Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
FOR 756 Base Project 1: Vulnerability and household dynamics: Conceptual and empirical issues for Thailand and Vietnam (Projekt)
Traditional poverty assessments, which can only present a static picture of poverty, often miss dynamic aspects of the situation. Research in economic development is, therefore, rapidly moving beyond static poverty measures to include aspects of risks, shocks, and vulnerability. This effort has lead to numerous definitions and measurements focusing on different dimensions of vulnerability, which...
Förderzeitraum: 2006 - 2012
Relevanz: 1%
SFB 806 A1: Out of Africa – Late Pleistocene Rock Shelter Stratigraphies and Palaeoenvironments in Northeastern Africa (Projekt)
Regional climatic changes and environmental conditions during the Late Pleistocene play a major role in human adaptive behaviour in Northeast Africa. The focus on the interaction and synchronisation of cultural and climatic processes requires a sound archaeological and palaeoenvironmental database as well as multiple lines of analysis. As the two research areas in Ethiopia and Egypt provide...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Versuchsstandes und Testung von Phänotypisierungs-Verfahren zum zuverlässigen Screening von Zierpflanzen-Genotypen hinsichtlich einer kombinierten Trocken- und Strahlungsstresstoleranz - Teilprojekt 1 (Projekt)
Infolge des Klimawandels sind extremere Wetterlagen mit lang anhaltenden Trockenperioden bei gleichzeitiger hoher Sonneneinstrahlung zu erwarten. Dem daher steigenden Bedarf an klima-angepassten Zierpflanzensorten möchte die Firma Klemm & Sohn im Verbund mit der Forschungsanstalt Geisenheim und dem Forschungszentrum Jülich in einem innovativen Projekt Rechnung tragen. Hierbei soll eine...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Erhöhung des Leistungspotenzials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) als Energiepflanze durch Züchtung und Optimierung des Anbauverfahrens; Teilvorhaben 1: Züchterische Verbesserung des Leistungspotenzials (Projekt)
Die Durchwachsene Silphie ist züchterisch nicht bearbeitet. Es existieren verschiedene Herkünfte mit unterschiedlichen Merkmalsausprägungen. Für die Verwendung als Energiepflanze entscheiden Gas- und Energieausbeuteim Vergleich zu anderen Energiepflanzen. Für die technologische Anpassung der Pflanze sind Merkmale wie Standfestigkeit, Resistenz gegen biotischen und abiotischen Stress und...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften. Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen blühende Brokkoli-Sorten (keine Hybriden bzw. CMS-Hybriden) speziell für den Ökologischen Landbau zu prüfen. Wichtige Eigenschaften waren dabei Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie hohe Gehalte an sekundären, bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere von Glucosinolaten. Um eine schnelle...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp. (InnoStep) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Bei der Herstellung von Fleisch und Fleischerzeugnissen entscheidet die Produktion von gesunden und sicheren, hygienisch einwandfreien Lebensmitteln über den Erfolg der Erzeugnisse auf den nationalen und internationalen Märkten. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat daher die Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Fleischqualität in sein...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines autonomen Plantagen-Pflege-Roboters mit elektrischen Antrieben unter besonderer Berücksichtigung der zeitgemäßen Pflanzenschutzmittelapplikation im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Forschungsarbeiten wurde ein elektrisch angetriebener Plantagenroboter realisiert, der in der Lage ist, verschiedene Arbeiten in Wein und Obstanlagen autonom auszuführen. Am Beispiel „zeitgemäßer Pflanzenschutz“ als anspruchsvolle Beispielapplikation wurden die Navigation in der Baumreihe und die Prozesssteuerung getestet und optimiert. Die Nutzung der...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Fördermaßnahme 'Kompetenznetze in der Agrar- und Ernährungsforschung' im Rahmenprogramm 'Biotechnologie - Chancen nutzen und gestalten' (Stufe 1) 'Potsdamer Kompetenznetzwerk zur evidenzbasierten Optimierung von Nutzpflanzen' (Projekt)
Ausarbeitung des Strategiekonzepts für ein Kompetenznetz in der Agrar- und Ernährungsforschung.
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Pflanzenschutz-Potential des aqua.protect-Verfahrens in der Pflanzenproduktion: Reduktion und Substitution von Pflanzenschutzmitteln insbesondere Reduktion von kupferhaltigen Präparaten - Teilprojekt 1 (Projekt)
In dem Projekt „aqua.protect-Verfahren“ wurde das Potential eines durch elektrochemische Aktivierung hergestellten Produkts für den Pflanzenschutz, insb. zur Kupferreduktion im ökologischen Anbau, untersucht. In Laborversuchen wirkte aqua.protect in vitro und auf diversen Kulturpflanzen befallsreduzierend auf ein breites Spektrum von Krankheitserregern, z.B. Oomyceten, Echten Mehltau-Pilzen,...
Förderzeitraum: 2013 - 2017
Relevanz: 1%
Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Sanitärsektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts (CARBOWERT) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Sewcharsysteme können mit Bezug auf die bodenbezogene Verwertung ihrer HTC-Biokohlen nicht alle Erwartungen vollständig erfüllen. Die HTC geht mit dem Abbau vieler, im Gegensatz zur kontrollierten Verbrennung aber nicht aller organischen Schadstoffe einher, die im Klärschlamm angereichert werden. Während die Bioverfügbarkeit von Schwermetallen reduziert wird, erfahren diese zugleich eine...
Förderzeitraum: 2013 - 2016