Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Paludikulturen und angepasster Moorschutz in Brandenburg (Projekt)

Teil A: Erstellung einer Landesweiten Gebietskulisse für Paludikultur in Brandenburg mit einer Priorisierung von Umsetzungsgebieten und einer Abnehmersondierung für Biomassen aus Paludikultur. Teil B: Konkrete Umsetzungsplanung für ein ausgewähltes Gebiet.


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 1%

Implementierung von digitalen Techniken zur Förderung der Schafhaltung (Projekt)

Die Schafhaltung steht vor der Herausforderung effizienter, nachhaltiger und tierfreundlicher gestaltet zu werden. Mit der Einführung digitaler, praxisorientierter Anwendungen soll die Effizienz, Produktivität, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gesteigert werden. Dabei spielen die Bestandsführung, die elektronische Tiererkennung und die damit verbundene Dokumentation sowie die...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 1%

Süddeutsche Schweinefleischerzeugung- zukunftsorientiert, klimafreundlich, wirtschaftlich (Projekt)

Im Projekt wird die Klimafreundlichkeit unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und des Tierschutzes in den Blick genommen. Um diese Wertschöpfungskette zu einer klimafreundlichen, tierwohlorientierten und wirtschaftlich zukunftsfähigen süddeutschen Schweinefleischerzeugung auszurichten, soll die bestehende Informationsplattform Qualifood mit einem zentral aufgebautem Nachhaltigkeitsmodul...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 1%

Digitale Planungs-, Vermarktungs- und Monitoringplattform für sächsische Direktvermarkter (Projekt)

Bestehende Produktions-, Vermarktungs- und Logistikprozesse sowie deren verknüpfende Strukturen entlang der Wertschöpfungskette landwirtschaftlicher Produkte sollen analysiert und innovative, digitale Optimierungslösungen entwickelt werden. Im Projekt eingebundene direktvermarktende Betriebe werden hierfür innerhalb der prototypischen digitalen Plattform DigiGUT vereint. Die Entwicklung erfolgt...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 1%

SFB 299: Teilprojekt A4 - Landnutzungsoptionen im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit: Nutzen-Kosten-Analyse einer multifunktionalen Landbewirtschaftung auf der Basis eines regionalen Politikanalyse-Modells (Projekt)

In der dritten Projektphase ist mit der Entwicklung des Modellrahmens CHOICE ein Instrumentarium geschaffen worden, mit dem sich ökonomische und ökologische Effekte einer Landnutzungsänderung simultan erfassen und monetär bewerten lassen. Multifunktionalität wird somit in einer quantifizierbaren Form abgebildet, auf einen Nenner gebracht und in eine nachvollziehbare Nutzen-Kosten-Bilanz mit ihren...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integration innovativer Methoden zur Resistenzpyramidisierung und Charakterisierung von Trockentoleranz in der Gattung Lolium mit dem Ziel der Entwicklung klimaangepasster Futterpflanzensorten (ReTroLo) - Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 1%

KULUNDA: Wie verhindert man die nächste 'Global Dust Bowl'? - Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 4: Anbausysteme, Technik (Projekt)

Das Teilvorhaben „Anbausysteme_Technik“ beschäftigt sich mit der Erhebung und Entwicklung von technischen Lösungen und kompletten landtechnischen Systemen zur ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landbewirtschaftung im Projektgebiet. Von den anderen Teilvorhaben geforderte Bodenbearbeitungs- Sä- und Pflanzenschutztechnik wird entwickelt, weiterentwickelt und vor Ort auf ihre Wirkung hin...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 1%

Überwindung der Schwierigkeiten bei der Nachzucht des Europäischen Aals. Optimierung der künstlichen Reifung, der Hälterung und der Erbrütung. Kultivierung von gelatinösem Plankton als Futterbasis. Erbrütungs- und Fütterungsexperimente - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Rahmen des Verbundprojektes “Überwindung der Schwierigkeiten bei der Nachzucht des Europäischen Aals (AalPro)“ sollte unter der Leitung des Thünen-Institus für Fischereiökologie ein Verfahren zur Produktion fressfähiger Europäischer Aallarven in Deutschland etabliert werden. Weitere Projektpartner waren das Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft der Universität Hamburg, die...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Teilvorhaben 4: Erstellung bundeseinheitlicher Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz und Demonstration der Verfahren in Beispielbetrieben (Projekt)

Das beantragte Verbundvorhaben beinhaltet sowohl die Umweltbeobachtung von Waldökosystemen, als auch die Erarbeitung von Strategiemaßnahmen für den integrierten Pflanzenschutz im Forst.


Förderzeitraum: 2015 - 2018