Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9452 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Die Entwicklung von innovativen und auch in Zukunft gesellschaftlich akzeptablen Stallkonzepten für die Schweinehaltung auf Basis eines wissenschaftlich begleiteten Diskurses zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Untersuchungsgegenstand sind in professionell moderierten heterogenen Gruppendiskussionen entwickelte innovative Stallbaukonzepte, die simultan-planerisch skizziert und visualisiert werden. Ziel ist es losgelöst von bisherigen Systemen einen auf die zukünftige Entwicklung der Schweinehaltung hin ausgerichteten Diskurs zwischen Agrarwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft anzustoßen und zu...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe (WiNat - Wildnis Naturerbe) - Teilvorhaben 1: Prozesse der Walddynamik und ökonomische Bewertung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Städtische Landwirtschaft im südlichen Afrika zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und als Einkommensoption für benachteiligte städtischen Bevölkerungsgruppen am Beispiel von Maputo, Mosambik, und Kapstadt, Südafrika. Teilprojekt 1 (Projekt)
Durch einen interdisziplinären und transdisziplinären Ansatz von insgesamt sieben afrikanischen und deutschen Partnern (Univ., KMU, NGO, GO) werden entlang der gesamten Wertschöfpungskette in ausgewählten benachteiligten Stadtgebieten Maputos und Kapstadt beispielhaft Vorzüge und Risiken städtischer Landwirtschaft aufgezeigt und praxisrelevante Lösungen für eine sicherer Produktion von...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Etablierung und Validierung einer Methodik zur Bestimmung von Glucocorticoiden in Haaren und Federn als Bioindikator zum retrospektiven nicht-invasiven Monitoring für Tierwohl in verschiedenen Nutztierspezies. Teilprojekt 1 (Projekt)
"In einem Verbundprojekt des FBN Dummerstorf und des FLI Celle wurde die Eignung von Cortisolkonzentrationen in Haarproben von Rind und Schwein sowie von Corticosteronkonzentrationen in Federn von Haushühnern und Puten als Indikator für Stressbelastungen untersucht. Dazu wurden Protokolle für die jeweilige Nachweismethode erarbeitet. Die Studien konnten verschiedene nicht-stressassoziierte...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung DNA-basierter Verfahren für die Identifizierung von Fischen und Fischereiprodukten sowie Krebs- und Weichtieren zum praxisnahen Einsatz in der Lebensmittelüberwachung und Einfuhrkontrolle - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Deutschland ist ein bedeutendes Importland für Fische und Fischereiprodukte. Regelmäßig kommt es bei der Produktion von Lebensmitteln mariner Herkunft zu Vertauschungen oder gar bewussten Verfälschungen auf dem Niveau der verwendeten biologischen Arten. Es ist daher dringende Notwendigkeit, der amtlichen Lebensmittelkontrolle, aber auch den Lebensmittelproduzenten selbst geeignete Methoden an...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen und eines portablen Unterwasser-Fischobservatoriums (UFO) und Aufbau eines UFO-Netzwerks zum Monitoring von Fischbeständen durch Kopplung mit einem stationären UFO. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, ein trilaterales Test-Netzwerk aus einem mobilen und einem portablen Unterwasser-Fisch-Observatorium (UFO) zu entwickeln, beide mit einem als Prä-Prototyp existierenden UFO zu koppeln, für alle drei Komponenten standardisierte automatische Mustererkennungsalgorithmen zu programmieren und diese so zu optimieren, dass eine Arten-, Größen- und...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Silphie - Anbauoptimierung, Sätechnik und Züchtung; Teilvorhaben 1: Verbesserung des Anbauverfahrens unter Einbeziehung optimierter Sätechnik, Betreuung des Praxisanbaus und Prüfung von Selektionsmaterial, Gesamtkoordination (Projekt)
Gesamtziel des Vorhabens ist es, den Anbauumfang der Durchwachsenen Silphie in der landwirtschaftlichen Praxis weiter zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit des Anbaus im Vergleich zu Mais zu verbessern. Voraussetzungen dafür sind ein sicheres, kostengünstiges Anbauverfahren und qualitativ hochwertiges Pflanzenmaterial. Dazu ist es erforderlich, ein risikoarmes Aussaatverfahren zu entwickeln und...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen - Vorprojekt: technische Machbarkeit, Teilvorhaben 1: Zielgerichtete Bereitstellung und Aufbereitung von Hopfenpflanzen für die Weiterverarbeitung (Projekt)
Erstmalig sollen mit dem zu beantragenden Vorprojekt die wissenschaftlich-technischen Voraussetzungen zur Entwicklung einer technologischen Kette für die stoffliche Nutzung von Hopfenpflanzen ermittelt und geprüft werden. Bisher werden die Hopfenpflanzen nach der Ernte und der stationären Gewinnung der Dolden (als wertgebende Pflanzenkomponenten) entweder unzerkleinert oder gehäckselt überwiegend...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu Waldbränden. Teilvorhaben 1: Verbessertes Verständnis der Waldbranddynamik in deutschen Wäldern mittels Deep Learning und Feuerausbreitungssimulationen (Projekt)
Wärmere, trockenere Sommer erhöhen jetzt auch in Deutschland das Waldbrandrisiko. In den letzten beiden Jahren kam es mehrfach zu großflächigen Bränden, besonders aber auch zu einer Vielzahl von kleineren Waldbränden. Dieser steigenden Waldbrand-Gefahr steht ein Mangel an Wissen gegenüber, welcher sowohl die Forstpraxis, als auch die Feuerwehren und andere Organisationen der Gefahrenabwehr...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des vorliegenden Projektantrags ist die Bildung eines Innovationsnetzwerks zur Entwicklung eines Stallkonzepts, das sich insbesondere auf das Tier und seine Bedürfnisse fokussiert. Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit...
Förderzeitraum: 2021 - 2021