfeln und von Pfirsichen. Als Methode zur spezifischen Beschaffenheitsanalyse wird die akustische Resonanzanalyse eingesetzt. Durch die messtechnische Erfassung des akustischen Fingerabdruckes jedes...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Zuchtmaterial von Basilikum (Ocimum basilicum L.) mit Resistenz gegen Falschen Mehltau (Peronospora sp.) und erhöhter Kältetoleranz – Teilprojekt 1 (Projekt)
In den letzten sieben Jahren wurde in Deutschland immer wieder in größerem Ausmaß Falscher Mehltau (Peronospora sp.) an Basilikum (Ocimum basilicum) unter Ge-wächshäusbedingungen beobachtet. Ausgehend von einzelnen befallenen Pflanzen, kann sich der Erreger sehr schnell in einem Bestand verbreiten. Für den Produzenten ist dies mit einem hohen wirtschaftlichen Schaden verbunden, da Töpfe mit...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: LED-Belichtungssysteme mit PAR (Photosynthetic Active Radiation) zur Effizienzsteigerung von pflanzlichen In-vitro- und In-vivo-Kulturverfahren – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Entwicklung und Erprobung von LED-Belichtungssystemen zur Senkung des Energieverbrauchs in Kulturräumen und Gewächshäusern und damit zur Steigerung der Energieeffizienz pflanzenbaulicher Kulturverfahren. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: – Entwicklung von innovativen Belichtungsverfahren mit LED für In-vitro-Laboratorien als umweltfreundliche und...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 1%
GRK 1397 A1: Bedeutung von Fruchtfolgegliedern und Düngung auf labile C- und N-Pools in sandigen und schluffigen Böden temperater und subtropischer Klimate (Projekt)
Ziel: Verbessertes Verständnis des Einflusses von Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung auf die Bodenfruchtbarkeit
Förderzeitraum: 2007 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung eines biotechnologischen Verfahrens zur Herstellung von Itaconsäure mit genetisch veränderten Hefen der Gattung Pseudozyma aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben 1: Genetische Optimierung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Verbundvorhaben: Optimierung von Trocknungsverfahren für Arznei- und Gewürzpflanzen hinsichtlich Energieeinsatz, Wirtschaftlichkeit und Produktqualität; Teilvorhaben 1: Untersuchungen zur Optimierung einer Flächentrocknungsanlage (Projekt)
Die Wirtschaftlichkeit der Produktion von Arznei- und Gewürzpflanzen hängt entscheidend von der energie- und kostenintensiven Trocknung ab. Für die etablierte Flächentrocknung beinhalten insbesondere Wärmepumpen in Kombination mit konventioneller Warmlufterzeugung erhebliche energetische Optimierungspotenziale. Diese sollen in Kooperation mit einem repräsentativen Agrarbetrieb erschlossen und...
Förderzeitraum: 2007 - 2010