Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender Messverfahren - Teilprojekt 3 (Projekt)
Durch klimatische Veränderungen wird auch in den Weinbaugebieten Deutschlands das Auftreten verschiedener Schädlinge und Pilzerkrankungen begünstigt. Vor allem der falsche Mehltau (auch: Peronospora) kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen, wenn dieser nicht rechtzeitig identifiziert und behandelt wird. Die Behandlung erfolgt üblicherweise protektiv oder kurativ, nach positiver Indikation...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Innovative Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Anbauwürdigkeit der Gelben Lupine (Lupinus luteus) in Deutschland. Teilvorhaben 3: Korn- und Proteinqualitäten (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, die Anbauwürdigkeit der in Deutschland kaum noch genutzten Gelben Lupine (Lupinus luteus) zu verbessern. Ihre Stärken zeigt sie durch ihre Anbaueignung auf mageren, sandigen Flächen, ihrer guten Trockentoleranz und ihren hohen Proteingehalt. Durch züchtungsmethodische Ansätze, unter Berücksichtigung von (I) neuartigen Mutantenkollektionen und (II) bisher nicht...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzung genetischer Diversität und Entwicklung innovativer Verfahren zur züchterischen Verbesserung der Samenausfallfestigkeit bei Futtergräsern - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Vorhaben verfolgt das Ziel, unter Ausnutzung der natürlichen und züchterischen genetischen Diversität die Samenausfallfestigkeit von Futtergräsern mit Unterstützung moderner molekulargenetischer Analytik inklusive der Entwicklung von DNA-Markern sowie durch histochemische Nachweismethoden zu verbessern. Neben agronomischen Merkmalen ist der Samenertrag für den wirtschaftlichen Erfolg einer...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Silphie - Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung; Teilvorhaben 3: Optimierung praxisüblicher Sätechnik für die Aussaat der Durchwachsenen Silphie (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, den Anbauumfang der Durchwachsenen Silphie in der landwirtschaftlichen Praxis weiter zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit des Anbaus im Vergleich zu Mais zu verbessern. Voraussetzungen dafür sind ein sicheres, kostengünstiges Anbauverfahren und qualitativ hochwertiges Pflanzenmaterial. Dazu ist es erforderlich, ein risikoarmes Aussaatverfahren zu entwickeln, die...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Georeferenziertes Sensor-gestütztes Daten Management-System zur teilflächenspezifischen Bewässerung und Düngung von Freilandgemüse - Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines georeferenzierten Sensor-gestützten Expertensystems zur teilflächenspezifischen gekoppelten N-Düngungs- und Bewässerungssteuerung im Freilandgemüsebau. Der spezifische N-Bedarf soll auf Basis eines Verbundes aus Stützpunkten des Nmin-Systems sowie N-Mineralisierungsraten aus der Boden spezifischen C-N-Dynamik geschätzt werden. Die Einbindung des C-N...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die zukünftige Laubholznutzung im Rahmen einer effizienten Bioökonomie, Teilvorhaben 3: Stoffstrombilanz und Wertschöpfungsanalyse für eine innovative Laubholznutzung (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Analyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen verschiedener Nutzungsformen von Laubholz als Bestandteil einer nationalen und regionalen Bioökonomie-Strategie am Beispiel des Bundeslandes Bayern. Dazu sollen die Potenziale und Herausforderungen einer innovativen Laubholzverwendung analysiert und Lösungsvorschläge entwickelt werden. Auf Basis von...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenanbau; Teilvorhaben 3: Produktionstechnik und Gewässerschutzpotenzial von Untersaaten und Mischanbau mit Sorghum Dualtyp-Hybriden (Projekt)
Beim SoBinEn-Projekt soll die Kombination von Sorghum bicolor mit verschiedenen insektenfreundlichen Mischungen und Untersaaten auf ihre agronomische Eignung für einen nachhaltigeren Energiepflanzenanbau erarbeitet werden. Durch den Mischanbau kann der Blühzeitraum der Energiepflanzen verlängert werden. Dadurch werden Bienen und anderen wichtigen Blütenbesuchern Nahrung in Form von Nektar und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines intelligenten Curtain-Lüfter-Sensor-Systems zur Optimierung des thermischen Komforts von Rindern - Teilprojekt 3 (Projekt)
Das Ziel ist die Entwicklung eines intelligenten Curtain-Lüfter-Sensor-Systems für die Milchviehhaltung, welches mit einer neuen Systemsteuer- und Regeleinheit unter Einbeziehung eines Stallsensornetzwerks gesteuert wird. So können die einzelnen Funktionsbereiche der Tiere sowie die Mikroklimazonen innerhalb der Stallumgebung gezielt optimiert werden. Durch eine neue in den Curtain integrierte...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Filmbildner aus den biobasierten Rohstoffen Lignin und Cellulose zur Herstellung von mikroplastikfreien Kosmetikprodukten, Teilvorhaben 3: Lignin-basierte Filmbildner (Projekt)
In der Kosmetik werden Polymerdispersionen für die Verbesserung von Haltbarkeiten der Kosmetikprodukte auf der Haut eingesetzt. Diese Polymerdispersionen bestehen überwiegend aus Polystyrolacrylat-Copolymeren, Acrylatcopolymeren oder Polyurethanen, die filmbildende Eigenschaften aufweisen, nicht wasserlöslich sind und somit beispielsweise für die Erhöhung der Wasserfestigkeit von Make-up...
Förderzeitraum: 2020 - 2023